Hallo Radbruch
Gigantisch was du da gemacht hast. Funktionier das auch mit einer Farbkamera zb. 156967 - 62 vom grossen C ? Muss man da etwas besonderes beachten oder kann ich die Kamera wie oben beschrieben anschliessen ?
Danke und Grüße
HSC123
Druckbare Version
Hallo Radbruch
Gigantisch was du da gemacht hast. Funktionier das auch mit einer Farbkamera zb. 156967 - 62 vom grossen C ? Muss man da etwas besonderes beachten oder kann ich die Kamera wie oben beschrieben anschliessen ?
Danke und Grüße
HSC123
Hallo
Obwohl ich es nie mit einer Farbkamera versucht habe, gehe ich davon aus, dass es mit dieser Kamera auch funktioniert. 5V Versorgung und 1V Signal scheint ideal, nur der Preis ist etwas happig. Bevor du dich in Unkosten stürzt, sollte dir klar sein, das es keine "ready to use"-Lösung für diese Anwendung einer Kamera gibt.
Für den Fall, dass du das noch nicht gefunden hast, hier der Link zum "Mitmach-Projekt" (das softwaremäßig leider in den Startlöchern stecken geblieben ist). Großes Lob an dieser Stelle an Dirk:
http://www.roboternetz.de/community/...ra-für-den-RP6
Gruß
mic
Hallöle,
man muss vielelicht dazu sagen, das eine cam Lösung weniger an irgendwelchen technischen Problemen scheitert - eagl ob SW oder das schwieriger zu dekodierende FBAS Farbsignal - als viel mehr am verfügbaren Ram um das Image dann auch im Speicher abzubilden und auszuwerten. Die meisten mir bekannten Lösungen schieben daher das Bild raw auf den PC welcher das Image in Folge bearbeitet und Steuersequenzen an den Mega32 sendet. Auf dem Mega32 ist nicht viel mehr als z.B. ein einfacher Linienfolger machbar - und der muss nicht bunt sein. Ein Farbbild braucht im günstigsten Fall "nur" 3 mal mehr Ram als ein greyscale gleicher Bittiefe.
Möchte man dann aber noch Einstellungen an der cam vornehmen (capture/exposure time usw.), ist man mit einer i2c-cam eh besser bedient. Allerdings löst das auch nicht das allgegenwärtige Speicherproblem.
Wenn du sinnvoll mit einer Cam spielen möchtest, leg dir daher lieber gleich nen anständiges ARM7/9 Board mit satt Speicher und USB Cam zu oder versuch die PC-lösung... z.B. mit der neuen WLAN Karte.
Selbst das Minibild einer Gameboy cam in greyscale verlangt schon 8-16k Ram.... je nach bittiefe
http://www.angelfire.com/de3/juliprograms/amr/gbcam.htm
Und das Ding ist wenigstens dank Artifical Retina Image Sensor einstellbar.
(äm.. womit ich nicht das Projekt hier kritisieren möchte... aber es hat eben Grenzen...)
Gruß Rolf
Hi,
man muss aber nicht das ganze Bild im RAM halten für einige bestimmte algos.
z.B. hier:
http://www.jrobot.net/Projects/AVRcam.html
farbige Objekte verfolgen und Statistiken mit nem kleinen MEGA8.
Das geht natürlich nicht mit der analogen Cam das ist klar.
Bei den analogen Cams geht natürlich auch noch einiges mehr an Rechenzeit für das erfassen des Bildes ansich drauf...
Hallo,
vielleicht liest jemand das hier noch der hier in dem Thread aktiv ist /war oder jemand der mir trotzdem weiterhelfen kann (:.
Ich finde das das hier eine super Idee ist. Deswegen möchte ich das nun auch nachbauen. Nur hat Conrad dummerweise das Kamera Modul 1 aus dem Programm genommen. Und jetzt suche ich nach einer Kamera die ich ersatzweise benutzen kann finde aber keine die genau wie diese 5 Pole hat... Deswegen wollt ich fragen was für eine Kamera dafür benutzbar ist (:. Weil die im Mitmach Projekt auch die alte Kamera verwendenhilft mir das uch nicht weiter. Ich hättee aber gerne auch noch so eine Kamera mit 5 Polen. Also mit Vcc (am besten +5V), GND, Gamma, VIDEO-IN, Gain).
Danke im Vorraus,
DarkSoldier
Hallo
Ja, leider ist die Kamera nicht mehr lieferbar. Grundsätzlich funktionieren alle Kameras mit AV-Ausgang, denn deren Signal hat immer 1V. Schwieriger ist es eine passende Eingangsspannung zu finden. Bei den 12V-Typen vermute ich einen internen Spannungsregler der möglicherweise die von uns gewünschten 5V erzeugt:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTM5OTE...amera_S_W.html
Vermutlich funktioniert auch eine Farbkamera , denn die SW-Fernseher konnten ja auch ein Farbbild in Graustufen darstellen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/156967/
Aber das habe ich selbst noch nicht getestet. (Oje: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post556795)
Gruß
mic
Hallo,
Danke erstmal für deine schnelle Antwort.
Ich habe mir überlegt das ich mir die Kamera vom Großen C besorgen werde die du als Link geschrieben hattest.
Ich habe mir auch in den letzten Stunden gedanken über die Programmierung gemacht. Da hab ich dieses Bild hier gefunden: http://ires.roboterbastler.de/images...nmoduliert.PNG
Das ist doch dann 1 einzelnes Pixel oder nicht? Welches dann vermutlich in einem Byte abgespeichert werden kann oder hab ich das noch nicht richtig verstanden?
Und da gibts dann sozusagen die "ankündigung" für ein neues Pixel, dann wird die Spannung auf 0V gezogen für 4,7us und dann wird sie für 5,8us auf 0,3 V erhöht. Worauf dann für 13us dass signal für schwarz kommt und je nach höhe der spannung ist das pixel mehr oder weniger schwarz, dann dass selbe jeweils für grau, hellgrau und weiß. Dann kommt noch eine "endsequenz".
Hab ich das jetzt richtig verstanden oder habe ich da einen Grundlegenden Denkfehler?
Danke für deine/eure Hilfe
DarkSoldier
Hi DarkSoldier,
nein, das Bild zeigt eine ganze Bildzeile.
Du kannst dir vielleicht die Grundlagen bei dem RP6 Kamera Mitmach-Projekt ansehen: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP...ations-Signale
Hallo,
also ich habe mich da jetzt mal durchgekämpft ;)
Da gibt es ja ein Csync und ein Hsync die aber durchaus zu gleichen Zeiten unterschiedliche Werte haben. Deswegen stellt es mir grade die Frage wie man das alles durch ein Kabel jagen kann :O . Ich möchte anfangs erstmal auf jedenfall nur das Hsync der kamera auslesen und "auswerten". Und das Csync ignorieren, dass läuft doch in der Zeit ab in der das Hsync Pause macht oder nicht? Und alles geht durch das gleiche Kabel? (:
Entschuldigt bitte doppelt und 3 fache fragen usw.. aber über ein soo großes elektrotechnik wissen verfügt man in der 10. Klasse eines bayrischen gymnasiums leider noch nicht :( da macht man ja leider GAR NIX zu solchen interessanten themen... das muss man sich alles seber beibringen ;)
danke an euch für eure hilfe ;)
DarkSoldier
- - - Aktualisiert - - -
Hallo nochmal,
jetzt wo ich mir den wikipedia artikel dazu nochmal angesehen hab ist mir vermutlich der sinn der farbverteilung aufgefallen ;) die eingezeichneten graphen geben die spannung wieder die durch das einzige kabel durchfliesst. bei einem fernseher mit zb 4 farbstufen gibt es also 4 verschiedene spannungen von denen jede einzelne "ihre farbe" zugewiesen bekommen hat also weiß hat immer ca. 1 volt. usw. unt vor jeder zeile gibt es eine art "vorsequenz" die sagt, dass da jetzt eine neue zeile anfängt. und danach auch.
Hab ich das jetzt richtig verstanden? ;)
Danke,
Darksoldier
Ja, so ähnlich.
Da wird wirklich in Form eines Spannungsverlaufs die ganze Zeile dargestellt und die "Vorsequenz" kennzeichnet Zeilenanfänge. Es gibt auch genauso "Vorsequenzen" für Seitenwechsel. Es wird allerdings nicht die Farbe, sondern die HELLIGKEIT der Bildpunkte in der Zeile dargestellt.