Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es gibt eine Neuigkeit. Ich habe jetzt meine Optokopplerkarte fertig geplant. Die Optokopplerkarte hat 12 Eingänge, 7 Ausgänge und jeweils 1 Analogeingang bzw Ausgang (0-10V). Außerdem habe ich eine 10V Versorgung auf der Karte aufgebaut. Die Eingänge passen so (habe ich schon so eingebaut), Ausgänge passen auch. Analog Ein- bzw Ausgänge habe ich schon so getestet (am Breadboard). Wo ich mir nicht ganz sicher bin ist die Netzteilschaltung (für die 10V Versorgung). Ich habe es so ähnlich getestet. Ich habe statt des Einganges für die 10V Verorgung mit den 12V verwendet, hat aber nicht ganz auf die 10V aufgesteuert (habe nur ca. 9,5V gehabt). Deswegen habe ich eine eigene Versorgung dafür. Dort schließe ich die 24V an, die ich auch noch habe. Notfalls muss ich einen Kühlkörper verwenden. Die Led, die ich als Referenz verwende wird mit einem sehr niedrigen Strom betrieben (jetzt habe ich einen 30k Widerstand an den 15V verwendet => 500µA) damit sich durch Erwärmung o.Ä. keine zu große Änderung der Referenz ergiebt.
Kann sich einer den Plan des Analogteiles genauer anschauen ob das so funktioniert (speziell Netzteil) der sich in der PDF auf S4 befindet.
Falls jemand eine Platine braucht kann ich eine mitbestellen. Ich werde die Platine (wenn sie fertig geplant ist) auch hier hochladen.
PS: Beim Netzteil habe ich noch nichts ausgerechnet bzw getestet, da ich die erst auf der fertigen Platine testen werde (wegen anderer Spannung,...)
MfG Hannes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe jetzt meine Frässteuerung (mit Schrittmotortreriber) meiner kleinen Profiler Fräse (von Elektor) etwas bearbeitet. Im Elektor Forum habe ich gefunden das die Motoren mit einem zu niedrigen Strom betrieben werden. Habe es jetzt so wie dort beschrieben umgebaut. Muss jetzt noch einige Stecker montieren damit ich die Steuerung mit der Optokopplerkarte verbinden kann. Von dort gehe ich dann weiter auf die Frässpindel bzw deren Steuerung (die Selbstbauspinden von www.einfach-cnc.de)
Im Anhang ist ein Bild nach dem "Umbau". Leider hatte ich nur 1206 Widerstände. Original waren 0805 eingebaut. Es ist sich aber sehr schön ausgegangen, da normalerweise zwischen den Widerständen ein Stück Leiterbahn war.
MfG Hannes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Servus,
Hab ich mir auch gedacht;erstma Kula wechseln.
Aber:
Ich hab Sie heute knappe 8 min laufen lassen und mir dann fast die Finger am Schaft verbrannt,und der ist aus Plaste...:shock:
Das Kula hat sich verabschiedet und der Motor klingt au nicht mehr so dolle.Aber halb so schlimm,hat mich vor 5 Jahren 10 Euronen im Abverkauf gekostet.Das ist akzeptabel.
Was haltet Ihr von der Kress FM 530? 500 Watt sollten eigentlich reichen für Holz und Kunststoffe.Hat halt leider keine Drehzahlregelung.Rennt dann halt die ganze Zeit auf 29.000 Umdrehungen.
Hier ein aktuelles Foto (die Z achse wird in nächster Zeit komplett durch Alu ersetzt)
Anhang 20423Anhang 20424
Auf dem 2.Bild sieht man unten die Spuren vom "verheizen"
Bis dann,Patrick