Nein, der konnte den Ball im gepulsten Modus nur auf sehr geringe Reichweite bzw. gar nicht erkennen.
mfg spirob
Druckbare Version
Soviel ich auf dem Foto vom cball erkennen kann, sind das nur 8 ir-phototransistoren und ein µ-prozessor +hühnerfütter. Ich glaube das der prozessor die signale nicht viel weiterverarbeitet sondern sie nur über den adc einliest, und den höchsten wert über i2c weitergibt. Die Kalibrierung am Anfang wird wohl daraus bestehen das er das Umgebungslicht misst und dann diesen Wert immer von den Messwerten subtrahiert.
Ist der Roboter am Foto dann noch von vorherigen Jahr oder warum ist er dann noch eingebaut?
Hmm dann bleibt wohl doch nur die Software Methode.
Was haltet ihr eigentlich von der Spannungsbegrenzung von 15 bzw 12V in den neuen Regeln? Teams die sich extra teure 24V Motoren gekauft haben sind so ja ziemlich eingefahren :eek:
Warum es für Open- und lightweightleague unterschiedliche werte sind ist für mich ebenso ein Rätsel wie warum "voltage pumps" generell verboten sind.
Anderseits kann ich es auch verstehen, viele Teams haben ihre Hochspannungskondensatoren ja frei im Roboter "herumfliegen" lassen und auch keine Sicjerheitsmanahmen eingebaut haben, da war es nur mehr eine Frage der Zeit bis irgend jemanden mal was passiert...
Trotzdem hätten sie den Wert um einiges höher (zb. 50) ansetzen sollen, da darunter ein Über"spannen" des Kickersolenoiden nur wenig bringt, und die maximale Schussstärke in Zukunft ja eh auch begrenzt wird...
Ich glaube daraus erhoffen sie sich, darum rumzukommen einen verbindlichen wert festzulegen (nach dem motto so wird das dann schon von selber passen). Und ich wüsste nicht wofür man Spannungserhöhungen sonst nutzen sollte.
Klar, die Leute die Motoren mit mehr als auf 12V ausgelegte Wicklung haben, müssen neu kaufen. Allerdings würde mir auch kein Grund einfallen, für Fußballroboter Motoren mit mehr Spannung zu verwenden.
Die RoboCup Saison steht ja bald wieder an. Wo und in welcher Liga nehmt ihr teil?
Wir werden in Berlin in A Light Weight Secondary mitmachen.
mfg spirob
Das Qualifikationsturnier in Berlin ist gerade vorbei. Es war ein gutes und spannendes Turnier. Dennoch hat mich eine Sache gestört: Tatsächlich ist doch ein Team mit chinesischen JoinMax-Bausätzen angekommen. Die Dinger sind abartig schnell, ganz abgesehen davon haben sie Fertigmodule, die das Programmieren aufs Einfachste reduzieren, was einfach nur unfair gegenüber anderen Teams ist, die extrem viel Zeit in die Sache investieren, damit unter Anderem auch die Sensorik korrekt funktioniert. Manche Wettbewerbsleiter rechtfertigen diese Bausätze damit, dass es durchaus verschiedene Varianten gibt, diese Roboter zusammen zu setzen, ähnlich wie beim NXT Lego Mindstorms. Da JoinMax aber komplett fertige Soccer Bausätze verkauft (die also auch schon den Regeln entsprechen, alle nötigen Sensoren besitzen und bei denen zudem auch die Platte schon fertig ist) und beim NXT hingegen das alles selbst entwickelt (also zum Beispiel das Chassis) und gebaut werden muss, zumal die Variation der Baumöglichkeiten bei Lego auch erheblich größer ist als bei diesen Fertigrobotern, finde ich dieses Argument schwachsinnig. Ich vermute da, dass man bei JoinMax verschiedene vorgefertigte Grundplatten benutzen und über die Dicke der Omniwheels entscheiden kann (also ob jetzt einfach oder zweifach), zumindest nur solche Kleinigkeiten. Was meint ihr dazu?
mfg spirob
Ich kann dir da nur zustimmen, leider wird sich daran aber nicht viel ändern....
Hier sind übrigens Links zu den Aufbauanleitungen
http://web.robotplayer.com/robotplay...GL-1215BV4.pdf
http://www2.robotplayer.com/robotpla...GL-1215BV3.pdf
(Kommt mir irgendwie SEHR bekannt vor)
Und zum (fertigen?) Programm
http://translate.googleusercontent.c...SMC3P8DDB4o9BA
Wie ist das Tunier für euch ausgegangen?