Ohne zu wissen um welches Board es sich handelt (Schnittstellen) wirds schwierig deine Phantasie anzukurbeln ;)
Druckbare Version
Ohne zu wissen um welches Board es sich handelt (Schnittstellen) wirds schwierig deine Phantasie anzukurbeln ;)
Oh das Board ist kein Problem auch was der Roboter alles können soll ich nicht meine Sorge, da hab ich Ideen. Im Moment fehlt mir mehr die Kreativität wie das Ding aussehen soll.
Hatte erst ne Idee mit zwei angetriebenen Rädern, das wirkt aber mit den Schrittmotoren als Antrieb irgendwie klobig. Gerade schwebt mir was mit Omnidirketionalen Rädern vor. Im Prinzip ist es egal ich will mit dem Roboter nur zeigen, dass es möglich ist - mit dem verwendeten Board - viele unterschiedliche Hardware anzusteuern.
Letztes Jahr hab ich es bereits angekündigt: ich möchte meinen Wall E neu bauen. Dieses Jahr will ich es wirklich angehen. Leider fristet mein aktuelle Wall E nur noch ein Leben als Staubfänger und ich bezweifle, dass ich noch viel an ihm verändern / weitermachen werde. Ich überleg die ganze Zeit schon welche Art von Roboter ich als nächstes baue und mir würde es am meistens Spaß machen nochmal einen Wall E zu entwerfen, da man bei diesem Roboter einfach viele kleine Gimmiks einbauen kann und er optisch einfach „süß“ ist.
Daher also jetzt der Plan Wall-E wirklich neu aufzulegen, natürlich mit umfassenden Verbesserungen.
1) Soll Wall-E² etwas größer werden, damit alle Elektronik und Mechanik besser platz findet. Dazu wird ein kleines Spielzeugmodell direkt hochskaliert um die Proportionen realistischer wieder zu geben.
2) Werde ich viele Design-Fehler ausmerzen die es bei der Version 1 gegeben hat und die mir jetzt massive Probleme machen.
3) Die neue Version wird breitere Ketten bekommen und stärkere Motoren damit ich die 5cm Türschwelle auch wieder überwinden kann.
4) Die Arme müssen komplett neu gemacht werden und an den realen Wall-E angepasst sein.
5) Der Hals ist nicht steif genug und damit wackelt der Kopf bei jeder Bewegung.
6) Der Kopf muss an die neue Dimension angepasst werden und diesmal soll alle Elektronik des Kopfs auch im Kopf untergebracht werden.
7) Modulare Elektronik im ganzen Wall-E. D.h. die Elektronik wird auch im System untergebracht (Antriebe in den Rädern, Elektronik für den Kopf im Kopf, Sensorauswertung der Arme in den Armen usw.)
8 ) Modularer Aufbau des Systems (dazu weiter unten noch eine Erklärung).
9) Verbesserte Verkabelung und individuelle Platinen für alle Bereiche
10) Professioneller
11) usw.
Ein paar Worte zum Modularen Aufbau. Bisher hab ich meine Roboter als ganzes gebaut und dann immer wieder daran herum gedoktert. Da mir die Zeit fehlt um einen ganzen Roboter am Stück aufzubauen will ich ein modulares Konzept erproben. D.h. ich werde immer wieder kleinere Teilprojekte aufbauen und komplett fertig machen. Z.B. ein Modul ist der Kopf, dann wird dieser Designet am CAD und gefertigt, die Elektronik entworfen und implementiert und dann das ganze getestet und soweit fertig programmiert, dass es als ein Modul eingebaut werden kann. Ich muss mich dann nicht mehr mit diesem beschäftigen sondern kann es als fertige, modulare Komponente verwenden mit allen Funktionen (Augen leuchten, Sensoren auswerten, Kopf bewegen, Schnittstelle zum Restystem etc). Das Modul soll dann auch bis auf einen Bus-Anschluss und die Spannungsversorgung autonom agieren können. Mögliche Module sind damit:
1) Kopf
2) Arm 1
3) Arm 2
4) Fahrwerk
5) Körper
6) Spannungsversorgung
7) LCD+UI
8) Maincore
9) usw.
Der Vorteil dieser Lösung ist, dass ich a) alle Module einzeln bauen kann b) sie die Kosten über das ganze Projekt verteilen c) es viele kleine Einzel-Projekte sind, die ich neben der Arbeit machen kann d) mir Zeit für die Details eines Moduls nehmen kann und nicht gleich alles fertigen muss e) Module für die ich noch keine Lösungen habe können zeitlich verschoben werden.
Damit alle Module später einen fertigen Wall-E geben müssen die mechanischen Anschlüsse entsprechend definiert werden. Daher der Ansatz mit einem Modell welches skaliert wird. So kann ich mir sicher sein, dass später jedes Teil auch zum anderen „passt“.
Mhm ich hatte irgendwie mit mehr Interesse gerechnet.
ich hab Interesse an Wall-E² ;)
kann dir leider bei deinem Fräsproblem nicht helfen, aber die Idee mit dem Modularen Aufbau ist Spitze!
Ist kein Fräsproblem ich war nur am überlegen ob ich ein paar Teile für die neue Version nicht fräsen lasse. Zum einen hab ich nicht mehr soviel Zeit alles selber zu feilen und es wird ein paar Teile geben die eben 3D sind bzw. werden sollen. Das hübsche Teil oben wird der Hals und ich bin gerade am Kopf. Auch hier hab ich ein paar neue Ideen wie ich diesen mechanisch aufbauen könnte.
Gerade überleg ich wie ich die Augen diesmal so bauen kann, dass sie sich auch bewegen können. Ein paar schöne Ideen hab ich schon, aber das wird natürlich aufwendiger als die Pappkarton Lösung der jetzigen Version
Wie angekündigt gibt es heute mal ein paar CAD-Bilder. Ich arbeite gerade am Kopf und daher gibt es Augen und Kopf. Leider ist nur eine Seite fertig geworden aber ich denke man kann schon erkennen wo hin die Reise geht. Die Augen können in der neuen Version gekippt werden und damit noch mehr "Stimmungen" bei Wall-E erzeugt werden.
Anhang 18190Anhang 18191
ist es dir möglich auch 3D .pdf´s zu erstellen ? Das haben manche CAD programme.
Mich würd auch das Innenleben des Auges interessieren
Leider verwend ich noch ein CAD-Programm welches diese schöne Funktion noch nicht unterstützt. Ich hab auch sofort an ein 3D-PDF gedacht (sowas haben wir in der Arbeit). Vielleicht kann ich nochmal ein paar Bilder machen.
Wird in den Augen noch was eingebaut ? Cam oder so ? oder nur LED oder Show / Effekte Sachen ?
Geplant sich bisher RGB LEDs hinter den Linsen, das gibt einen schönen Leuchteffekt. Auf der anderen Seite spiel ich auch mit der Idee richtige Kameras einzubauen. Gibts ja schon für ein paar Euros mit Funkübertragung. Nur wüsste ich nicht wie ich Kameras ansteuer oder wirklich sinnvoll nutze, außer als Gimmik um am Laptop durch die Augen von Wall - E zu sehen. (Fernsteuern will ich ihn eigentlich nicht). Beleuchten müsste ich die Augen aber trotzdem, da es sonst langweilig aus sieht. Vielleicht geht auch eine kombinierte Lösung mit einem LED Ring um die Kamera heraum. Mal sehen noch ist nichts gebaut.
RGB ist cool :D Kannst dann Laune-Algorythmen schreiben. Zu viele Hindernisse = böse = Augen rot; Batterie leer = Müde = Augen Gelb usw. Ich fantasiere wieder :D
@Sheff, nein du hast völlig recht, das ist die Idee dahinter. Im Moment können die Augen nur Blau leuchten, aber ich hab noch RGB LEDs rumliegen und daher werd ich in der neuen Version erst mal die einsetzten. Vermutlich wird es fürs erste die Linsen-Lösung bleiben und erst in einer weiteren Ausbaustufe dann in Richtung Cameras gehen. Wobei ich genügend Platz für beide Lösungen haben dürfte.
Was für ein Cad-System benutzt du denn ?
Catia Version weis ich jetzt gerade nicht auswendig, aber nicht mehr all zu neu, weils noch aus dem Studium ist.
wenn du mal was hast zum Zeichnen kann ich dir das gerne machen. Musst mich nur intern anschreiben
Meistens kommt es anders als man denkt und so ist es mir passiert. 1) hat sich meine Mitbewohnerin entschlossen auszuziehen, so dass ich doch nicht soviel Geld wie geplant für mein Hobby übrig hab, 2) hatte ich ja schon immer bedenken meinen vorhandenen Wall E zu schlachten bzw. umzubauen. 3) hab ich eine schöne Idee für ein neues Projekt. Deswegen wird es doch nicht so schnell einen Wall-E² geben sondern eben einen ganz neuen Roboter.
öööhm, und was für eins? :) *neugierig und gespannt bin*
Ich hab morgen hoffentlich Zeit das Konzept mal in CAD zu pinseln, damit ihr euch ein Bild davon machen könnt
Na Hanno, hast den Pinsel schon geschwungen?
Japp gestern Abend ein paar Stunden ich hab das Konzept auch schon soweit fertig, dass ich heute hoffentlich ein paar Bilder online stellen kann. Wobei es aber noch nicht mechanisch ausdesignt.
Hier nun ein paar Bilder zu meinem neu geplanten Projekt, welches leider noch keinen Namen hat:
Bild hier Bild hier
Bild hier
Ich weis auch noch nicht welche Funktion der Roboter haben soll. Vermutlich kann ich mich mit diesem mal wirklich an Map-Making heran wagen.
Wenn ich ein bischen weiter bin bekommt er einen eigenen Thread.
Soll das ein niedlicher Hausüberwachungsroboter werden ?
oder ne Art Haustier ? Wall E's Bruder ? oder Teamkollege die irgend ne Aufgabe zusammen lösen ?
Sieht wie so ein Starwars Druide aus.
Die Winkel an der Seite , sollen wohl Arme andeuten oder Schultern, bekommt der noch "Waffen" (wie z.b. die Usb Raketen Abschussbasis) oder ne Cam ?
Was für eine Aufgabe hat er (außer MapMaking), was für Sensoren soll er bekommen ?
Hi steveLB das sind alles gute Fragen wo ich mir so noch gar nicht beantwortet hab; aber hübsch der Reihe nach:
- Hausüberwachung brauch ich eigentlich nicht, aber da es Wall E schon gibt kann man auf jedenfall von Bruder reden
- Es gibt tatsächlich einen Plan der mit diesem Roboter auch funktionieren würde, da bin ich aber noch Lichtjahre Entfernt das mit meinen Sammelsurium an Robotern zu erfüllen
- vielleicht bekommt er statt der Winkel tatsächlich Arme oder zumindest Greifer, dann könnte er immerhin Dinge aufheben und bewergen
- MapMaking wird kompliziert genug. Ziel ist es, dass der Roboter tatsächlich autonom von einem Ausgangspunkt A zu einem Endpunkt B und wieder zurück zu A findet.
- Vielleicht waag ich mich bei der Plattform auch mal an eine Kamera heran, durch die relative Größe hab ich ordentlich Platz für Sensoren und Elektronik. Ansonsten werden es wohl die Standardsensoren: IR, US, Inkrementalgeber usw.