Natürlich weiss ich nicht ob wir in 25 Jahren nicht doch I-Robot mässige Haushelferlein haben werden, ich glaube es nur nicht.
Ich habe ja nie behauptet, daß nur ich recht habe und alle anderen falsch liegen. (schliesslich kann ich nicht hellsehen)
Druckbare Version
Natürlich weiss ich nicht ob wir in 25 Jahren nicht doch I-Robot mässige Haushelferlein haben werden, ich glaube es nur nicht.
Ich habe ja nie behauptet, daß nur ich recht habe und alle anderen falsch liegen. (schliesslich kann ich nicht hellsehen)
Über "Glauben" läßt sich schlecht diskutieren:
Da ist einer, der glaubt, daß er weiß
Ein paar andere glauben, er weiß nicht
Weitere glauben, daß er gar nicht weiß, was er alles nicht weiß
Dann wird auch geglaubt, daß er eh' weiß, daß er nix weiß, daß er aber dann, wenn's andere wissen, weiß, wie er damit Kohle machen kann.
Das ist jetzt aber gegen niemanden direkt, und schon gar nicht persönlich gerichtet, sicherheitshalber schließ ich mich ausdrücklich als "Glauber" ein.
Aber das eigentlich interessante Theme (IMHO) geht irgendwie unter. da waren wir mit den Zeitschleifen noch besser drauf.
Ich denke auch, die Zeitschleife war prima.
Das ist ja das Problem, dass das Bewusstsein ständig an der Realität rumnörgelt.
Da wir Menschen alle so ein fokussiertes Beobachter Subsystem haben welches Unabhängig von der Realität in apriori Wirklichkeiten operiert, kann es zu sehr unterschiedlichen Ergebniskundgebungen einzelner Menschen kommen.
Diese Ergebniskundgebungen sind zwar nur bei viel Glück realitätsnah, aber für einen angeregten Abend allemal gut.
Und unter ausreichender Missachtung von Tatsachen ist es möglich recht ungewöhnliche Standpunkte zu haben.
Ausdruck dessen sind unter Anderem: hätte, würde oder wenn.
Psychologen beispielsweise verdienen ihr Geld damit mit ihren Patienten zusammen raus zu finden was die bereits wissen, aber nicht wissen wollen.
In einer dergestaltigen Umgebung von chronischer Tatsachenmeuchelei, denke ich sollten wir das locker angehen.
Und bei ausreichender Ungenauigkeit können wir auch mal die „selbe Situation“ von Zeitschleifen gelten lassen wenn wir damit die Anzahl der Gehaltszahlungen steigern können.
Netter Gruß von meinem Bewusstsein und seinen angrenzenden Emotionsmodulen.
Also ich habe mir die Seite mal - auf die Schnelle - angeschaut und muss sagen, dass zumindest die Argumentation zur Wissensrepräsentation, nun ja, etwas altbacken daher kommt. Baumstrukturen sind, zumindest nach meiner bescheidenen Kenntnis, nur für strukturiertes Wissen geeignet und erfordern in der Regel einen Lehrer, der bei der "Einsortierung" des Wissens hilft.
(Extrem triviales) Beispiel: Eine Tasse ohne Henkel kann sein:
a) Eine Tasse ohne Henkel (und damit ein Becher)
b) Eine Tasse mit Henkel, bei der man den Henkel aus der betrachteten Perspektive nicht sieht.
Wo die Perspektive schlussendlich einsortiert würde hängt in dem Fall vom Explorationsverhalten des Roboters ab.
Gleichzeitig sind Baumstrukturen schlecht für assoziative Wissensrepräsentation geeignet, da die Komplexität eines Baumes dann sehr schnell ansteigt (und auch kein echter Baum mehr ist). Hier sind Matrixstrukturen, wie z.B bei Assoziativspeicher (z.B. Hopfield-Netze, BAM) oder Kohonen-, LVQ- oder andere Künstliche Neuronale Netze sowie Hidden-Markov-Modelle erheblich besser geeignet. Und die assoziative Repräsentation des Wissen ist m.E. unerläßlich, um Wissen ohne Lehrer zu lernen. Das reine "einsortieren", z.B. auf Basis von Wahrschinlichkeitszuordnungen funktioniert m.W. nur für einfache Strukturen, dort aber sehr erfolgreich.
Generell möchte ich den interessierten Forumsteilnehmern zwei Bücher zu dem Thema empfehlen:
Helge Ritter et. al: "Die Entdeckung der Intelligenz oder: Können Ameisen denken", sowie
Manfred Spitzer: "Geist im Netz"
Ich hatte viel Freude beim Lesen. Den Spitzer gibt'S auf jeden Fall für kleines Geld als Taschenbuch.
Vom Spitzer Fredi muß ich mir wirklich mal ein Buch besorgen. Wenn's geht, schau ich mir immer die 1/4 Stunde am Freitag auf BR-Alpha an.
Macht er ganz nett, find ich.
Für die Zeitschleifen wär ja mehr der Lesch oder der Vossekuhl zuständig.
Wenn man gerade keine Zeit hat sich das Taschenbuch schicken zu lassen, dann gibt es auch hier etwas dazu:Zitat:
Zitat von ogni42
http://www.br-online.de/alpha/geistundgehirn/
78 Folgen
Die Folgen als Online-Video
Begleiten Sie Manfred Spitzer auf seiner verblüffenden und höchst unterhaltsamen Reise in die Tiefen unseres Denkapparates. Klicken Sie einfach auf die Nummer der Folge, die Sie sehen möchten - oder klicken Sie sich mit den "weiter"-Pfeilen durch die Folgen. Das Video-Archiv wird nach und nach erweitert!
Manfred
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23575/1.html
selbstlernend, motiviert, kooperativ - alles was "man" braucht.
oder doch nur ein kleines schwarzes Loch, um an dem großen Honigtopf des US-Verteidigungsbudgets zu saugen? Es haben sich ja schon viele Firmen sehr kreativ gezeigt, wenn es darum ging, sich mit Militärmitteln zu sanieren...
Allerdings scheinen die Jungs nichts von den Asimovschen Robotergesetzen zu halten.
Gruß
Reinald
In Simulationen sollen die virtuellen Schwarmroboter bereits Beeindruckendes leisten. Sie würden kooperieren, um Widerstände zu überwinden, oder sich zusammenschließen, um sich zu verteidigen. Einmal habe sich auch ein virtueller Roboter geopfert, um eine Wache abzulenken und so in ein Gebäude eindringen zu können. ... Getestet wurde es bereits mit kleinen "Schaben"-Robotern. Sollten die Versprechungen von Thaler zutreffen, dann könnten bislang dumme Roboter intelligente Schwärme bilden und selbständig Taktiken erfinden, um die Verteidigungsmaßnahmen der gegnerischen Menschen zu überwinden,Zitat:
Zitat von Reinald
Immerhin könnte man ja versuchen, sich gegen einen solchen Schwarm angreifender Roboter zur Wehr setzen indem man erst einmal klarmacht, dass sie noch Lizenzgebühren zu bezahlen haben.
Ja, ich fürchte fast bald schwindet die Vorfreude auf die Ausführungen von schurm2 wenn alles schon verraten wird. Hat er eigentlich gesagt, dass er noch warten will bevor er seine Idee darstellt?
Manfred
Bevor's zu SPitzer-Lastig wird: Helge Ritter ist seit über einem Jahrzehnt einer _der_ Forscher auf dem Gebiet künstlicher Neuronaler Netze. Ein Besuch seiner Website lohnt auf jeden Fall. Ist dann allerdings schon erheblich mathematiklastiger als die beiden o.g. Bücher.
Seine Forschungsthemen sind aber immer Interessant zu lesen.
In der Richtung hat er eigentlich garnix gesagt, wenn ich mich nicht täusche.Zitat:
..Hat er eigentlich gesagt, dass er noch warten will bevor er seine Idee darstellt?
Er hat auf seine Patente hingewiesen und daß die Sache eigentlich fix und foxi ist (theoretisch, natürlich).