Getriebemotor bzw. Scheibenwischermotor zum Modellbau-Servo umbauen?
Hallo,
zur Realisierung unseres Schulprojekts für unser Abitur (2013) benötigen wir einen ausreichend starken Servo der als Lenkservo fungieren soll. Die Servos aus dem Modellsport werden bei einem Fahrzeug-Gewicht von ~25 Kg wohl nicht geeignet dafür sein. Aus dem bereits verlinkten Forum kam bereits der Tipp einen Scheibenwischermotor zu einem Servo umzubauen und die Elektronik aus einem 0815 Modellbau-Servo zu nehmen. Es müsse nur der Poti und die Motor-Versorgung ersetzt werden. Allerdings ist das für uns komplett neue Materie von der wir nahezu keine Ahnung haben (Regelungstechnik etc.).
Nun suchen wir hier Hilfe.
Klassische Modellbau-Servos werden mit 6V betrieben, der Scheibenwischermotor benötigt jedoch mindestens 12V. Also wird es wohl nicht einfach möglich sein den alten Motor von der Elektronik abzulöten und den neuen Motor dran zu löten. Wie machen wir das? Was ist mit dem Poti? Den alten ablöten und denn neuen dran löten? Warscheinlich zieht der neue Motor viel mehr Ampere, wie siehts damit aus?
Gefunden haben wir noch folgendes Dokument:
http://www.benedini.de/PWR_Servo5.pdf
Half uns allerdings nicht wirklich...
Über Hilfe freue wir uns!
Beste Grüße.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die H-Brücke besteht doch - so weit ich das bei Wikipedia verstanden habe - aus vier Transistoren, oder? In diesem Beispiel müsste das doch die H-Brücke sein (Nicht unser Servo), oder?
Anhang 21213
Du sagst ich solle die Ansteuerung für die H-Brücke auf der Servo-Platine entfernen und durch meine H-Brücke ersetzen. Nun weiß ich überhaupt nicht was die H-Brücke ansteuert, wie ich meine H-Brücke dann anschließe und wie ich überhaupt die neue H-Brücke für den Motor baue? :confused:
Kann man den Poti aus dem Servo überhaupt verwenden oder muss der auch durch etwas "potenteres" ersetzt werden und müssen durch den Austausch des Potis dann auch noch andere Komponenten entfernt/ersetzt werden (Ich habe gehört man benötigt ein 5K Ohm Poti?)?
Servos habe ich noch keine.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe gerade noch etwas im Netz gefunden.
Und zwar hat jemand genau das gemacht was ich möchte.
Hier der Link zur Galerie von dem gebauten Fahrzeug des Typen:
http://www.youtube.com/redirect?q=ht...AxMzI2ODM3ODIz
Hier gibts auch noch ein Bild seiner Schaltung.
Anhang 21239
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, durch ein Praktikum bin ich in der Lage die H-Brücke dort zusammen zu löten. Die notwendigen Teile dafür sind dort vorhanden und bekomme ich geschenkt...
Realisiert wurde jetzt diese Schaltung auf dem Steckbrett. - Die Lochrasterplatine wird morgen von mir zu Ende gelötet (das wird ein Chaos).
Bild hier
Bild hier
Lege ich PWM auf Masse dreht der Motor in die eine Richtung. Lege ich Links/Rechts auch auf Masse dreht er in die andere Richtung. Die Schaltung funktioniert also schon mal. Jetzt ist nur noch die Frage ob das an der Servoelektronik dann auch funktioniert. Dort müsste ich dann das PWM-Signal und Links/Rechts-Signal abfangen und zur neue H-Brücke umleiten, richtig? Da kein Ozilloskop zur Verfügung steht, wie finde ich am besten die Signalleitungen auf der Platine vom Servo? Kommen die Signal nicht direkt aus dem IC der auf der Platine sitzt? Dann könnte ich mir doch das Datenblatt besorgen und nachschauen an welchem Pin die liegen, oder?