Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es sozusagen nur darum, aus einem Taster ein Schalter zu machen? Das geht ganz einfach mit nem FlipFlop.
Der Klassiker ist dafür natürlich ein JK-Flipflop, aber da du ja sowieso schon ein Gatter eines 4013 (Pro 4013 sind zwei D-FlipFlops verbaut) benutzt, nehmen wir einfach das:
Ein D-Flipflop wechselt immer beim Erhalten eines Taktes (in deinem Fall der Ausgang Q des ersten Gatters) in den Zustand der bei "D" anliegt. Der FlipFlop hat zwei Ausgänge: Q und NICHT Q. Wenn man nun NICHT Q mit D verbindet, wechselt der FlipFlop pro Takt immer seinen Zustand.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi nochmal, also hab mich da jetzt etwas reingelsen ... und nochmal zur stoß schlatung mit dem Flip Flop gäbe es ein Problem... Bau ein Kapazitiven schalter nach von einem Tutourial und da ist der Clock eingang mit dem negierten Q verbungden, wenn ich jetzt D direkt mit den negierten Q verbinden dann ist der Clock eingang mit D verbunden.
Anhang 20892
Das Gute was jetzt hier noch ist, ich habe noch ein D flip Flop frei und könnte das wenn es nicht anders geht ihn mit intergrieren, weil es ein Mos 4013.
Das Tutrouial Hier.
Alles klappt schon aber jetzt ist einfach nur die frage das ding so umzuändern das es ein Schalter wird und kein Sensor.
Danke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So Weil im Baustein noch ein D-FF drinn ist, habe ich den einfach mit intregriert und wollte fragen ob man es dann so realisieren kann???
Anhang 20911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also auch das habe ich versucht, hatte ja vom Tutourial die erste schaltung und habe die änderungen so vorgenommen wie auf den Schaltplan.
Weil ich manche Dinge nicht brauchte und es für mich "Das erste mal mit Eagle" war habe ich den gleich Plan ohne den Optokopler oder den ausgang zum tx vom Pc und so weiter weggemacht.
Weil im Tutourial ein bild von den Lötpunkten war und man da nicht überblicken konnte, habe ich mir ein Tutourial über Eagle in Youtube angeschaut und versucht nachzumachen.
So erhielt ich dann Ein etwas anderen schaltplan, wobei ich mich versucht habe so viel an dem anderen Layout zu halten wie es ging.
So da ich das gleiche Ergebniss bekam verusche ich wenn ich die Teile zuhause habe, heute Abend erneut mit der Entprellung.
Weil Weihnachten so langweilig war und ich etwas gelesen habe, ist der Aufbau doch ein Multivibrator oder?
Wo der Fehler aber auch liegen kann war die Stelle wo ich den Signal abgreigen muss.... Wäre nett weiter unten mal drüber zu schauen, weil ich da als erstes den Fehler vermute weil mir das komisch vorkommt
wie der Poti angeschlossen ist...
Nagut ich habe ein Netzteil von einem alten Laptob und er gibt mir eine konstante 12V und 5V Spg.
Die 12V Spg. hat supper geklappt im Schaltplan vom Tutourial, die 5 V hat gezickt, wie auch im Tutourial beschrieben war.
Möchte es später aber mit 5 V versorgen aber das ... später!
Anhang 20951Anhang 0Anhang 20952
So habe jetzt in der Schaltung noch ein schmitt-trigger rein getahn, hoffe das dient zu verstäkung und weiß aber jetzt nicht wirklich wie ich das RC- Glied intrigrieren soll.
Oben steht ja 33k In den Eingang, Versteht man das dann so, das es zwischen den Ausgang vom ersten FF und den Eingang zum Schmitt Trigger kommt.
Und 100nf zur Masse???
Also wenn ich das jetzt richtig vertsanden habe:
Ist es ein Multivibrator der den Kondensator aufläd, bis er zu grenze kommt und umschlatet und er sich wieder entläd, das RC Glied dient also Hochpass Filter und gibt eine Grenze an wann es den SIgnal durch gibt vom Trigger und wann nicht.
Sollte also das Signal nicht durchkommen, negiert der FF das und es ensteht ein 1 am Ausgang vom FF.
der zweite schmitttriger verstärkt das Signal und es Passiert im Grunde das gleiche nochmal, wenn dann der der Nand FF am Ausgang zweimal ne 1 bekommt,
wird es am Ausgang eine null geben und der zweite Nand gibt aus zwei mal eine NULL wieder eine 1.
Diese eins geht dann in den D FF.
Indem der der IC2B verbunden ist mit D und -Q. schaltet der FF wie ein JK FF und wenn ein Flanke kommt Rastet der FF ein und gibt ein dauer Signal auf 1 bis
der nächste impuls gibt???
Glaub nicht das das alles richtig ist, weil ich kann dieses verstärken nicht nachvollziehen, weil wenn eine 1 am ausgang da ist wieso sollte man es verstärken???
Hoffe um erleuchtung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sorry für die verwirrende Beschreibung, ich versuch es nochmal.
Also ...
Meine jetztige Schaltung ist noch die
Anhang 20955Anhang 20956
Meine messinstrumente ist leider nur ein Voltmeter wo ich kontrolliere ob ein durchfluss da ist oder nicht!
Der Reaktion der Schaltung ist die, das es manchmal Schaltet und manchmal nicht!!!
Darum der Gedanke mit dem entrellen.
Das was ich nicht verstehe ist wie auf dem Board der 10k Poti verbunden ist und vielleicht da der fehler sein kannn!
Weil im Schaltplan habe ich ja kein SIGNAL Punkt wo im board nichts verbunden wird.
Daher habe ich mein SIGNAL (da wo die Kupferplatte dran gelötet ist) am linken Pin des Potis engeschlossen!
Mit dem Beitrag von Besserwessi:
Zitat:
Im Prinzip könnte das so gehen, aber die Schaltung könnte ein Problem damit haben, das die Kapazitive Erkennung auch noch etwas prellen könnte. Die Rückkopplung über das 1. Flipflop mit dem Widerstand zum CLK Eingang ist schwer abzuschätzen. Ich befürchte das gibt keine genügende Hysterese um ein Prellen zu verhindern. Es könnt eventuell nötig sein zwischen die beiden Flipfops noch ein Entprellung z.B. per RC Glied und Schmidtrigger zu schalten - 2 Schmidttrigger Ics sind ja auch noch frei. Eventuell reicht auch schon ein zusätzlicher Widerstand am Ausgang des 2. Schmidttrigger ICs um einfach die vorhandene Hysterese noch etwas zu vergrößern.
Hab ich vermutet das ich den Signal verstärken oder nochmal entprellen soll und habe desswegen die zwei Gatter im Schaltplan hinzugefügt und wollte damit fragen
ob es so richtig gemeint war und wo in dem Fall der Kondensator und der Widerstand hin soll!!!
Ich hoffe alle fragen sind beantwortet.
Also an erste Stelle würde ich gern wissen, ob der Potentiometer Richtig verbunden ist, weil der Schaltplan gibt mir ja nicht den SIgnal Punkt im "Board Layout".
Und wenn das nicht der Fall ist, dann würde ich gern wissen was ich als nächstes Prüfen soll.
MFG Sp666dy