-
Roboterbausatz Nibo
Hallo,
Wir haben einen neuen Roboterbausatz entwickelt O:)
Bild hier
Der Roboter Nibo hat drei Mikrocontroller: Einen ATmega128 und zwei ATtiny44.
Fünf IR Sensoren dienen zur Hindernisvermeidung.
Auf der Unterseite der Hauptplatine befinden sich vier Reflexlichtschranken um Linien zu folgen und Abgründen auszuweichen.
Weitere Informationen gibt es unter
http://nibo.nicai-systems.de
Viel Spaß!
-
Erinnert mich ein wenig an den ASURO.
Besonders das Fahrwerk ist sehr ähnlich. Ok, der Prozessor ist natürlich etwas größer.
-
Dacht auch das es der Asuro wäre , nur mit den Batterien als Dach, zumindest sieht so das Bild aus
-
Hallo workwind,
interessanter Roboter, aber wohl eher etwas für bereits erfahrenere Bastler (Mega128 löten, verstehen etc.), sprich eine ganz andere Zielgruppe, als die des Asuros, an den er mich auch zuerst erinnerte ... ;o)
Aber 99€ ist doch noch recht günstig, wenn man sich mal einigermaßen vergleichbare Bausätze anschaut.
Im Vergleich mit der Anleitung des Asuros ist mir die Anleitung des Nibo noch etwas unanschaulich, da hat Arexx ausführlichere Arbeit geleistet, aber das läst sich ja noch ohne Probleme nachholen!
Insegsamt gefällt mir das Modell gut!
Viele Grüße
Florian
-
Hallo Florian!
Der ATmega128 und die beiden ATtiny44 Controller sind im Bausatz schon eingelötet, nur die übrigen bedrahteten Bauteile müssen bestückt werden. An der Dokumentation und am Wiki wird noch gearbeitet.
Gruß,
Nils
-
Zitat:
Zitat von Florian
Mega128 löten,
Zitat:
Zitat von nicai-systems.de
Durch die vorbestückten SMD Bauteile können auch unerfahrene Bastler die übrigen Bauteile auf die Platine löten.
Mir ist noch [url=http://www.nicai-systems.de/nibo_daten.html]hier[/urll] aufgefallen, dass du Aktorik geschrieben hast. Heißt das nicht Auktorik?
jon
-
Hallo Jon,
der Begriff der Aktorik leitet sich von Aktor (engl. actuator | to actuate = in Gang bringen, auslösen, betätigen), einer aktiven, ausführenden Komponente, ab.
"Auktorik" sagt mir nichts und auch ein bekanntes Hilfsmittel* spuckt nichts aus ... was soll das sein?
Viele Grüße
Florian
*Wiki hilft mal wieder ;o)
http://de.wikipedia.org/wiki/Aktorik
http://de.wikipedia.org/wiki/Aktor
-
Hallo
Und auf was gleitet er? Direkt auf dem Messing-Profil?
bart
-
Hallo,
falls ein Tester gesucht wird, stelle ich mich gerne zur Verfügung.
Ich habe nur bis "Der kurzgeschlossene Betrieb dient zur besseren Energieausnutzung bei der PWM-Ansteuerung." gelesen, das reichte mir dann schon für's Erste. Ich würde mal eine Rechtschreibprüfung über die Betriebsanleitung laufen lassen und einige Stellen manuell umformulieren. Denn Rest lese ich dann, wenn ich mehr Zeit habe.
Preis/Leistung scheint mir auf den ersten Blick ok, dass der eigentlich schon schnelle Kontroller noch zwei Knechte an seiner Seite hat, ist sicher gut. Aber ob das "jungen Leuten technische Sachverhalte vermittelt" wage ich zu bezweifeln. Viele quälen sich schon mit dem asuro sehr, und der ist wirklich nicht sehr komplex.
Gruß
mic
[Edit]
Ich habe fairerweise mal weitergelesen:
Zitat:
2.1 Erforderliches Werkzeug
Für die Montage des Nibo werden folgende Werkzeuge benötigt:
• Lötkolben
• Elektroniklötzinn
• Entlötlitze
• Multimeter (mit Durchgangsprüfer)
• Seitenschneider
• Spitzzange
• Biegehilfe für Widerstände
• kleiner Schlitzschraubendreher
• kleiner Kreuzschraubendreher
• 2 mm Innensechskantschlüssel (Inbus)
• Messer
und dann weiter unten, bei der Montage der Ritzel:
Zitat:
Das geht am einfachsten indem man die Achse in die Seite mit dem kleinen Ritzel steckt, und sie danach vorsichtig mit einem kleinen Hammer durch die Bohrung treibt.
Welcher Hammer? Ich vermute mal, dass wird so weitergehen. (Leider hab' ich heute 'nen bissigen Tag, weil ich meine Werkstatt aufräumen muss.)
Zitat:
Ziel der Entwicklung war es einen für Schüler und Studenten erschwinglichen Bausatz anbieten
Die tun mir jetzt schon leid...
[Edit2]
Zitat:
falls ein Tester gesucht wird, stelle ich mich gerne zur Verfügung.
Ich ziehe mein vorschnelles Angebot hiermit zurück :-#
-
Hallo radbruch,
Was hast Du an der Vierquadrantenansteuerung bei der Pulsweitenmodulation zwecks hohem Wirkungsgrads auszusetzen?
Die jungen Leute haben es einfacher, da die Programme für die beiden Knechte schon vorgefertigt mitgeliefert werden, und sie somit nicht damit beginnen müssen die Geheimnisse eines PID Reglers zu erforschen. Wer das will darf die Knechte natürlich auch mit eigenem Code füttern... ;-)
In Kombination mit der freien NanoVM ist es sogar möglich den Roboter mit Java zu programmieren; die Klassen zur Anbindung der Hardware sind momentan in Arbeit.
Gruß,
Nils
-
also ich bin 14 und hab bis jetzt noch 0 erfahrung mit bots gemacht (außer meinem asuro den ich beim selftest iwie geschrottet bekommen hab und meinem myavr board http://www.myavr.de/myForum/viewtopi...8abf2d2a916533
(ich blick nich ganz ob die 0 ahnung von vista64 hamn oder ich den falschen treiber nachgelesen hab^^)
ich wäre doch der perfekte tester (für nen kostenlosen bot versteht sich^^)
-
Hallo
Zitat:
Was hast Du an der Vierquadrantenansteuerung bei der Pulsweitenmodulation zwecks hohem Wirkungsgrads auszusetzen?
Jetzt wird's absurd. Der Wirkungsgrad hat hiermit doch gar nichts zu tun. 4-Quadranten bedeutet regeln mit Bremsen. Und das gegebenenfalls auch aktiv mit umgepoltem Motor, wenn Kurzschließen und Reibung zum Verzögern nicht ausreicht. Wenn das Umpolen als schlechte Energieausnutzung interpretiert wird, dann stimmt kurzschließen "dient zur besseren Energieausnutzung " natürlich. Oder kann das Teil rückspeisen? Dann sollte man aber besser nicht kurzschließen. Ich lasse mich aber gerne belehren, denn das ist nicht wirklich mein Fachgebiet.
Ich befürchte, viele nibos werden im Müll landen, weil ihre neuen Herrchen sie nicht in den Griff bekommen. Das ist kein Einsteigermodell und kein Spielzeug, auch wenn die Anleitung und der recht geringe Preis das so darstellen. Wer sich darüber im Klaren ist und die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, erwirbt viel Roboter für wenig Geld und hat sicher seinen Spass mit dem nibo.
Gruß
mic
-
Wie seht ihr den NIBO (ich bevorzuge Großschreibung) im Vergleich zum RP6, vor allem bezüglich der C-Programmierung und der angekündigten Erweiterungsmöglichkeiten?
-
Ich bin es eben gewohnt, dass man die Herrn groß und die Diener klein schreibt. Aber das ist eines meiner anderen Hobbies und gehört hier nicht her.
-
Zitat:
Ich befürchte, viele nibos werden im Müll landen, weil ihre neuen Herrchen sie nicht in den Griff bekommen. Das ist kein Einsteigermodell und kein Spielzeug, auch wenn die Anleitung und der recht geringe Preis das so darstellen. Wer sich darüber im Klaren ist und die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, erwirbt viel Roboter für wenig Geld und hat sicher seinen Spass mit dem nibo.
Die Beschreibung ist noch nicht ausreichend anfängertauglich, d.h. verbesserungsfähig. Daran kann man arbeiten. Das Konzept ist gut durchdacht! Ich kann mir den NIBO momentan als Upgrade vom ASURO auf ein leistungsfähiges System vorstellen. Was mir richtig gut gefällt, ist das stabile Aluminium-Grundgerüst. Keine Motoren, die in schlapprigen Kabelbindern hin und her rutschen, und keine gequälten Getriebe, sondern ein professionelles Konzept mit gut konzipierter Mechanik. Aluminium und richtige Schrauben! Kein Tischtennisball, der langsam durchscheuert, sondern ein verschraubtes und haltbares System. Ich könnte NIBO-Fan werden, wenn mit der Programmierung alles klappt und eine richtig gute C-Bibliothek zur Verfügung steht. Daran wird z.Z. noch entwickelt.
Siehe: http://www.henkessoft.de/Roboter/Roboter.htm#NIBO
-
Zitat:
Erinnert mich ein wenig an den ASURO.
NIBO kann für einen bisherigen ASURO-Nutzer ein interessantes Upgrade werden (ATmega128, OOP, erweiterte Sensorik, ISP, Grafik-Display mit 64*128 Pixel)
Zitat:
Besonders das Fahrwerk ist sehr ähnlich.
Ja, das ist richtig. Der Antrieb des NIBO erfolgt mit zwei Motoren vom Typ 2025-02 (IGARASHI) mit 3-12 Volt Gleichspannung, 1 Nmm max. Drehmoment und einer Getriebeuntersetzung von 1:25 (analog ASURO).
http://www.henkessoft.de/Roboter/Roboter.htm#NIBO
Zitat:
Ok, der Prozessor ist natürlich etwas größer.
Der ATmega128 mit seinen beiden Assistenten ATtiny44 ist wohl einsame Spitze in dieser Preisklasse und bietet vor allem die Möglichkeit, interessante Software, z.B. im Bereich autonome KI, zu erzeugen.
Zitat:
Und auf was gleitet er? Direkt auf dem Messing-Profil?
verschraubter runder Holzstein (wie Dame/Mühle) mit angeklebtem (also austauschbarem) Teflon-Gleiter. Nicht übel die Idee,
sozusagen ASURO deluxe, was ich schon länger suchte.
Zitat:
Das ist kein Einsteigermodell und kein Spielzeug, auch wenn die Anleitung und der recht geringe Preis das so darstellen.
Stimmt! Aber genau das ist doch toll. Wir brauchen keinen ASURO 2, sondern ein ASURO Upgrade. Das könnte NIBO werden, wenn er eine ausreichend umfangreiche und aktive Community findet.
-
Hallo ehenkes
Du schreibst:
Zitat:
Wir brauchen keinen ASURO 2, sondern ein ASURO Upgrade
Da hast du recht, aber das wird sicher der RP6 werden. O:)
Das schreibe ich nicht, weil ich einen RP6 umsonst bekommen habe, sondern weil ich seit einem halben Jahr einen asuro besitze. Und ich kann wohl sagen, den habe ich ziemlich ausgereizt. Alle meine (kostengünstigen!) Umbauten kann man einfach nachbauen und mit wenigen Handgriffen wieder entfernen, selbst meine Servoansteuerung war nur optisch gekoppelt. Was mir allerdings immer fehlte, war die Möglichkeit, eine Erweiterung ohne Löten oder Wegfall der anderen Funktionen einfach nur einzustecken.
Der Umstieg auf den RP6 beschränkte sich bei mir als asuro-Besitzer auf die Installation des RP6-Ladeprogramms (und der benötigten Java-Engine) und das Kopieren der Library und der Dokumentation. Nun habe ich beide Roboter im selben Verzeichniss und kann wahlweise den asuro oder den RP6 programmieren. Einziger Unterschied: einmal ein Mega8 und einmal ein Mega32.
Und das alles mit den RP6-Labraries, die ich als optimal einstufe, denn sie verwenden ein Task-System, das ich so ähnlich bei meinen asuro-Programmen schon immer umgesetzt hatte. Ich brauche keine Interrupts, keine erweiterten Libraries und keine gettime()/Zykluszählertricks mehr, um meine Ideen umzusetzten. Deshalb ist der RP6 für mich der optimale asuro-Upgrade.
Wenn ich den nibo mit dem RP6 (den schreibe ich groß, denn das ist kein Robotername, sondern eindeutig die Typbezeichnung einer Maschine, etwa so wie R2D2 oder 3PO) vergleiche, siegt der RP6 in allen Punkten, die ich beim nibo bisher getestet habe. Das beginnt bei der Doku und endet beim Support hier im RN-Forum (an dem ich mich wohl selbst beteiligen werde *lol*).
Warum kaufst du dir nicht einfach einen nibo und testest ihn für uns? Ich weis, daß du hier im Forum auch recht aktiv bist, aber ich kann mich an keinen eigenen Thread von dir erinnern, in dem du uns etwas von deiner Robotertätigkeit zeigst. Ich lese von dir nur immer Hinweise auf deine Hp, Hinweise auf Roboter-KI, Hinweise auf AVR-Kentnisse, Hinweise auf den tollen nibo, aber von deinem eigenen Schaffen lese ich nichts. Zeig uns und vor allem mir mal was, dass würde dich und deine Beiträge bestimmt glaubwürdiger machen.
Ich hoffe übrigens, dass diesmal dein Beitrag (Verfasst am: 14.07.2007, 14:52), auf den ich hier Bezug nehme, nicht wieder kommentarlos verschwindet.
Gruß
mic
-
@Radbruch: Ja, hast Du denn Deine Werkstatt immer noch nicht aufgeräumt, dass Du hier weiter so bissig bist? ;-) ](*,)
(Aktuell korrekt: Ich weiß, dass ...)
Du willst andere über deutsche Rechtschreibung belehren? Dass ich nicht lache ... Bezüglich der Groß-/Kleinschreibweisen mag es jeder halten, wie er möchte. Du schreibst "weis" ja auch mit einem "s" anstelle eines "ß" obwohl es von "wissen" herrührt. Dafür schreibst Du "daß" anstelle "dass". Du bist wohl innovationsfeindlich? ;-)
In diesem Thread geht es um den NIBO. An ein paar Punkten hast Du Recht:
1) Der NIBO (Bausatz, ein ATmega128 und zwei ATtiny44 bereits eingelötet) steht als ASURO-Nachfolger momentan in Konkurrenz zum RP6 (fertig aufgebaut).
2) NIBO ist kein einfaches System. Die Anfängertauglichkeit sollte daher noch bewiesen werden.
Ich persönlich sehe den NIBO und den RP6 als mögliche Nachfolger für den ASURO, der ein wirkliches Einsteigermodell ist. Die Platine des NIBO ist dagegen signifikant komplexer. An diesem Modell sollte man m.E. das Löten nicht lernen.
Zitat:
Wenn ich den nibo mit dem RP6 ... vergleiche, siegt der RP6 in allen Punkten, die ich beim nibo bisher getestet habe.
Was genau hast Du bisher beim NIBO getestet außer einem flüchtigen Anlesen der Dokumentation? Nenne hier bitte die exakten Fakten, damit wir diese sauber gegeneinander stellen können.
In einem Punkt siegt der NIBO m.E. ganz klar vor dem RP6, nämlich im Design, siehe http://nibo.editthis.info/images/nib.../NiboLight.jpg obwohl man dabei die Truck-Reifen immer noch sieht, aber die kann man ja leicht gegen andere Reifen austauschen. ;-) Design ist allerdings kein entscheidender Punkt. Was zählt ist die Technik, der Preis und die Möglichkeiten.
Über die Programmierung des NIBO kann ich noch nichts sagen. Da hat der RP6 - bei den Testern - zeitlich noch die Nase vorn. Programmierst Du den RP6 auch in Java und in C++?
Das stabile Aluminiumfahrwerk des NIBO hat mich - nach dem Kabelbinder-Geschlappere des ASURO - übrigens bereits überzeugt.
http://www.henkessoft.de/Roboter/Bil...BO_Antrieb.jpg
Ich denke, da steht der RP6 auch gut da. Wetterfest sind beide nicht.
Zitat:
... und endet beim Support hier im RN-Forum
Ich hoffe doch ernsthaft, das Roboternetz wird - zumindest in der Anfangsphase - beide Roboter, den RP6 und den NIBO, unterstützen. Dieser Thread ist ja schon mal ein Anfang.
Zitat:
Warum kaufst du dir nicht einfach einen nibo und testest ihn für uns?...
Akzeptiert, eigene praktische Erfahrungen sind durch nichts zu ersetzen. Kaufen finde ich gut, denn dann bleibt man in der Meinung frei! "Tester" hat immer ein gewisses "Geschmäckle". Ich werde meinen Erfahrungen hier und auf meiner Homepage zu gegebener Zeit freien Lauf lassen.
Ich bin übrigens bezüglich RP6 und NIBO noch weitgehend ergebnisoffen. Was aus diesen Basis-Modellen wird, hängt auch nicht zuletzt von uns ab. Vielleicht gewinnen bei mir und bei anderen Roboter-Fans alle beide. Die Zeit ist reif für Robotics, das hat sogar schon Microsoft begriffen. :)
-
Hallo ehenkes,
leider hatte ich schon als Kind ich eine Rechtsschreibschäche, die nie erkannt wurde. Bis vor ein paar Jahren habe ich deshalb fast gar nichts geschrieben, weil mir das peinlich war. Durch meinen Chat und einige Foren bin ich inzwischen, und darauf bin ich echt stolz, in der Lage, mich für andere halbwegs leserlich schriftlich auszudrücken. Blöderweise ist aber mein rechtes Bein kürzer als mein Linkes, deshalb hinke ich etwas. Da du das nun auch weist, kannst du nun auch darauf rumhacken. Und ich habe nie (soweit ich mich erinnern kann) irgend jemanden hier wegen seiner Rechtsschreibung angemacht (außer unserem Youngster, und das habe ich inwzischen mit ihm persönlich geklärt).
Das asuro-Upgrade war übrigens dein Offtopic, das habe ich nur aufgenommen und kommentiert. Ich weiß (wieder was gelernt) natürlich, dass dies hier ein nibo-Thread ist.
Ich mag mich hier nicht mit dir rumzoffen, ich wollte mir nur mal meine Gedanken von der Seele schreiben. Und das habe ich ja nun getan. Die Kernfrage meines Beitrags hast du allerdings immer noch nicht beantwortet:
Zitat:
Zeig uns und vor allem mir mal was, dass würde dich und deine Beiträge bestimmt glaubwürdiger machen.
Gruß
mic
[Edit]
Ich hatte ja schon fertig, aber das finde ich wirklich klasse:
Zitat:
In einem Punkt siegt der NIBO m.E. ganz klar vor dem RP6, nämlich im Design
Deshalb wollen meine Kids auch genau diesen Pudding, weil dessen Verpackung so cool aussieht. *lol*
-
@radbruch: In der Sache sind wir doch garnicht weit entfernt. Wieso machst Du hier einen auf Mitleid? Du hast doch hier im NIBO-Thread gerade auch bezüglich der Rechtschreibung vom Hocker gezogen, oder ist dies hier etwa nicht von Dir?
Zitat:
Ich habe nur bis ... gelesen, das reichte mir dann schon für's Erste. Ich würde mal eine Rechtschreibprüfung über die Betriebsanleitung laufen lassen und einige Stellen manuell umformulieren. Denn Rest lese ich dann, wenn ich mehr Zeit habe.
Die Dokumentation des NIBO ist noch nicht rund. Daran wird übrigens gearbeitet. Die aktuelle Version http://download.nicai-systems.com/ni...o_20070712.pdf wurde vom Verfasser inzwischen deutlich verbessert. Auch dein "Hammer" ist inzwischen in der Werkzeugliste aufgeführt, etc. ;-)
Zitat:
Zeig uns und vor allem mir mal was ...
Ich habe doch geschrieben, dass ich den Nibo (mal die Groß-/Klein-Schreibweise seines Erfinders) bauen und testen werde. Den RP6 schauen sich momentan ja schon genügend meinungsbildende Personen hier an. Übrigens bin ich an Deiner Meinung sehr interessiert, da ich Deine Beiträge schätze.
Antworte bitte zur Sache: Was genau hast Du bisher beim NIBO getestet außer einem flüchtigen Anlesen der Dokumentation? Nenne hier bitte die exakten Fakten, damit wir diese sauber gegeneinander stellen können.
-
Hallo
Oje, jetzt hast du mich ertappt. Ich hatte das mit der Rechtsschreibbelehrung auf andere Forumsmitglieder bezogen. Dass ich das in diesem Thread weiter oben zu der Anleitung anmerkte war mir gar nicht mehr im Gedächtniss. Naja, niemand ist perfekt.
Zitat:
Antworte bitte zur Sache
Nichts, wirklich gar nichts habe ich getestet, außer eben den ersten Kapiteln der Anleitung. Und das war für mich, der ich zu diesem Zeitpunkt ja gar keinen Roboter kaufen wollte und trotzdem die Anleitung mal angelesen habe, weil ich darum gebeten wurde, ausreichend. Wer ein Produkt anpreist und so eine Anleitung zum Testen anbietet hat es nicht verdient, dass ich meine Zeit dafür opfere. Und wenn dann nicht ein weiterer Beitrag mit dem Hinweis auf die verbesserte Anleitung folgt, gehe ich davon aus, dass der Anbieter kein Interesse an meiner Meinung hat. Zudem kann ich energiesparendes Blendgeschwafel überhaupt nicht leiden. (Inzwischen habe ich den Thread mal wieder überflogen. Ich habe die Anleitung ja nicht nur wegen der Rechtschreibung kritisiert.)
Wenn du nicht laufend darauf hinweisen würdest, hätte ich den nibo schon längst vergessen und begraben. Und weil du das tust, würde ich gerne wissen, was du sonst noch so treibst, damit ich deine Begeisterung für den nibo für mich einordnen kann.
Zitat:
In der Sache sind wir doch garnicht weit entfernt
Hä?
Gruß
mic
-
Zitat:
Nichts, wirklich gar nichts habe ich getestet, außer eben den ersten Kapiteln der Anleitung.
Danke! Eine ehrliche und anständige Antwort weiß ich zu schätzen.
Anmerkung: 'radbruch' ist RP6-Tester!
-
Hallo ehenkes
Ich versuche immer ehrlich zu sein und erwarte das auch von anderen. Das ist vielleicht eine meiner Schwächen:
Zitat:
Zeig uns und vor allem mir mal was, dass würde dich und deine Beiträge bestimmt glaubwürdiger machen.
mic
-
Hallo,
Ihr seid wirklich lustig zu lesen, ich hab mir schon Popcorn geholt und Bier kaltgestellt, mal sehen was noch kommt ;-)
Zur Sache,
Den Nibo find ich allgemein garnicht so schlecht, sieht vielleicht etwas komisch aus mir den "Lego" Rädern, das ist aber Geschmacksache.
Ich muß aber Radbruch recht geben, für Anfänger ist er nichts, die brechen sich schon die Ohren bei den einfachsten Sachen...
Aber für Fortgeschrittene ist der sehr gut, schon alleine die Komunikation zwischen 3 µC ist sehr interessant !
Ich habe irgendwie Lust den zu holen, glaub aber, meine Frau macht da nicht mit :-( naja mal schauen...
@ehenkes,
ich verstehe Deine Begeisterung nicht,
warst Du nicht der jenige der am meisten geheult hat, daß man den Asuro löten muß ?
Hallo, der Nibo ist auch ein Bausatz zum löten
Gruß Sebastian
-
Hihi, ich bin ja eigentlich ein Chatter *vonizasebaPopcornklaut*
O:)
Ein guter Trick um Threads lahmzulegen ist sie unnötig in die Länge zu ziehen und mit Offtopic vollzumüllen.*lol*
Zitat:
ich verstehe Deine Begeisterung nicht
Genau das ist der Punkt, das verstehe ich auch nicht.
@izaseba:
Du hast auch recht, dieser Thread ist nicht mehr informativ, sondern nur noch unterhaltsam. Deshalb verabschiede ich mich hiermit. Meine Meinung über nibo und RP6 habe ich mitgeteilt und begründet. Mehr gibt es meinerseits hier dazu nicht mehr zu sagen.
Doch, eins noch: 600, ich komme. *lol*
Gruß
mic
-
Zitat:
warst Du nicht der jenige der am meisten geheult hat, daß man den Asuro löten muß ?
Das hast Du Dir falsch gemerkt. Ich fand es nur nicht allzu wichtig, dass man das Zusammenlöten beim ASURO so betont, da ich selbst eher an der Programmierung interessiert bin als am Löten. Das Löten ist nur Mittel zum Zweck. Ich war auch der Meinung, dass man beim Zusammenlöten nicht wirklich etwas lernt über den ASURO. Inzwischen sehe ich das etwas modifiziert, denn an den ASURO kann man sich auch mit weniger löterfahrenen Personen heran wagen, z.B. einer kleinen Gruppe von Schülern. So wurde er ja auch konzipiert.
Dass man den Nibo löten muss, ist eine notwendige Hürde, übrigens für Anfänger schwer einnehmbar. Daher ist es ein klarer Vorteil des derzeitigen Rivalen RP6, dass er bereits als Fertiggerät verkauft wird.
Das ist aber alles auch eine Frage des Könnens, des Werkzeuges und des Interesses. Wenn jemand von der Elektronikseite an das Thema Roboter heran geht, interessieren ihn auch die einzelnen Bauelemente mehr als jemand, der sich dem Thema z.B. von der C/C++-Programmierung nähert. Ich gehöre zur letzteren Spezies, obwohl ich über eine gute Elektronik-Austattung wie Oszilloskop, Funktionsgenerator, Frequenzzähler, selbst gefertigtes Netzteil usw. verfüge. Die Programmierung geht mir eben deutlich leichter von der Hand.
Mich interessieren sowohl der Nibo als auch der RP6 als auch andere interessante Modelle, z.B. Hexapoden, aber vor allem mit dem Blick auf die Theorie (da findet man im Roboternetz interessante Beiträge, gerade zum Thema Regelung) und auf mögliche KI (da findet man wenig bis nichts).
Ich meine, wir sollten uns beim Vergleich RP6 und Nibo auf die Fakten konzentrieren. Ein großer Unterschied ist z.B. Bausatz vs. Fertiggerät oder ATmege128 und 2*ATtiny44 vs. ATmega32. Gerade das Zusammenspiel der drei µC finde ich auch interessanter als ein einsamer ATmega32. Bei beiden Systemen gibt es allerdings zusätzlich die Möglichkeit, Erweiterungen anzudocken.
Die "Promotionshow" für den RP6, die hier von den Testern abgezogen wird, ist IMHO deutlich unsachlicher als dieser Thread hier zum Nibo. Mir ging es vor allem darum, die unsachliche Abwertung des Nibo durch den von mir ansonsten sehr geschätzten RP6-Tester 'Radbruch' klar zu stellen. Das hat er selbst eindeutig getan. Damit ist der Fall für mich erledigt.
Ansonsten hat er mich zu Recht aufgefordert, für die Community den Nibo von nicai-systems zu testen, was ich hier öffentlich zugesagt habe, denn ich halte diesen Roboter und seine zukünftigen Möglichkeiten für wirklich interessant, und ich habe bisher mehr getan, als nur die Anleitung angelesen.
Ich werde mir später auch den RP6 besorgen, sobald er käuflich angeboten wird, um mir selbst ein Bild zu machen.
Auf meiner Homepage werde ich über beide Systeme berichten.
-
Zitat:
Doch, eins noch: 600, ich komme. *lol*
Dieses Ranking halte ich für lächerliches Gehabe. ;-) Experte, Genie, ...
Ich ernenne Dich jetzt schon zum "Roboter-Superman"! *looool*
-
Auch wenn nicht alle meine bisherigen Beiträge "erste Sahne" waren, ich stehe zu jedem einzelnen. Ich schreibe ehrlich und offen was ich denke. Und ich hasse Fakes! In meinem eigenen Forum kann ich die kicken, aber hier bin ich leider nur User und Roboterfan.
mic
-
Ich wollte das Roboternetz darüber informieren, dass mein erster von mir aufgebauter Nibo bestens funktioniert. Besonders gefällt mir dabei die robuste Bauweise, der Teflongleiter, das Grafikdisplay (64*128), die fünffache IR-Abstandsmessung, die sechs Status-LEDs (grün, orange, rot), die "Scheinwerfer" (zwei parallele weiße LEDs vorne) und die kraftvollen Motoren (man traut sich kaum, ihn mit der Hand aufzuhalten).
Weniger amüsant ist die Lautstärke des Antriebes, leider ein Höllenlärm. ;-)
EDIT: Zu dem Zeitpunkt funktionierte die Odometrie nicht richtig. Nibo versuchte dabei irgendwie ständig Vollgas zu fahren. Inzwischen surrt er ganz nett. Da habe ich ihm etwas unrecht getan.
-
Meine ersten Bilder vom Nibo
-
Super,
ich habe gestern die Anleitung durchgeblättert, und hatte das Gefühl die Zahnräder vom Getriebe schon irgendwo gesehen zu haben.
Jetzt wo Du vom Lärm sprichst, fällt mir ein, genausolche Zahnräder gibt es bei Conrad im "Vario" Getriebe irgendwo hab ich die noch, die sind wirklich sehr laut. Ein Tröpfchen Maschinenöl sorgt aber für etwas Ruhe ;-)
Was liegt alles an Software bei ?
Gibt es irgendwelche Bibliotheken ?
Wie komunizieren die µC miteinander? I2C ?
Glückwunsch von mir
Gruß Sebastian
-
Zitat:
Bilder sind zu gross um Sie hier zu posten, ich habe es in Link geändert. Admin
Ich wollte, dass man auch Details erkennt. :)
Zitat:
Was liegt alles an Software bei ?
Momentan noch nichts. EDIT: Seit dem 20.07.2007 gibt es die C/C++-Bibliothek zum Download.
Zitat:
Gibt es irgendwelche Bibliotheken ?
C-Bibliothek wird demnächst fertig. Es wird auch eine Java-Bibliothek geben.
Zitat:
Wie komunizieren die µC miteinander? I2C ?
Ja. Siehe: http://nibo.editthis.info/wiki/Hardware#Blockschaltbild
Die Programmierung der beiden ATtiny44 erfolgt vom ATmega128 aus durch verschiedene Jumperstellungen beim Start. Die Programmierung des ATmega128 erfolgt momentan über einen 6-Pin-ISP-Wannenstecker. IR-USB-Programmieradapter wird spätestens im September erhältlich sein.
Zitat:
Glückwunsch von mir
Danke! Ich muss Anfänger allerdings warnen. Momentan kann noch einiges schief gehen. Die Dokumentation wird noch laufend verbessert und ist quasi im Entstehen. Aufbau und Platine sind deutlich herausfordernder als beim ASURO. Aber es lohnt sich! Ein toller Roboter für engagierte Bastler und vor allem Programmierer.
Schaltpläne findet man in der Beschreibung: http://download.nicai-systems.com/ni...o_20070712.pdf
Nibo im Vergleich mit seinen kleinen Vorbildern:
Bild hier
-
Zitat:
Die Programmierung des ATmega128 erfolgt momentan über einen 6-Pin-ISP-Wannenstecker
Also ganz normale ISP Schnittstelle von Atmel ?
Das ist gut, es gibt zumindest keine Probleme, wie bei Asuro mit der IR Schnittstelle(wobei ich bei meinem Asuro keine Probleme hatte)
Ich persönlich finde es auch besser als diesen Bootloader Quatsch.
Fertige Bibliotheken find ich auch nicht so wichtig(Java schon garnicht)
beim Asuro habe ich die auch nicht verwendet, wenn man das meiste zur Fuß macht lernt man auch mehr über die Hardware.
Naja, dann berichte mal schön über Deine Fortschritte, vielleicht bekommen noch ein paar Leute Lust den zu holen (vielleicht lenkt meine Frau mal ein =P~ )
Gruß Sebastian
-
Hier gibt es ein süßes Video von nicai-systems:
http://www.nicai-systems.de/nibo_video.html
-
Zitat:
Also ganz normale ISP Schnittstelle von Atmel ?
Hier sieht man die Schnittstelle gut:
http://nibo.editthis.info/images/nib...ine_fertig.jpg
(6-Pin-Wannenstecker rechts oben auf Platine)
... und hier findet man die exakten Steckerbelegungen:
http://nibo.editthis.info/wiki/Steckerbelegungen
-
Zitat:
Ein Tröpfchen Maschinenöl sorgt aber für etwas Ruhe.
Leider nein. Nibo ist ein quirliges Kraftpaket und ein optischer Leckerbissen, aber akustisch eine "Kreissäge". Ersteindruck: Für Anfänger und Mietwohnungen kritisch. ;-)
EDIT: Das mit dem Höllenlärm hat sich als kalte Lötstelle entpuppt (Odometrie-MOTCO funktionierte nicht korrekt.) Also bei niedriger Geschwindigkeit doch für Mietwohnungen geeignet, allerdings noch nicht für Anfänger.
-
Und was unterscheidet deine "Promotionshow" nun von unserer?
Ich persönlich finde die drei Controller des Nibo etwas "oversized". Ich kenne das System jetzt nicht im Detail, aber dier Mega128 würde doch sicher leicht mit Aktoren und Sensoren fertig. Das Argument der besseren Erweiterbarkeit gilt nur bedingt, denn wenn ich eine Erweiterungsplatine aufbaue, möchte ich den Controller auch mit auf dieser Platine haben und nicht auf dem Mainboard, so dass ich jeden Pin einzeln zur Platine führen muss.
-
Zitat:
Ersteindruck: Für Anfänger und Mietwohnungen kritisch.
Wie gesagt, ich kenne diese Zahnräder,
Ich habe mein Solarladegerät mit diesem "Vario" Getriebe gebaut,
So weiß ich immer, wenn die Sonne ihren Standort wechselt ;-)
Geholfen hat da wirklich etwas Öl auf die Räder, und das ganze Getriebe mit dünnem Gummi von der Konstruktion zu "entkoppeln".
Die Motoren werden bei dem Nibo direkt auf die L Profile montiert, oder ?
So sieht das zumindest in der Beschreibung aus.
Viellecht soll man da irgendwas dünnes aus Gummi zwischen machen :-k
Gruß Sebastian
P.S.
@Xtreme,
was soll das jetzt werden ?
Reicht nicht Bascom gegen C,Windows gegen Linux,VW gegen Opel,
Blond gegen Brünet, meiner ist länger als Deiner ?
Laß ihn doch, er hat gesagt, daß er den Nibo für uns testet und das tut er auch ziemlich objektiv, oder ?
-
Zitat:
und das tut er auch ziemlich objektiv, oder ?
ja, das tun wir auch, und werden trotzdem ständig von ihm als "Promotionshow" abgewertet.
-
Zitat:
Die Motoren werden bei dem Nibo direkt auf die L Profile montiert, oder ?
Den Fahrwerkaufbau kannst Du in diesem Foto (ohne Odometriesensorplatinen) am besten erkennen:
http://www.henkessoft.de/Roboter/Bil...BO_Antrieb.jpg
Nochmailge Erinnerung vom Admin, Bilde rmit mehr als 600 Pixel breite dürfen nicht direkt in Beitrag eingebaut werden, siehe Forumregeln!
Admin
Zitat:
... er hat gesagt, daß er den Nibo für uns testet und das tut er auch ziemlich objektiv, oder ?
Da ich momentan offenbar der einzige bin, der einen selbst aufgebauten Nibo in Händen hat, werde ich mir Mühe geben, die verschiedenen Aspekte möglichst objektiv aufzuzeigen. Mit dem RP6 kann ich ihn erst dann objektiv vergleichen, wenn ich diesen ebenfalls in Händen halte.
Zitat:
Und was unterscheidet deine "Promotionshow" nun von unserer?
Ich mache zumindest keine Fotos von eintreffenden Paketen usw. 8-[ Ich finde, dass es für die Robotergemeinde ein Vorteil ist, dass es momentan zwei vergleichbare Systeme gibt, nämlich den RP6 und den Nibo. Konkurrenz fördert hoffentlich die Kreativität und den Entwicklergeist beider Lager. :)