Wieder mal ein Platinenbelichter mit UVRöhren
Also, ich wollte jetzt endlich einen ordentlichen belichter bauen. ich dachte daran einen kleinen alukoffer als basis zu nehmen, in den deckel kommen 3 röhren+ reflektor, davor eine glasscheibe, im unterteil finden wieder 3 röhren +reflektor platz und davor eine glasscheibe. darunter ist platz für die elektronik, led oder lcd anzeige für zeit und wahlschalter für einseitige oder doppelseitige belichtung, belichtungsdauer und was mir noch einfällt, am besten natürlich von aussen einstellbar und ablesbar. Netzteil ,MC-Platine und vorschaltgeräte für die röhren kommen auch unten rein.
so, Ich habe schon oft gehört, dass uv röhren eine gewisse vorlaufzeit brauchen, bis sei ihr volles uvpotenzial erreicht haben. weiß jemand wie lang das in etwa ist und ob ich wenn die röhren warm sind die für vielleicht ne minute abschalten kann um dann die folie aufzulegen, ohne dass die röhren nochmal heizen müssen? wie macht man das in professionellen geräten? ohne vorheizen?
mit einem lcd display könnte man noch presets speichern, zb belichtungszeit für Folienvorlagen, Transparentpapier, etc, mehr pins als eine 4stellen led anzeige verbraucht das auch nicht.
Belichtungsgerät selbst gebaut
Hallo Leute
Ich betreibe ebenfalls seit vielen Jahren ein selbstgebautes Belichtungsgerät. Darin befinden sich zwei ganz normale UV-Röhren, wie sie in einem Gesichtsbräuner verwendet werden. Eine Platinengröße im Europaformat ist für meine Zwecke ausreichend. Daher sind zwei Röhren genug. Ich habe allerdings ein Milchglas direkt über den Röhren platziert. Damit konnte ich eine gleichmäßigere Belichtung erreichen. Ich muss aber dazu sagen, dass die beiden Röhren nicht press nebeneinander sitzen. Die Belichtungszeit muss man einmalig ermitteln. Ich verwende immer Basismaterial des gleichen Herstellers und brauche die Belichtungszeit nie sonderlich anzupassen.
Was die Filmerstellung betrifft, so verwende ich keine normale Overhead-Folie sondern drucke mit dem Laser auf Transparentpapier. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch kleinste SMD-bestückte Platinen werden damit wirklich perfekt.
Gruß antik-radio