Programmer-/Debugger-Adapter / Verbinder
Hallo,
ich habe mir kürzlich für ein Projekt auf der Platine einfach 4 Kontaktflächen gefertigt, eine hölzerne Wäscheklammer genommen, darin passend zur Platine 4 Pogopins verklebt und dies als Verbindung zwischen Platine und Debugger genutzt.
Da das Ganze etwas fummelig beim ausrichten und empfindlich gegen Verwackeln ist, wüsste ich gerne, wie man sonst die Problematik einer nicht fest installierten Programmer-Verbindung lösen kann.
Aktuell ist meine Idee an Platinen eine art Zunge (ähnlich wie PCI-teckkarten) abstehen zu lassen und dazu passend eine Buchse zu suchen, so dass ich die Platine zum Flashen schnell, einfach und sicher verbinden kann, aber wenn nicht Nötig nichts in der Dicke aufgetragen wird.
Manchmal sind Verbindungen mit Stiftleisten leider nicht so gut realisierbar...weshalb ich eine Alternative suche, die günstig umzusetzen ist ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Cysign
Aktuell ist meine Idee an Platinen eine art Zunge (ähnlich wie PCI-teckkarten) abstehen zu lassen und dazu passend eine Buchse zu suchen, so dass ich die Platine zum Flashen schnell, einfach und sicher verbinden kann, aber wenn nicht Nötig nichts in der Dicke aufgetragen wird.
Ich das mal versucht, bin aber wieder davon abgekommen. Ich hab den kurzen Teil eines PCIe x 1 Steckers nachgebildet.
Anhang 32293
Die PCIe Buchse habe ich entsprechend gekürzt. Kontakte gibts genügend, ist also kein Problem. Das Kontaktieren der Buchse ist eher problematisch, die Pins sind dünn und brechen leicht. Also dafür eine Platine gemacht, die dann an den PICKIT gesteckt wird. Das ist dann aber mechanisch unbefriedigend, die zu testende Platine ist rechtwinklig zum Debugger. Wenn dann noch ein paar Tastköpfe dranhängen wird das Ganze unhandlich und die Kontaktierung unzuverlässig. Das ist aber noch nicht alles. Der Direktstecker muß sehr präzise auch in der Breite sein, sonst gibt es Kurzschlüsse. Ich hab mir dabei einen PICKIT verbrannt. Der Platz auf der Platine ist sogar um einiges größer als eine einfache Stiftleiste.
Ich bin inzwischen zu dieser Lösung gelangt: Micromatch.
Anhang 32294
Für meinen PICKIT brauche ich 6 (eigentlich nur 5) Kontakte, ich verwende die gezeigte Buchse. Sie ist relativ flach und kann dich am Rand der Platine plaziert werden. Es besteht auch nicht die Gefahr, versehentlich etwas kurzzuschließen. Dazu hab ich dann noch ein kurzes Adapterkabel zum PICKIT. Der einzige Nachteil ist, daß die Dinger teurer sind als eine einfache Stiftleiste.
MfG Klebwax