Sensorkopf mit CRUMB128 Modul
Hi,
ich möchte als neues Projekt einen Sensorkopf mit einem Entfernungsmesser (wahrscheinlich Sharp GP2Dy..., wer was besseres (Genauigkeit, Reichweite) kennt BITTE INFO) bauen, welcher von zwei Schrittmotoren vertikal und horizontal bewegt wird. Ich will so ein 360 Grad 3d Bild von der Umgebung produzieren.
Bislang habe ich mit der ccontrol unit 'gearbeitet' (Roboterfahrzeug und Schrittmotor Steuerungen, Sensorabfragen etc), möchte jetzt aber auf einen in Hochsprache programmierbaren, leistungsfähigeren uC mit mehr Ports und USB Unterstützung ausweichen. Daher fällt mein Blick auf das Atmel CRUMB128 Modul, welches auch recht preiswert erscheint.
Nach der Recherge im Netz sind leider einige Fragen offen, bzw in einige Punkten bin ich unsicher.
Kann der Atmel während des Betriebes Daten über den USB Port austauschen (Sensordaten zum PC melden und Steuerbefehle für die Stepper entgegennehmen) ? Hat schon jemand einen Bluetooth Stack geschrieben?
Ich möchte eine max. mögliche Sensordatenmenge erst sammeln und dann in einem Rutsch an den PC senden. Ich erhoffe damit das Scanning zu beschleunigen. (Also nicht steppen, messen , senden, steppen,messen...)
Hat der Atmel einen i2c Bus?
Das Entwicklungstool ist OSS und frei oder?
Bye
Tom
Re: Sensorkopf mit CRUMB128 Modul
Zitat:
Zitat von darmot
ich möchte als neues Projekt einen Sensorkopf mit einem Entfernungsmesser (wahrscheinlich Sharp GP2Dy..., wer was besseres (Genauigkeit, Reichweite) kennt BITTE INFO) bauen, welcher von zwei Schrittmotoren vertikal und horizontal bewegt wird. Ich will so ein 360 Grad 3d Bild von der Umgebung produzieren.
Etwas besseres wäre sicherlich ein Laserscanner, allerdings sind diese leider stromhunrig, schwer, groß und vor allem teuer.
Zitat:
Zitat von darmot
Kann der Atmel während des Betriebes Daten über den USB Port austauschen (Sensordaten zum PC melden und Steuerbefehle für die Stepper entgegennehmen) ? Hat schon jemand einen Bluetooth Stack geschrieben?
Das senden der Daten über USB sollte kein Problem sein. Das funktioniert recht einfach ( auf dem Modul ist meine ich ein FTxxxBM drauf ),
Zitat:
Zitat von darmot
Ich möchte eine max. mögliche Sensordatenmenge erst sammeln und dann in einem Rutsch an den PC senden. Ich erhoffe damit das Scanning zu beschleunigen. (Also nicht steppen, messen , senden, steppen,messen...)
Das senden an dem PC sollte von der Geschwindigkeit her das geringste Problem sein. Was du dir dabei anschauen solltest ist wie lang der GPxxx braucht um eine Messung durchzuführen. Dies dauert eine ganze Weile und ist vermutlich die begrenzende Faktor. Von daher sind vielleicht mehrere GPxxx Sensoren die in verschiedene Richtungen schauen wesentlich schneller...
Zitat:
Zitat von darmot
Hat der Atmel einen i2c Bus?
Ja, allerdings nennt Atmel ihn TWI
Zitat:
Zitat von darmot
Das Entwicklungstool ist OSS und frei oder?
Solange du den AVR-GCC Compilier nutzt, Ja.
MfG Kjion
Re: Sensorkopf mit CRUMB128 Modul
Hi,
Zitat:
Zitat von Kjion
Etwas besseres wäre sicherlich ein Laserscanner, allerdings sind diese leider stromhunrig, schwer, groß und vor allem teuer.
ja leider, leider :-( Ich bin schon am Überlegen, ob man vielleicht mittels Laserpointer und ccd Feld was machen kann.
Zitat:
Zitat von Kjion
Das senden an dem PC sollte von der Geschwindigkeit her das geringste Problem sein. Was du dir dabei anschauen solltest ist wie lang der GPxxx braucht um eine Messung durchzuführen. Dies dauert eine ganze Weile und ist vermutlich die begrenzende Faktor. Von daher sind vielleicht mehrere GPxxx Sensoren die in verschiedene Richtungen schauen wesentlich schneller...
Klar, auch der A/D Wandler braucht seine Zeit etc. Ein GP2 Array ist schon fest eingeplant.
Zitat:
Zitat von Kjion
Ja, allerdings nennt Atmel ihn TWI
Kein Wunder das ich ihn auf der Produktseite nicht gefunden habe.
Zitat:
Zitat von Kjion
Solange du den AVR-GCC Compilier nutzt, Ja.
MfG Kjion
Das ist doch dieses Windows Tool oder nicht? Gibt es was besseres oder besser gefragt ist das unbrauchbar?
Bye
Tom
Re: Sensorkopf mit CRUMB128 Modul
Zitat:
Zitat von darmot
Kann der Atmel während des Betriebes Daten über den USB Port austauschen (Sensordaten zum PC melden und Steuerbefehle für die Stepper entgegennehmen) ? Hat der Atmel einen i2c Bus?
Das Entwicklungstool ist OSS und frei oder?
Hi,
der USB Chip auf Crumb128 ist ein CP2101 von Silicon Laboratories, vom Prinzip her wie ein FT232 von FTDI, aber etwas höher integriert. Treiber (Virtual COM Port) sind kostenlos verfügbar. Aus Sicht des ATmega128 findet die Kommunikation transparent über den zweiten UART statt, kann alles Interruptgesteuert passieren, sodaß eine Schrittmotoransteuerung dadurch nicht gestört werden sollte. Der ATmega128 hat ein I2C Interface, es heißt bei Atmel TWI (two wire interface), ist aber das gleiche und ist Master- und Slave-fähig. WinAVR als Sammlung mit AVR-GCC und diversen Tools ist frei verfügbar und wirklich gut.
Zu Crumb128 gibt es ab sofort ein 64k SRAM Modul zum drunterstecken, falls die internen 4k SRAM mal knapp werden. Die Homepage (www.chip45.com) ist noch nicht für CrumbMEM aktualisiert, aber es gibt schon eine Abbildung. Das Modul ist ab sofort verfügbar.
Viele Grüße,
ER!K
--
www.chip45.com