Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Planung Kabeltester Kontrolle Platinenlayout
Es soll ein Kabeltester werden für
Kabel mit VGA und SubD-Stecker. Die Verdrahtung/Belegung ist dabei allerdings anderst als bei Standardkabel.
Bedingung ist ein "schnelles und sicheres" Testen der Belegung der Steckerpins.
Vorgestellt hab ich mir, das ich "Testmuster" im Programm Hinterlege, die dann per Menü (1-2Taster) ausgewählt werden.
Getestet Wird immer Gleich (1-1,1-2,1-3,1-4,... 2-2,2-3,2-4,... 3-3,3-4,3-5... usw)
Das Ergebniss dann mit dem Testmuster vergleichen und Entsprechend z.b. eine
Rote LED und zusätzlich die fehlerhaften Pins per Display anzeigen.
Hardwareseitig würde ich gerne den Atmega328p, einen MCP23017 und ein I2C-LCD (2x16) verwenden.
Der 26Pol Wannenstecker wird dann mit einem robusten Prüfpult verbunden, auf dem die zu testenden Kabel gesteckt werden.
Aufbauen werde ich es als Prototyp auf Lochraster... späther evtl auf gefräster/geätzter Platine.
Könnte da bitte mal jemand drüberschauen, ob sich nicht irgendwo ein Leichtsinnsfehler eingeschlichen hat?
Den Quarz habe ich mir überlegt wegzulassen. Funktioniert i2c problemlos ohne Quarz ?
Funktionieren MCP23017 und ein i2c-Display problemlos zusammen am Port ?
Ich hoffe es macht bei Strecken von etwa 15-20cm bis zum Display keine Probleme mit den Pullup-Widerständen am Bus.
Bitte nicht verwirren Lassen... der MCP sitzt "verkehrtherum".
Anhang 27748
Vorab schonmal Danke für eure Tips/Kritik.
Grüsse,... Joe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@PICture
Also das Kabel scheint an einem ende einen VGA-Stecker ... und am Anderen Ende einen Sub-D zu haben.
Kabelbelegung ist deshalb nicht "Standard, weil einige Adern bzw Pins kurzgeschlossen werden. (Mehrere Adern für die Selbe Funktion dadurch mehr Strombelastbarkeit)
Insgesamt werden allerdings nie mehr als 12 Adern verwendet. (bei 2x13 Testpins hab ich also immerhin minnimalen spielraum).
Von dem Wannenstecker der Platine gehts erstmal per Kabelverbindung zu einem "Robusten" Tischpult, wo dann die eigentlichen Testpins montiert sind.
Hört sich erstmal blöde an... allerdings muss man bei geräten für Industrie auch mit Verschleiss rechnen...
dann werden die Stecker bzw das Testpult getauscht... das Gerät bleibt stehen.
@BMS
Die Vorschläge bzw von dir entdeckten Fehler hab ich soweit umgesetzt.
nur ist mir nicht ganz klar Wo ich die Abblockkondensatoren reinfummeln soll.
... und ehrlichgesagt grübel ich noch warum der Atmega einen 2. Kondensator benötigt.
- - - Aktualisiert - - -
Nachtrag...
So habe ich die Kritiken bisher umgesetzt:
Anhang 27750
D1,C1,C9 und C7 sind dazu gekommen und die
Widerstände sind nach oben gerutscht um die Brücken zu sparen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
supi...
und macht es einen Unterschied, ob ich die pullup auf die Platine setze...
oder sollte ich die besser an der langen Leitung des Display vorsehen ?
Sollte ja theoretisch egal sein ?
Nachtrag:
So... und noch der Vollständigkeit halber das Layout inclusive den Werten der Bauteile
Zudem hab ich die linke Seite wo die Spannungsversorgung sitzt noch etwas zusammengerückt um
nochmals platz zu sparen.
Einen ISP-Stecker hatte ich mir überlegt. Dann den Gedanken aber wieder verworfen, da es für nachträgliche
Änderungen am Programm kaum Bedarf gibt. Notfals werden die Atmega gesockelt und einfach getauscht.
Anhang 27753