Hallo,
ich habe leider überhaupt keine Ahnung, wie ich einen (analogen) Sharp-IR-Sensor an den (digitalen) GPIO des Pi's anschliessen kann.
Hat jemand eine Idee dazu?
Druckbare Version
Hallo,
ich habe leider überhaupt keine Ahnung, wie ich einen (analogen) Sharp-IR-Sensor an den (digitalen) GPIO des Pi's anschliessen kann.
Hat jemand eine Idee dazu?
Hey,
wie wäre es mit einem externen ADC (z.B. über I²C).
Ich habe gestern sowas mit einem PSoC µC realisiert (noch nicht komplett fertig geschrieben, weil der CapSense noch etwas zickt):
http://kampis-elektroecke.de/?page_id=2802
Das Schema kannst du dann natürlich auf einen 0815 I²C ADC übertragen. Der Vorteil des PSoCs ist halt noch, dass ich nebenbei noch einen DAC und PWM habe.
Hallo Kampi,
geht leider nicht, ich habe beim Pinselbot noch den Pin7 frei (GPIO4) und den wollte ich im Input-Mode verwenden. Wenn ich das Analoge Signal mit z.B. einem Kondensator "glätten" könnte, wäre mir schon geholfen.
Was hast du denn ueberhaupt vor?
Willst du den ganzen Wertebereich erfassen oder nur bei einem Schwellwert schalten?
Und um welchen Sensor handelt es sich genau?
Ich habe mir diese Platine bestellt um die Liniensensoren nutzen zu können:
http://www.generationrobots.com/pob-...ine-Sensor.cfm
Zusätzlich ist ein Sharp drauf, den ich verwenden möchte. Der Bot verfolgt eine Linie, wenn ein Hindernis im Weg steht wird es von Sharp erkannt und der Bot bleibt stehen.
Das heißt es würde reichen wenn du einen Schwellenwert für z.B. 20cm) definierst?
Dann kannst du das doch einfach mit einem Komparator machen und den Pin nach einem High-Pegel abfragen.
Komparator? Damit habe ich noch keine Erfahrung. Der Komparator schaltet bei einer gewissen Spannung durch, oder?
Ein OPV als Komparator geschaltet verstärkt die Differenzspannung an beiden Eingängen.
Wenn die eine größer ist als die andere, verstärkt er die Differenz. Durch die hohe Verstärkung führt der Ausgang dann meistens Vcc.
http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0311261.htm
Das heißt an dem einen Pin kommt die Spannung die du als Schaltschwelle definiert hast und sobald der Sensor über diese Spannung kommt, liegt am Ausgang Vcc an.
Ich habe dieses Bildchen gegoogelt. Rechts schliesse ich die Signalleitung des Sensors an, und links geht es weiter zum GPIO - richtig?
Der - Eingang vom OPV wird mit dem analogen Ausgang des Sensors verbunden.
Der Ausgang vom OPV (rechts) wird mit dem GPIO des Pis verbunden.
Den Spannungsteiler dimensionierst du so, dass an dem Widerstand zwischen dem + Eingang und GND die Spannung abfällt, die der Sensor bei einer bestimmten Distanz ausgibt (z.B. 1V für eine Distanz von 20cm. Wenn du dann willst das der OPV bei etwa 1V schalten soll muss an dem Widerstand 1V abfallen).