-
Oszilloskop Bewertung
Hallo,
ich habe auf reichelt.de zwei preiswerte Oszilloskope gesehen, und wollte mal fragen, was ihr dazu zu sagen habt.
http://www.reichelt.de/Oszilloskope-...70d631612ca14b
http://www.reichelt.de/Oszilloskope-...70d631612ca14b
Viel teurer dürften sie eh nicht sein.
Ich möchte mit dem Oszi vor allem Microcontroller Schaltungen aufbauen, und das Oszi dann dazu benutzen, um mir verschiedene Signale anzusehen.
Reicht das Oszi dafür?
-
Hallo!
Ich kann nur sagen, dass ein Oszi die Flanken einer Rechteckspannung bis zu 1/10 der Bandbrete rechteckig darstellen kann, also der erste bis 6 und der zweite bis 4 MHz. Ob es für dich genügend wäre, kann ich nicht beurteilen. ;)
-
Schau dir das mal an: http://www.mikrocontroller.net/topic/249628
60 Mhz, kann auf 200 Mhz erweitert werden. Dazu gibt es zahlreiche Beschreibungen für Erweiterungen, Firmware etc.
Gibts bei Conrad nicht mehr, im Thread finden sich aber immer wieder aktuelle Bezugsquellen. Letzter Stand war glaub ich 339,--
Hab das Ding selber und bin zufrieden, hab mir nur noch andere Probes für 200 Mhz gekauft (gibts auch recht günstig)
-
Hey,
das zweite Oszilloskop
http://www.reichelt.de/Oszilloskope-...T=0&OFFSET=16&
benutze ich und ich muss sagen es ist (für den Preis) sehr gut.
Hab das Ding vor einem halben Jahr für 270€ gekauft, wo es bei Reichelt reduziert war und seitdem funktioniert es echt klasse :)
Wenn du das Ding übern PC steuerst ist der ganze Spaß etwas ruckelig und langsam (zumindest wenn du das Signal live mitverfolgen willst) aber man kann es ertragen :)
Hätte zwar gerne eins was auch Protokolle etc. versteht aber dafür muss man leider tiefer in die Tasche greifen....
Aber ansonsten kann ich das Ding nur empfehlen.
Und 40Mhz sind für Mikrocontroller mehr als genug....wobei das Ding glaube ich auch mehr als 40 schafft.....hab das mal mit nem XMega getestet, wo ich den PLL Takt auf nen Pin gelegt habe. Bis 48MHz wurde es super angezeigt (kann aber nicht genau sagen wie genau es war ;) ).