spannungsregler mit digitalem poti
high tüftler world...
meine aufgabe:
mit controller (zum bleistift c-control)
mithilfe möglichst weniger ports
4 spannungsregler (lm317)
mit digitalen potis zu regeln.
für 4 lüfter(jeder einzeln)
mein problem:
bei conrad gibts die dinger nur bis 10 ohm oder so.
zu wenig.
über transistoren und widerstände is es zu "portverschwendend.
ich möchte meine PC lüfter damit regeln.
also keine hohe leistung erforderlich. pro lüftrer sagen wir mal 250 mA, max 12V.
ich brauch dazu auch keine 256 schritte.
im prinzip würden 3 festwerte genügen. (low,mid,full)
aber nachdem ich an die c-control noch ein lc display anhäng und eine tastatur und auch noch einen motor extra steuern muß,sind ports sparsam zu verwenden.
für 3 festwerte bräucht ich mit transen für jeden lüfter 3 ports.
das sind dann insgesamt 12.
bleiben noch 8.
abgesehen von oben genannten "features" überleg ich noch,drehzahl und temperatur zu überwachen.
obwohl mir dabei die c-control vermutlich gar nicht mehr genügen würd.
und 2 davon brauch ich auch nicht.
mit "pics" und "avrs" "atmel" und so hab ich mich noch nicht auseinandergesetzt.
sicher,ich könnt einfach ein fertiges produkt kaufen,aber wer will das schon?
ich möcht das ganze in ein ausgeschlachtetes cd-laufwerk einbauen.
display und tastatur wären im "tray" eingebaut.
(für jene,welche es interessiert)
hat also auch eine "hide" funktion.
das problem liegt bloß an den wenigen ports.
bin für jeden tip dankbar.
auch für eventuelle hinweise auf probleme,mit denen ich (noch) nicht rechne.
mfg,
Mr.G.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Mr. G
Zum einen ist der digitale Potentiometer X9xxx nicht brauchbar für eine direkte Verwendung. Dieser darf keine grösseren Ströme über die interne Widerstandsleiter abbekommen. Den würde es zerstören. Das mit dem LM317 ist schon ganz gut. Das würde gehen, man müsste sich nur den Strom ausrechnen in der unteren Hälfte des Spannungsteilers. Also die üblichen 240R und dann im dümmsten Fall wenn das Poti 0 Ohm hat eben die Ua / 240R = I. Dann kommt das mit der Ansteuerung. Ich habe ein Assemblermodul geschreiben für einen solchen digitalen Potentiometer das es auf einer C-Conrol auch sehr schnell regeln kann nach einem Sollwert. Bei Bedarf kann ich es ja noch nachtragen. Es geht aber nicht mit der CC2.0! Nur mit der älteren und der M-Unit.
Die Variante mit den mehreren Widerständen ist auch nicht schlecht für grobe Stufen. Du hast an einer C-Control ja eh 16 Pins die du alle als Out definieren kannst. Damit hast du für jeden Lüfter satte 4 Ports was im besten Fall 4-Bit = 16 Stufen (0-15) bedeuten kann. Die Realisierung ist wiederum mit einem LM317 möglich. Du beschaltest wieder die +üblichen 240R und nimmst dir Transistoren (BC547C) und schaltest mit 4 der Transistoren verschiedene Widerstände gegen GND. Wenn man das geschickt ausrechnet hat man sehr gute Spannungsstufen und kann das als 4-Bit steuern.
Mir fällt eben noch ein das es einen ULN2803A gibt, der hat schon 8 Transistoren intern, braucht keinen Vorwiderstand an der Basis und kann mit 8 Widerständen und zwei LM317 schon zwei der Lüfter steuern. Also hast du im Idealfall:
2 x ULN 2803A
16 x Widerstand (Umschaltung)
4 x Widerstand (240R)
4 x LM317
... nötige Elkos und 100nF wie eben üblich.
1 x C-Control
und noch 8 analoge Eingänge für Temparatursensoren etc...
Grüsse Wolfgang