-
GND auf Alu-Gehäuse
Hallo RoboterNETZ-Community!
Lese seit einigen Tagen hier im Forum, da ich mir auch einen Roboter bauen möchte.
Ich habe schon viel Erfahrung in Sachen AVR-Programmierung mit den ATmega´s!
Mit der Mechanik und allgemein zu Robotik fehlen mir allerdings dies und das ;-)
Nun zu meiner Frage: Ist es sinnvoll, die Masse meiner Schaltung und der Sensorik auf das Aluminium-Gehäuse zu leiten? Meine Überlegungen sind halt, dass die Masse überall zugänglich ist, also ist nur ein Anschluss auf das Gehäuse notwendig! Die Versorgungsspannung leite ich dann noch zur Schaltung.
Ich sehe jetzt grad keinen Punkt der dagegen stehen würde.
Grüße Bastler_hans
-
höhere kurzschluss gefahr
-
Danke für die Antwort, das hab ich mir schon gedacht, aber wenn ich das sauber mach, nehm ich das in kauf!
-
wenn das Alugehäuse eloxiert ist, leitet die Oberfläche keinen Strom, d.h. für Anschlüsse musst du zB Gewinde bohren.
=> Keine Kurzschlüsse und ein Kabel weniger.
Wie das allerdings mit HF-Technik und Abschirmung funktioniert kann ich dir nicht sagen
-
Hallo!
Tolle Idee! :)
Ich baue gerade ein Fahrgestell für meinen Bot aus zusammengeschraubten Aluprofilen und werde dann alle Massenanschlüsse per verchromte Blechschrauben realisieren.
Die Idee hat sich schon praktisch im KFZ-Bereich bewiesen und man kann sich mehrere Kabel ersparen.
MfG
-
Ich würde die Masse immer extra verkabeln. Sonst kann es zu ganz komischen Erffekten kommen, wenn man mal die Platinen außerhalb des Gehäuses testen will...
-
Jo, super Idee mit dem Gewinde! Aber das Alu oxidiert doch nicht so krass oder?
Ich denke ich werde erstmal immer eine Unterlagsscheibe und eine Schraube + Mutter anbringen und das Kabel da einklemmen.
MfG
-
Es geht nicht um das OXydieren, sondern ums ELOXierte Alu. Das übliche Baumarkt-Alu ist (hier jedenfalls) durchweg eloxiert. Die Oberfläche leitet dann nicht mehr, man muss also die betreffende Stelle abschleifen (nich wundern, die Eloxalschicht ist recht hart).
-
Und wenn mann einfach nur ein Loch bohrt und eine verchrommte Blechschraube verwendet? :)
MfG
-
hi,
von der Idee würde ich dir abraten.
Wenn Alu oxidiert bildet sich eine nicht leitende Oxydschicht.
Zu Anfang wird alles prima funktionieren.
Nach einer gewissen Zeit; ggf. erst nach Monaten, wird sich der Widerstand Deiner "Alu-Masseleitung" erhöhen weil die Kontaktstellen oxydieren
.
Das kann dann in der Elektronik zu unvorhergesehenen Zwischenfällen führen.
Die Fehlersuche gestaltet sich sicherlich auch nicht leicht, weil man normalerweise nicht an einen erhöhten Widerstand in der "Masseleitung" denkt.
So ging es mir schon mal mit einem Halogensystem, daß ich baute.
Funktionierte über Monate; dann war Schluß.
Dabei hätte ich es wissen müssen...
Die 6mm Alu-Rohre habe ich nun gegen Kupferrohr ersetzt.
Seitdem läuft alles reibungslos.
liebe Grüße,
Klingon77