Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Ich weiß nicht was Du mit Rahmen meinst. Wenn Du eine Hohlkammer bildest,treten natürlich Kräfte auf, die diese zusammendrücken können.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, wie Du auf die Art die Platine andrücken willst.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
Glasplatten und Unterdruck
Hallo Pit,
ich kenn den Belichter von bungard nicht. Aber ich habe ähnliche Dinge gemacht beim Bau von GFK- und CFK-Flügeln für Flugzeuge. Ich setze also voraus dass Dein Belichter ähnlich funktioniert:
Auf eine Platte (ist das "Deine" Glasplatte ?) wird die Platine gelegt, darauf der Film (vermutlich Schichtseite nach unten) und darauf eine Folie. Jetzt wird die Luft aus dem Zwischenraum zwischen Glasplatte und Folie gesaugt. Der Umgebungsdruck presst nun Glasplatte und Folie zusammen und quetscht deshalb auch die Folie auf den Film und das Ganze auf die Glasplatte. Mach Dir mal ne Zeichnung vom Querschnitt - und überleg Dir wie die Kräfte aussehen - dann verstehst Du das sicher total gut. Das Sandwich aus Glasplatte, Leiterplatte, Film und Folie wird jetzt von zwei Seiten zusammengepresst - und da die STARREN Bauteile >Glasplatte und Leiterplatte< recht eben sind, verformt sich nix - und es treten nur Druckkräfte auf - aber die Platten werden garnicht verbogen. Also ist ein Crash nicht zu befürchten.
BTW: möglicherweise kannst Du als "Vakuumpumpe" einen alten Kühlschrankkompressor nehmen (bitte aufpassen beim Entleeren des Kühlsystems - lass das einen Fachmann machen) - sowas steht bei manchen im Keller als Kompressor oder als sonstwie ein Altteil, oder den kannst Du für einen Appel und ein Ei bekommen - und wenn Du dort am "richtigen" Ende Dein Saugen anschliesst, wird der sicher auch ein passables Vakuum erzeugen. Frag mal einen Modellflugzeugbauer danach .....
Viel Glück, viel Erfolg sagt der Joe
DerAltevomBerg