Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schaltregler LTC1879
Hallo Elektronikexperten,
ich verzweifle seit Tagen an der Dimensionierung des Schaltreglers LTC1879 von Linear für die Spannungsversorgung eines Audio-Verstärkers. Man könnte zwar sagen: "Schau doch ins Datenblatt" aber das habe ich bereits gemacht. Dort habe ich mir die Standardapplikation abgeschaut und mit den entsprechenden Formeln (des Datenblattes) die Spule, den Eingangs- sowie den Ausgangskondensator (low ESR beachtet) ausgerechnet.
Wenn ich meine Ausgangsspannung messe, hat sie auch den entsprechenden Effektivwert von 4V. Jedoch im Oszilloskop betrachtet, erkennt man einen Rippel von bald 400mV. Das ist definitiv zu hoch. Vor allem für die Spannungsversorgung eines Audioverstärkers.
Nun meine Frage: Welche Bauteile sind für den Rippel zuständig und wie müssen diese dimensioniert werden. Oder wo muss ich was an der Beschaltung ändern, damit der Rippel klein wird. (Im Datenblatt hat er 50mV). Des weiteren ist mir unklar wie ich an dem Schaltregler den Continuous Mode einstelle. Im Datenblatt steht nur, dass je nach Beschaltung des Sync Eingangs (GND oder Vin) der Burst-Mode bzw. pulse skipping mode eingeschalten ist. Was ist da auch der Unterschied?. Beide sind doch bei geringer Last eine Energiesparende Betriebsart.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also, der ESR des Tantal Kondensators liegt bei ungefähr 300 mOhm. Habe aber auch schon einen Keramischen 100n parallel gehängt.
Meine Strombelastung am Ausgang ist 660 mA (bei 3,3V 5 Ohm Widerstand Last).
Der Tastkopf des Oszis ist parallel zum Ausgangskondensator angeschlossen.
Der große Rippel sieht aus wie die Spannungskurve beim Laden bzw. Entladen eines Kondensators. Also so eine "abgerundete Sägezahnform". Auf dem großen Rippel kann man noch das Schalten des Transistors beobachten.
Die Spule ist eine geschiermte 6,2uH Spule.
Bei meinem beigefügten Layout ist noch zu sagen, dass es nur aufzeigen soll wie nahe die kritischen Bauteile aneinanderliegen. Da dies eine relativ große Platine ist, habe ich nur einen Ausschnitt kopiert. Es ist noch ein 3. Lage vorhanden. Der Übersicht halber habe ich diese Ausgeblendet. Die Verbindungen stimmen also. (Mehrfach geprüft)