Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
@kalledom
Vielen Dank für Deine Information, werde ich zukunftig sicher brauchen.
@tornado
Die Platine wurde ursprunglich nur für den PIC18F252 geplannt, deswegen habe ich 28-pin Textool Fassung gewählt und den 28-pin IC Sockel mit dem Textool Sockel 1:1 verbunden.
Danach bin ich auf die Idee gekommen, dass ich noch genug Platz für Fassungen für die kleinere PICs habe und sie noch oben (18-pin für z.B. PIC16F84) und unten (14-pin für z.B PIC16F630 oder PIC12F629) des Textool Sockels eingebaut. Du kannst auch mit einem PIC anfangen und nach Bedarf später erweitern. Ich habe irgendwann gelernt nur das zu machen, was ich wirklich brauche.
Mein ICSP mit zwei Relais ist oben links eingesteckt und durch 5-adriges Flachkabel mit dem "Brenner" verbunden. Von der linken oberen Ecke geht 2-adriges Kabel zum Netzteil.
Die 14-pin Fassung unter dem 28-pin ist für ein Quarzgenerator. Wenn ich ihn benutzen will, muss ich den Quarz und dazugehörige Kondensatoren ausstecken. Man kann da einen Umschalter einsetzen, wenn man oft wechselt.
Rechts und links des 14-pin Sockels unter dem Textool sind Stifte fürs Anschlessen der Versorgungsspannung an Messgeräte mit Abgreifklemmen (z.B. Logic Analyser).
An jeder Ecke ist ein "Beinchen" aus PC-Motherboard, damit die Platine nicht direkt auf dem Tisch liegt, weil ziemlich starker Druck auf die Platine beim Einsetzen des "grossen" PICs oft zu Beschädigung des Fädeldrahtes und schwerauffindbaren Kurzschlüssen geführt hat.
In der Mitte des Textool Sockels ist ein gelber Aufkleber mit Beschriftung der Portpins, GND und VCC, damit ich die Hardware schnell und fehlerfrei an den Steckadapter anlöten kann.
Das MCLR/VP Pin (bei mir 1) ist durch seriell verbundenen 10k Widerstand + Diode (sie verhindert das während des "Brennens" VP auf VCC kommt) mit +VCC verbunden. Wenn Du es brauchst, kannst Du zwischen dem Pin und GND ein Reset-Taster anschliessen.
Auf der Verdrahtungsseite, ausser ein paar Drahten ( :) ), ist nur ein 0,1uF vielschicht Kerko zwischen GND und +VCC direkt am 28-pin Sockel des PICs angelötet.
Ich hoffe das hilft Dir bei Entwicklung Deiner Platine.
Viel Spass und Erfolg dabei. :)
MfG