Buch gesucht: Erfolgreich experimentieren mit Nitinol-Mini..
Hallo, da ich nun günstig an etwas Nitinol gekommen bin wollte ich mir das Buch Erfolgreich experimentieren mit Nitinol-Mini-Robotern kaufen.
Leider gibt es keine Händler, bei dem ich dieses kaufen könnte.
Es wäre also schöhn, wenn mir jemand sein Buch verkaufen könnte.
( Die Abwicklung würde über Ebay ablaufen)
Oder kennt jemand einen Händler, der es doch hat?
Auch andere Werke in dieser Richtung wirden mir helfen.
Könntet ihr mir ein paar auf listen?
Es dürfen auch englisch-sprache sein.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und bedanke mich schon mal im
Voraus.
... dieser dumme Draht...
...es gibt/gab kein andere Buch zum Thema in deutscher Sprache.
Es hat 120 Seiten, ca. 80 SW-Fotos und entsprechend viele Schaltungsbeispiele, hauptsächlich bezogen auf den Stiquito-Roboter aber auch viele Beispiele für Nitinol-Maschinen, auch Grundformen. Es regt jedenfalls zu den irrsinnigsten Projekten an.
Der Spaß bei den Formprägungen beginnt m. E. ab einem Durchmesser von 0,5 mm. Im Prinzip geht nat. auch 0,05 mm, besser aber 1 mm. Ab 1,5 mm entwickelt der Draht beängstigende Kräfte bei der Rückformung. Die Erhitzung mittels Strom wird dann aber schwieriger.
Lustig ist eine formgeprägte Büroklammer, die wickelt man sich als Spirale um den Finger, wirft sie in heisses Wasser und erfreut sich an den ungläubigen Gesichtern der Kollegen, wenn sich der Draht blitzschnell zur Büroklammer zurückformt.
Es soll übrigens auch schon Gewächshausfenster mit Nitinol geben, die sich bei erreichen einer best. Temperatur "automatisch" öffnen.
Formprägung geht so: Material in Form biegen UND in dieser Form fixieren, sodann für ca. 8-10 Min. auf ca. 500 °C - ist dunkel-mittelrotglühend - erhitzen. In anderen Quellen war die Rede von "mindestens" 5 Min.. NICHT wesentlich wärmer erhitzen, sonst ist der Draht hin.
Ich habe das über die Flamme eines Gasherdes einmal versucht, es hat auf Anhieb geklappt. Mit "Sofortmitteln" gelingen aber nur einfache Formen, ein Bogen z. B..
Bei komplizierteren Formen, wie z. einer Büroklammer braucht man eine Art Einlegeform mit Klappe, sonst springt der Draht wieder raus, am besten aus Stahl, diese müßte also gefräst werden.
Diese Form hat aber einen derartigen Kühleffekt, dass wohl die Gasherdflame nicht mehr ausreichen wird, denn die ganze Konstruktion müsste ja auf diese Temperatur gebracht werden. Am besten wäre ein Härte- oder Emailleofen, bei dem die Temperatur genau eingestellt und gehalten werden kann.
Im Netz gibt es dazu fast nur englischsprachige Dr.-Arbeiten, wobei teilweise die Rede davon ist, dass ein Draht mit demselben Datenblatt unterschiedliche Eigenschaften haben kann.
Übrigens: Beim DPMA kann man auch in Sachen Nitinol-Info fündig werden:
http://www.dpma.de/index.htm
Viel gibt es dazu aber m.E. nicht in Sachen Nitinol bzw. Formgedächtnisdraht. Trotzdem vorsichtig, wer den Link kennt, weiss, dass er süchtig macht :))
Gruß paragraf