- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
RSS-Feed anzeigen

Alle Blog-Einträge zeigen

  1. Drehzahlanzeige zum Nachrüsten an Handbohrmaschine im Bohrständer

    Ich möchte meine aktuelle PIC Bastelei vorstellen, einen per 3xAG13 batteriebetriebenen Drehzhalmesser mit PIC16LF1933 und transflektiver LCD Anzeige. Der PIC mit der Pinbeschaltung und dem Uhrenquarz haben Platz unter dem Display, so dass das Platinchen relativ klein bleibt. Der PIC16LF1933 hat eine integrierte LCD Treiberperipherie für die Erzeugung der benötigten Wechselspannungssignale der LCD Segmente. Damit ist die Ansteuerung von LCD Displays relativ einfach und kann auch im Sleepmodus aktiviert ...

    Aktualisiert: 11.05.2017 um 08:38 von witkatz

    Kategorien
    Fertige Projekte , PIC Basteln
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Angehängte Dateien
  2. Mal wieder: Zwangsdatenübertragung zwischen zwei µCs

    Wie in früheren Blogeinträgen geschrieben, sollen Daten, die in einem µC anfallen, zu einem anderen µC, der als Schnittstellenumsetzer zu einem Flashspeicher zur dauerhaften Speicherung fungiert, übertragen werden.

    Dazu habe ich früher schon verwendete Routinen modifiziert und jetzt eine Sende- und eine Empfangsroutine soweit fertig, daß sie anscheinend zuverlässig und schnell funktionien. Die beiden Routinen sind mit BASCOM in Maschinensprache für ATtiny861 und ATtiny25 geschrieben ...

    Aktualisiert: 11.03.2017 um 16:31 von Searcher (Programm für ATTiny25 ausgetauscht)

    Kategorien
    Kategorielos
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Angehängte Dateien
  3. ATtiny mit PLL Clock für serielle Datenübertragung

    Wie früher schon geschrieben, möchte ich Fahrdaten vom TT auf einen eigenen portablen Flashspeicherchip schreiben und nach der Fahrt offline am PC auswerten. Die Daten sollen vom TT-µC (ATtiny861A) erst über zwei Datenadern zu einem ATTiny25/45 gelangen, der als Schnittstellenumsetzer und Buffer dienen soll und dann den Flashchip 45DB041B per SPI oder eventuell auch einen neu gefundenen 24C65 8kbyte Speicher mit I2C bedient. Dazu habe ich nun begonnen, erstmal die früher schon verwendeten Zweiaderroutinen ...

    Aktualisiert: 23.02.2017 um 20:37 von Searcher

    Kategorien
    Kategorielos
  4. Fuse Resetter wg. Datensammeln

    Hallo,
    Datensammeln für den TT hat noch nicht begonnen. Nachdem ich den dafür vorgesehenen Flashspeicher (45DB041B) per SPI schon gut beschreiben und lesen kann, sind mir die Anzahl der Leitungen, die zu dem "Stick" führen zu viele und ich möchte sie auf zwei Leitungen statt vier verringern; plus natürlich Vcc und GND.

    Dafür möchte ich den Stick um einen ATTiny25 oder ATTiny45 erweitern, der als Schnittstellenumsetzer fungieren soll. Auf der Zweidrahtseite das Zweiaderzwangslaufverfahren ...
    Kategorien
    Kategorielos
  5. Digitale Stromquelle 0-100mA

    Ich möchte eine einfache Bastelei vorstellen - eine 2-kanalige 0-100mA Stromquelle. Ich möchte sie künftig für LED und Lichtschranken - Experimente verwenden. Mein Netzgerät hat zwar eine einstellbare Strombegrenzung, aber im mA Bereich ist die Einstellung ziemlich grob. Wenn ich z.B. wissen möchte, ab wieviel mA eine LED anfängt zu leuchten oder zwei LEDs aus der Wühlkiste vergleichen möchte, dann kann eine digitale Stromquelle für kleine Strombereiche praktisch sein.

    Ein paar Eckdaten: ...

    Aktualisiert: 27.02.2017 um 10:17 von witkatz

    Kategorien
    PIC Basteln
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Angehängte Dateien
Seite 19 von 78 ErsteErste ... 917181920212969 ... LetzteLetzte

Labornetzteil AliExpress