PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schrittmotorsteuerung



R5D5
20.04.2005, 14:49
Hi leute.

habe ein kleines problem mit der L297\298 schaltung.
an clock müssen doch impulse dran oder ne 5v spannung?

weil wenn ich 5V dan halte (dauern), dreht der sich, aber ganz komisch.
sobalt ich aber den motor anfasse, hört er auf.


????

mfg tommy

RCO
20.04.2005, 15:06
Es müssen Pulse Dran, bei jedem Puls macht der Schrittmotor einen Schritt, dass ist ja der Sinn der Sache. Wenn du fünf V dran hällst sollte er eignetlich nur einen Schritt machen.

R5D5
20.04.2005, 15:13
ja ich wollte es nur noch mal bestätigt haben.

aber warum macht mei motor so ein scheiß?

RCO
20.04.2005, 15:50
Gute Frage, was genau macht er denn? ICh habe leider selber diese Chips nicht da, sonst könnte ich es gerade ausprobieren.

R5D5
20.04.2005, 15:59
also wenn ich kein signal auf clock habe ist der motor am zittern mal in die eine mal in die andere richtung. und ich kann den motor mit der hand ganz leicht (beim zittern) drehen. gebe ich aber 5v auf clock, dann hört er auf zu zittern und ich kann ihn nicht mehr so einfach drehen.

R5D5
20.04.2005, 16:01
ich muß noch hinzufügen wenn er am zittern ist und ich das geheuse vom motor berühre, dan hört er auf.

RCO
20.04.2005, 16:17
ich muß noch hinzufügen wenn er am zittern ist und ich das geheuse vom motor berühre, dan hört er auf.

Das hört sich ein wenig so an, als würde der Eingang (Clock) flackern.
Du solltest am besten einen Pullup oder Down-Widerstand am eingang anbringen. Das Problem ist, dass am Eingang keine Signal anliegt. Ich vermute mal, dass das Zittern auch aufhört, wenn du GND auf den Eingang legst, oder?

R5D5
20.04.2005, 16:28
was heist flackern?

R5D5
20.04.2005, 16:29
es müste dan theoretisch mal ein 5V mal ein 0V bzw masse an liegen richtig?

RCO
20.04.2005, 16:37
was heist flackern?

Falls der Eingang nicht beschaltet ist, also weder Masse noch VCC oder ein Spannungswert dazwischen anliegen, dann können Eingänge flackern, prellen, oder wie immer man es nennen kann.

Der Chip versucht quasi ein nicht anliegendes Signal zu interpretieren, dabei kann es halt passieren, dass der Eingang mal high oder low ist, aber ahlt zufällig. (Ich hoffe die Erklärung stimmt so, das kann bestimmt jemand besser).

Fakt ist, das Flackern sollte unterbunden werden. Es sollte also entweder 0 V oder 5 V anliegen. Die benötogten Singale für Clock sind ein wechel aus 5 und 0 V. Wobei dann entweder bei 0 oder 5 ein Schritt gemacht wird.

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich ;-)

R5D5
20.04.2005, 16:44
danke ja war es und klingt auch irgend wie logisch. bei mir ist das der fall.
dann muß ich mir nur noch etwas ausdenken, weil ich habe mir eine relais karte gebastelt, die ent weder ein 5v signal oder nichts an den eingang schaltet.

wenn ein dauernt 5v signal anlieg, dan verbrennt doch der moter nach ner zeit oder?

RCO
20.04.2005, 16:55
Das ganze mit ner Relaiskarte anzusteuern ist natürlich etwas unpraktisch. Also dü könntest zum Beispiel einen Pulldownwiderstand anbringen, dann brauchst du eben nurnoch 5 V oder nichts anzulegen. Vielleicht kannst du auch das Signal, das zum Relais führt direkt an den Chip hängen (Vielleicht, dazu bräuchten wir ein wenig mehr Infos).
Ich würde das nicht mit Relias aufabuen, dass ist ziemlich aussichtslos, ich weiß zwar nicht, wieviele Steps dein motor für eine Umdrehung braucht, und wie schnell er drehen muss, aber soblad er mal flüssig und schnell laufen soll, wirst du mit Realis probleme kriegen.

R5D5
20.04.2005, 17:07
das problem ist, daß ich vom pc (LPT) das signal bekomme. und ich das alle galwanisch trennen wollte

R5D5
20.04.2005, 17:09
also ich habe es probiert den ausgang vom lpt direckt auf clock. das geht nicht.

du sagtest ein pul down widerstand? was ist das bzw wie funzt der?

Gottfreak
20.04.2005, 18:48
Unter pulldown-Widerstand versteht man einen Widerstand, der den Eingang auf Masse legt. Der Widerstand sollte erheblich größer als der des Relais sein(damit, wenn das Relais schaltet, die +5V anliegen), es funktioniert sicher mit 10-50kOhm(mit weniger auch, aber wozu unnötig Strom fließen lassen - vielleicht gehen auch viel größere Werte).

Zur galvanischen Trennnung würde sich ein Optokoppler(sparsamer, leiser, schneller und haltbarer als ein Relais) anbieten.
Kannst du bei deiner Relais-Karte nicht einfach die Zuleitung zur Relais-Spule unterbrechen und stattdessen da deine Schaltung dranhängen(eigentlich braucht kaum eine Ansteuerung soviel Strom wie ein Relais.).

R5D5
20.04.2005, 19:36
ich habe den ausgang vom port schon direckt mit dem clockeingang verbunden, aber das funzt auch nicht. habe immer noch den selben fehler.

noch mal wegen dem pulldown-widerstand..... also so?

RCO
20.04.2005, 19:40
ich habe den ausgang vom port schon direckt mit dem clockeingang verbunden, aber das funzt auch nicht.

Hast du auch die Massen verbunden?

R5D5
21.04.2005, 09:13
hi leute

@RCO ...die Masse vom LPT habe ich auch direckt auf die schaltung gegeben, geht nicht.

Ich werde heute nachmittag erst mal das mit dem Pulldown-Widerstand probieren.

RCO
21.04.2005, 12:03
die Masse vom LPT habe ich auch direckt auf die schaltung gegeben, geht nicht.

Auf die Schaltung? Du meinst hoffentlich Masse der Schrittmotorsteuerung.
Mit dem Pulldown sollte es aber auf jeden Fall klappen.

R5D5
21.04.2005, 12:49
ja meinte ich doch ! :roll:

R5D5
21.04.2005, 14:18
also......
jetzt ist das zittern weg. das ist doch schnon mal gut. =D>

aber wen ich takte, dan macht er zwar schritte, aber unregelmäßig und mal in die eine mal in die andere richtung, ohne das ich das signal auf CW ändere. und wenn ich die wechselnden ausgänge mäße bekomme ich beim 1. takt +6V beim 2. -6V und beim 3. +6V und dann beim 4. 0V

komisch! ist das richtig so?
und warum wechselt er von alleine die richtungen? :-k

Gottfreak
21.04.2005, 19:36
Auf was hast du CW denn gelegt(wenn du es offen lässt, ist die Richtung unbestimmt und ändert sich somit ständig, wenn der Chip was macht.)?

R5D5
22.04.2005, 13:59
Auf was hast du CW denn gelegt(wenn du es offen lässt, ist die Richtung unbestimmt und ändert sich somit ständig, wenn der Chip was macht.)?



der ist entweder auf +5v oder auf masse.
trotzdem macht er zwar schritte, aber mal in die eine mal in die andere richtung.
die 5v bzw masse kommen auch am baustein an habe ich schon gemessen.!
](*,)

R5D5
23.04.2005, 12:24
weiß nimand was es noch sein könnte?
bin ratlos. und die schaltung muß ich am mittwoch abgeben.

Michael
23.04.2005, 17:53
Hallo R5D5,


weiß nimand was es noch sein könnte?
bin ratlos. und die schaltung muß ich am mittwoch abgeben.

Wenn ein Schrittmotor nur 1 Schritt hin und her zuckelt und aber sonst alles andere stimmt, liegt es bei mir immer an falsch angeschlossenen Spulen.
Gruß, Michael

R5D5
24.04.2005, 12:19
Hallo michael!



an falsch angeschlossenen Spulen.



daran habe ich ja noch gar nicht gedacht. Danke ,
werde es gleich mal ausprobieren!

R5D5
24.04.2005, 16:39
wie mussen denn der verlauf der ausgänge den sein?

1. Takt => 1.spule 6V und 2. Spule 0V

2.Takt => 1.spule 0V und 2. Spule 6V

usw. ist doch richtig so oder?

RCO
24.04.2005, 16:52
Schau mal in den Artikel rein:
https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html
Oder lies ihn, falls noch nicht getan direkt mal durch. Du findest unten Tabellen und oben einige Schemata, die Zeigen, wie die motoren anzusteuern sind.

Michael
24.04.2005, 17:57
Hallo R5D5,


wie mussen denn der verlauf der ausgänge den sein?

das kommt darauf an, wie du z.B. Control und Vref des 297 beschaltet hast. Das steht alles im Datenblatt des L297.
Vielleicht hast du ja einen Schaltungsfehler?
Mit dem Beschalten von Eingängen bist du auch recht großzügig gewesen.
Systematisches Vorgehen und strenge Kontrollen in jeder Bauphase helfen die meisten Fehler zu vermeiden.
Gruß, Michael

R5D5
24.04.2005, 22:06
Mit dem Beschalten von Eingängen bist du auch recht großzügig gewesen.


versteh ich nicht wie meinst du das?

Michael
25.04.2005, 10:13
Hallo R5D5,


versteh ich nicht wie meinst du das?

ich muß mir nur deine Beiträge durchlesen, z.B. am 20.04. 15:49.
Oder um 16:59:


gebe ich aber 5v auf clock, dann hört er auf zu zittern

RCO hat dir dann um 17:17 und ausführlicher um 17:37 die Sache erklärt.
Ich hoffe, du hast gelernt, daß man Eingänge nicht offen läßt.
Gruß, Michael

R5D5
25.04.2005, 15:46
Hi michael

ja ich weiß jetzt das man keine eingänge offen läst.
aber sorry wenn ich nicht immer alles direkt verstehe, mit mir muß man ein bischen gedult haben, weil ist halt alles ein bischen neuland für mich!
bin sogar froh das sich überhaupt was bewegt. :oops: nur komme ich jetzt irgend wie nicht weiter und ich ver liere die lust daran. will es aber zu ende bringen. :roll:

MFG Tommy

Michael
26.04.2005, 13:54
Hallo R5D5,


nur komme ich jetzt irgend wie nicht weiter und ich ver liere die lust daran. will es aber zu ende bringen

Du solltest streng systematisch vorgehen.
Schaltung nach Datenblatt aufbauen, Spannungen überprüfen, Fehlerquellen wie Parallelport weglassen, etc.
Fang doch z.B. erstmal mit dem Aufbau einer sicher funktionierenden Blinkschaltung als Quelle für den Clock an.

Gruß, Michael

R5D5
26.04.2005, 19:43
Hi Michael!!



Fang doch z.B. erstmal mit dem Aufbau einer sicher funktionierenden Blinkschaltung als Quelle für den Clock an.


habe ich schon mit der relaiskarte die macht alles was der port sagt.
wie schon gesagt, der motor dreht sich nur 2-3 schritte in die eine und 1-2 mal in die andere.! Komisch! :-k

MFG Tommy

Michael
26.04.2005, 19:48
Hallo R5D5,


habe ich schon mit der relaiskarte die macht alles was der port sagt.

und Clock hängt an einem Relais? Dann könnten die Kontakte prellen und der L297 schneller schalten, als der Motor mitkann...
Ich habe nicht grundlos eine normale Blinkschaltung empfohlen.
Gruß, Michael

R5D5
26.04.2005, 19:55
vor der spule des relais ist eine LED, das ist doch das selbe!!??!!. das geht. das prellen könnte sein, aber wenn ich vom port direkt an den clock gehe, tuht er das selbe.und der ausgang vom port ist doch prellfrei oder?

Gottfreak
27.04.2005, 07:51
aber wenn ich vom port direkt an den clock gehe, tuht er das selbe.und der ausgang vom port ist doch prellfrei oder?

Weist du denn genau, was der Parallelport an die Relaiskarte sendet? Einfach nur 5V/Gnd(hast du das Signal direkt vor dem Relais abgegriffen?)?

PS: Das Relais kannst du im Prinzip mit einem RC-Glied entprellen(Widerstand in Reihe zum Relais und einen Kondensator zwischen Gnd und Clock - gegebenenfalls müsste dein Pullup/Down dann größer sein.). Aber auch dann ist ein Relais zum übertragen des Clock-Signals nicht gerade elegant...

R5D5
27.04.2005, 13:10
hi all



(hast du das Signal direkt vor dem Relais abgegriffen?)


das brauch ich nicht, habe die relaiskarte ganz weg gelassen .
kann mit dem programm was ich in delphi geschrieben habe jeden
der 8 Ausgangspins einzeln ansprechen und dann habe ich noch die
GND verbindung vom port.

weiß nur nicht ob der port (bzw ausgänge) prellfrei ist. die schließer von den relais sind es nähmlich nicht.

werde mal probieren einen opptokopler dazwischen zu schalten.
(zwischen port und steuerung)!

MFG Tommy