PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungseinbruch am 7805



rvjr
02.04.2005, 10:21
Hallo!

Ich habe eine Frage zum Verhalten des 7805.

Ich benutze derzeit einen 7805 Linearregler um 5V für die Mikrocontroller und die Logik zu erzeugen. Da ich noch einen Modellbauservo benutze, um ein Ultraschallmodul zu drehen, hat der Spannungsregler allerdings genug zu tun. (Ich brauche eine konstante Spannung für den Servo, damit ich zeitlich einigermaßen berechnen kann, wann er auf der Zielposition angekommen sein müsste, daher bekommt der Servo 5V aus dem Regler!).

Grundsätzlich schwenke ich das US-Modul mit dem Servo ständig 180° hin und her und messe etwa alle 5° den Abstand. Problematisch ist aber, dass der Servo beim Wenden (bzw. Anfahren), also wenn ich z.B. bei 180° angekommen bin, und die Zeilposition wieder auf 0° setze, ziemlich viel Strom haben will. Ich verwende einen 7,2V Mignon-Akkupack. Dessen Spannung liegt etwa bei 7,5V und geht, wenn der Servo wendet auf etwa 7V zurück. Den kleinen Einbruch der 5V Spannung habe ich hier noch mit einem 470uF Kondensator wegbekommen. Jetzt hab ich aber ein Problem: Wenn ich dazu noch die Schrittmotoren anmache (ich will ja auch fahren können), dann bricht die Spannung am Akku auf etwa 6,8V ein. Wenn dann noch der Servo gerade wendet, dann sterben mir unweigerlich einige der Mikrocontroller, weil die 5V dann zeitweise nur noch 4,5V oder noch etwas weniger werden :(

Ist denn meine Vermutung richtig, dass der Regler mit zunehmendem Strom auch eine größere Spannungsdifferenz benötigt, um die Ausgangsspannung halten zu können?


[Noch was wissenswertes: Ich hab noch eine Schottky-Diode als Verpolungsschutz vor dem Regler, die klaut auch nochmal ein paar Zehntelvolt; außerdem auch vor jedem uC noch 100nF, aber das scheint nicht zu reichen...]


Meiner Überlegung nach müssten das ja im schlechtesten Fall etwa 6,8V - 0,7V (Diodenspannungsabfall), also gut 6V ergeben, die der Regler dann auf 5V herunterregeln soll. Reicht das eventuell schon nicht mehr?





Ich hoffe die Erklärung ist einigermaßen verständlich...

Viele Grüße,
Rainer.

harryup
02.04.2005, 10:30
hi,
deine vermutung ist schon richtig, mehr strom -> mehr diff. ist nur keine lineare angelegenheit, aber egal, für den 7805 reicht's dann nicht mehr.
den controller braucht aber doch nicht viel strom, den könntest du z.b. mit 'nem lp2950 (low-drop-regler 100mA) versorgen.
aber warum soll denn der controller sterben, wenn er mal 10% unterspannung fährt? das stört avr's nicht, ich betreibe die teile für 5v auch mal bis 3v runter ohne probleme. der hersteller garantiert halt für best. typen den versorgungsbereich, die meisten controller gibt's aber auch in 3,3v version, dafür wird aber kein zus. chip erfunden.
grüssens, harry

rvjr
02.04.2005, 10:48
Aha.

Der Atmel stirbt auch gar nicht :) Aber die ganzen anderen Module, wie der Servocontroller und der Controller auf dem Ultraschallmodul, das sind alles vorprogrammierte PICs, die halten das nicht aus...

Würde es denn reichen, wenn ich einfach einen Riesenkondensator dahinter hänge? Ist zwar keine schöne Methode, aber vielleicht gehts? (4700uF, oder so?)

Gruß,
Rainer.

Manf
02.04.2005, 11:07
also gut 6V ergeben, die der Regler dann auf 5V herunterregeln soll. Reicht das eventuell schon nicht mehr?
Sieh doch man im Datenblatt nach, soweit ich es in Erinnerung habe benötigt der 7805 etwa 7V am Eingang.
Manfred

Alter Knacker
02.04.2005, 11:10
.....soweit ich es in Erinnerung habe benötigt der 7805 etwa 7V am Eingang.
Manfred

kommt hin, hab gestern erst meine erste schaltung damit gemacht und dann mit stufenlos regelbarem netzteil durchprobiert - erst ab ~7V wurden konstant 4,9V am ausgang geliefert.
mfg knacki

Gottfreak
02.04.2005, 12:36
Würde es denn reichen, wenn ich einfach einen Riesenkondensator dahinter hänge? Ist zwar keine schöne Methode, aber vielleicht gehts? (4700uF, oder so?)

Das bringt bestimmt'n bischen(du solltest dann auf die Schutzbeschaltung des Reglers mit einer Diode achten - siehe Datenblatt).
Am besten spendierst du der Elektronik aber einen eigenen Low-Drop-Regler und lässt das Servo am 7805.