PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : richtig großer Roboter bauen



13.02.2004, 17:15
hallo,

ich will mir schon seit langer zeit einen großen roboter bauen.
Als Steuerung soll ein alter PC (PII € 350mhz alles notwendige onboard)
dienen. Für den Antrieb habe ich mir mal 2 Scheibenwischermotoren
vom Schrottplatz besorgt.

Jetzt meine Frage, kann man das realisieren?
Das technische, sprich grundgerüst und stabilität des roboters stellt kein
problem dar. die frage ist mehr, wieviel strom / akkus brauche ich?
reichen die motoren?

kennt jmd ein ähnliches projekt.

Danke.

mail: schweigerstefan@gmx.de
icq: 226064280

hijacker
13.02.2004, 17:26
Wenn Du schon Scheibenwischermotoren verwendest (Nennstrom sollte draufstehen), dann könntest Du auch auf eine Autobatterie oder zwei in Reihe geschaltete Batterien von einem Roller zurückgreifen.

Und wenn es sowieso ein großer Roboter werden soll... why not.
Es gibt doch auch Roboter mit on-board-Laptop. Wäre 'ne schicke Alternative zu einem klobigen Rechner. Muss ja kein Topmodell sein.

13.02.2004, 17:33
Wo willst du denn so ein Teil fahren lassen? In der Wohnung kann sich der ja kaum bewegen.

freddy
13.02.2004, 18:53
Ich bau derzeit einen Roboter mit 900*580mm aussenmaß, 6Rädern und zwei 24V/150W Rollstuhlmotoren. Die Mechanik sollte ende übernächster Woche stehen. Dann kommt die Elektronik. Ende der Semesterferien (16.03.2004) sollte zumindest die Motorsteuerung laufen. Als Akkus hab ich hier 8* 12V/7Ah verschaltet zu 24V/28Ah.

13.02.2004, 19:42
das prob ist, das ich jede menge pci-messkarten, rs232 module, etc habe
die überhaupt nicht alle an ein netzteil passen. deshalb muss ein motherboard herhalten. Als Batterie werde ich wohl eine Autobatterie einsetzen müssen.

wenn der motor normal mit 12V läuft, zieht er 1A.
der Rechner braucht max. 40Watt.

kann mir jmd sagen/ausrechnen wieweit ich damit komme, bzw wie lange
ich mit einer batterie mit X Ampere fahren kann?
(bitte nur genaue angaben machen)

THX.

hijacker
13.02.2004, 20:10
40 Watt bei 12 V entspricht 3 1/3 A.
Zusammen mit dem Motor wären das ca. 4,3 A

Wenn Du eine Autobatterie mit 43 Ah hast, dann läuft Dein Robby damit 10 Stunden.

Das ist recht genau, aber dennoch nur theoretisch...

13.02.2004, 20:48
Wenn du wirklich vor hast eine Autobatterie mit 43Ah komplett auszunutzen (10h a 4,3A), dann seh dir mal die Grafiken der Batteriehersteller genauer an. Da gibt es meist eine, aus der ma herauslesen kann, wie oft sich eine Batterie bei bestimmten entladetiefen wider laden lässt. Bei 100% entladung kannst du den Akku meist nur ein paar mal wider aufladen (zwischen 75 und 100 mal bei Autobatterien).

Zudem kannst du die Betriebszeit sowieso nicht so berechnen, da die entnehmbare Kapazität von dem entnahmestrom abhängig ist. (siehe Datenblattwerte C10, C20, C5 usw.)

NumberFive
13.02.2004, 22:09
Hallo Steffan,

meine Ideen ist änlich groß vielleicht sollten wir uns austauschen
aber ich möchte auf ketten nur zeit kann ich einfach nicht das richtige finden. was ausserdem pc soll noch drauf. ich habe ein kumpel der gesagt das mir ein Netzteil für den pc fü 12V baut wenn er das geschafft hat währe es sich auch was für dich oder ?

Zu Thema auto batterie das mit den blei akkus ist nicht ganz ungefährlich in geschlossen räumen immer dran denken die gasen und da ist salz säure drin ich würde die nie in den robi bauen wenn nur gel batterie aber die haben leider ihren preis habe ein im auto (wohnmobil) als zweite.
Nenne mien Wohmo auch gerne entwicklungs mobil *grins*

Gruß

Rotlaus
13.02.2004, 22:25
Du denkst auch dran, das die Bleiakkus Spannungen zwischen 13,8 und 10 Volt lifern, je nach Füllstand, du für den PC aber stabile 12 Volt brauchst. Von den 5V, -5V und -12V reden wir erst gar nicht....

Nur mal so als Gedanke.

Gruss

Andre

14.02.2004, 09:10
das stellt kein problem für mich da. bei conrad gibts spannungsgleichrichter.
die machen aus 9-15V konstante 12V=. das würde funktionieren.
Die 5V= muss ich dann halt mit einem zweiten spannungswandler erzeugen.

was schlagt ihr mir für die motorensteuerung vor? unter vollast ziehen sie
max 2A.

zZ habe ich nur Relais.

Matthias
14.02.2004, 09:31
Wie soll ein Gleichrichter die Spannung erhöhen??? So weit ich weiss, tun Gleichrichter Wechselspannungen gleichrichten, sodass aus diesen Gleichspannungen werden...

Matthias

14.02.2004, 10:37
sry, ich meinte natürlich spannungswandler.

ich habe grad ne neue schnappsidee bekommen.
Ich könnte ja ein spannungswandler von 12V= auf
230V~ nehmen. Würde das funktionieren?

ich habe für meinen rechner ein extrem kleines Netzteil das nur
70Watt bringt. brauchen werde ich max. 50Watt.

Der Spannungswandler von Conrad bringt mir 100W bei 230V~.

Was meint ihr dazu?!?

Hier die Produktnummer.
513106-41
www.conrad.de

ACU
14.02.2004, 10:55
Würde ich nicht machen.
Das wäre eine ganz schöne Energieverschwendung, wenn du erst hochtransformierst, um anschließend wieder runterzutransformieren.
Außerdem sind die 230V nicht ungefährlich (für dich).
Ich denke da musst du dir noch was anderes einfallen lassen.

NumberFive
14.02.2004, 11:02
Hallo Stefan,

auch ich bin absolut gege das hoch tramsfomieren. und kann mich meine vorredner nur anschliesen a gefährlich und zweitens verschwendung.

Was vielleicht eine möglichkeit währe ist das als eingangs spannung 24V
nimmt und da ein netzteil bau um bei leer werden der Batterien ein ab sturz zu verhindern. Das ander ist in mein robo soll noch der legostein rein
der liege halt zu hause rum der könnte beim zu sammen brechen der spannung auch das aus rasten des robo verhindern. in so fern ist das mit dem Akku dann nicht meh so problematisch.

Gruß

14.02.2004, 11:30
kennt ihr einen spannungwandler der es schafft, die 12V= zu stabilisieren (also eingang von 10-15V) und genug leistung für ein PC bringt?
Er sollte halt bezahlbar sein.

wegen dem Spannungswandler auf 230V siehe ich da kein so großes Problem wegen der Gefahr. Das Gehäuse wird wie es ist verbaut, und
direkt mit einem orginalkabel mit dem Netzteil verbunden.

Da kann nix passieren.

14.02.2004, 11:53
Kauf dir eine billige USV (Notstromversorgung für PC), da hast Du dann alles schon drin (Akkus und Wandler) Aber der Strombedarf ist ja so hoch das das Akku oft nach wenigen Minuten leer ist.
Andere Alternative, nimm Notebook der braucht viel weniger Strom

Judgeman
14.02.2004, 12:45
was schlagt ihr mir für die motorensteuerung vor? unter vollast ziehen sie max 2A.

Schau mal unter "Download Empfehlungen » Schaltplan einer H-Brücke", damit kann man sowas realisieren.

14.02.2004, 13:29
@ Judgeman
Thx, das ist genau das was ich brauche.

@ Gast
Die Idee mit dem USV ist mir auch schon gekommen. Das Prob ist, das ich trotzdem noch einen Extra Akku für die Motoren brauche.

www.conrad.de
999177-41

Wie findet ihr das, und was meint ihr wie lange ein rechner damit läuft.
der rechner ist total abgespeckt, nur motherboard und festplatte.

jobee
15.02.2004, 05:05
Hallo,

bei Reichelt USV 400W Best.Nr.: MUSTEK UPS400+ für 39,95.

Gruß Jörg

recycle
15.02.2004, 06:45
je nach Füllstand, du für den PC aber stabile 12 Volt brauchst. Von den 5V, -5V und -12V reden wir erst gar nicht....

Braucht ein abgespeckter PC die 12 Volt eigentlich wirklich? Das ganze Zeugs auf dem Mainboard müsste doch eigentlich mit 5 Volt auskommen.
3,5 Zoll Festplatten brauchen 12 Volt, aber Notebook-Festplatten, Compact-Flash, Smartmedia usw. kommen auch mit 5 Volt aus, sonst könnte man sie ja nicht über den USB-Anschluss versorgen.

Ich habe mal gehört, wenn man auf "normale" Festplatten, CD Rom usw. verzicheten kann, kann man einen PC auch ohne den 12 Volt Anschluss ans laufen bekommen - habe aber nie versucht rauszubekommen ob's stimmt.

Falls das wirklich klappt, könnte das das Vorhaben ziemlich vereinfachen, denn eine stabile 5 Volt Festspannung müsste man aus einem 12 Volt Bleiakku ja wesentlich einfacher gewinnen können als 12 Volt.

Ich habe mir vor einiger Zeit mal einen Router gebastelt. Dafür habe ich Mainboard, Netzteil, Grafikkarte, Netzwerkkarten usw. in so eine kleine universal Bohrmaschinen-Kiste aus Blech für 5 Euro aus dem Baumarkt eingebaut. Ging alles mit relativ wenig Aufwand rein, das Ding ist etwas grösser als DinA4 und wiegt ca. 2-3 Kilo.
Wenn du deinen Rechner so abspecken könntest, könnte der Robby wesentlich leichter und kleiner werden und dadurch ne Menge Strom sparen.

nux
15.02.2004, 10:46
hallo,

ich habe mich jetzt mal angemeldet. Also ich bin der verrückte der den
roboter bauen will.

erstmal danke für eure zahlreichen antworte.
ich fange jetzt dann mal an in CAD zu konstruieren und
veröffentliche dann mal die baupläne, das ihr euren
Senf dazu geben könnt.

mfG
nux

NumberFive
15.02.2004, 14:03
Schön da bin ich ehrlich gesagt ganz schon gespannt.

hast du dir das schon an gesehen ?

http://oap.sourceforge.net/index.php

hier gibt es einen fertigen dc->dc converter

Gruß

NumberFive
15.02.2004, 14:21
Hallo Leute,

habe gerade ein seite mit bauplan gefunden und plantine.
Ich habe keine ahnung was das din kosten würde aber das hört sich
verdammt gut an

http://www.ph-cip.uni-koeln.de/~heeg/elektronik/kfznetz.html

recycle
15.02.2004, 18:28
Ich habe keine ahnung was das din kosten würde aber das hört sich verdammt gut an

Laut der Seite die du verlinkt hast, hat der Autor knapp 100 DM geschätzt. Da er noch in DM rechnet ist die Seite wahrscheinlich schon etwas älter und die Preise nicht mehr ganz aktuell, aber so schrecklich viel teurer dürften die Bauteile eigentlich nicht geworden sein.

Hessibaby
16.02.2004, 10:09
Hi All,

ein profi-DC/DC Wandler 90 Watt mit 24V DCin und AT-Power out ist z.B. das ACE890C und kostet ca. 100 €. MTBF 30.000 Stunden. Wir haben einige davon draussen und noch keinen Ausfall gehabt und die laufen auch bei 18Vin noch stabil allerdings ist der Wirkungsgrad dann nicht mehr so gut. Da drunter schalten die gnadenlos ab d.h. ohne Batteriespannungsüberwachung geht´s nicht.

Gruß Hartmut

NumberFive
16.02.2004, 12:22
Hallo Hartmut,

wie kommt man an so ein ding wenn du sagst ihr hab ein paar draussen ?
Könnte sich hier jemand vor stellen wie man ein spannungs überwachen
für 24V an einen Lego RCX bekommt ?

Gruß

Hessibaby
16.02.2004, 14:03
Hallo NumberFive,

die Netzteile kannst Du z.B. bei LEAD in Köln kaufen. Allerdings kann ich Dir nicht sagen ob die Privatkunden beliefern und ob die welche im Lager haben. Wir haben drei Stück im Kundendienstlager und diese sind somit unverkäuflich.

Ansonsten Google mal mit der Typenbezeichnung.

Gruß Hartmut

holgerf
16.02.2004, 16:51
Hi,

es gibt auch Wandler von 10-15V (Batterie) auf ATX. Wir haben hier so ein Teil im Einsatz - leider war es mit ca. 400 DM auch recht teuer :-(

Holger

NumberFive
19.02.2004, 15:06
Hallo Holger,

was heist wir für PC anwendung oder Roboter kannst du mal das ding beschreiben auch wenn es teuer war.

Gurß

recycle
19.02.2004, 15:58
Könnte sich hier jemand vor stellen wie man ein spannungs überwachen
für 24V an einen Lego RCX bekommt ?


Mit einem einfachen Spannungsteiler 5V von den 24 Volt abgreifen und an einen AD/Wandler Eingang schalten?

Wenn der Lego RCX keinen AD Eingang hat könnte man die 5 Volt Teilsspannung eventuell auch mit einem Schmitt-Trigger auf einen Digitaleingang setzen.
Vorstellen kann ich es mir, für einen Schaltplan reichts bei mir leider noch nicht.

19.02.2004, 17:54
Nehm doch ein Notebooknetzteil. Macht aus Autospannung stabile einstellbare Ausgangsspannung und von der Leistung sollte das auch klappen. Gibt da aber auch eine Menge im Industrie PC Bereich.
Gruß Johann!

NumberFive
19.02.2004, 18:14
Hallo Johann,

na da denke hast du zu einfach gedacht da der Notebook inter koplett anders arbeiten als ein "normales" Motherboard. Indutry PC ist ne gute Idee.

Hallo recycle habe einen analogen eingang aber mit eingener versorgung
und jetzt ander strom quelle ich galabe das ist wohl doch nicht so einfach.

Gruß

NumberFive
19.02.2004, 18:50
Hallo leute,

habe ein dolle firma für netzteile gefunden habe mir auch schon zwei angesehen aber leider verkaufen die nicht an private.

Hier der link

http://www.bicker.de

recycle
19.02.2004, 20:18
Hallo recycle habe einen analogen eingang aber mit eingener versorgung
und jetzt ander strom quelle ich galabe das ist wohl doch nicht so einfach.


Kann man an den AD-Eingang nicht einfach eine Spannung zwischen 0 und 5 Volt anlegen und der MC rechnet das dann in einen Wert zwischen 0 und 255 um?

Die eigene Stromversorgung sollte doch kein Problem sein, da beides Gleichstrom ist müsstest du die Nullleiter doch eigentlich auf gemeinsame Masse legen können.

Wenn du dann zwischen die 0 und 24 Volt einen 5 Stück ein 1k widerstande in Reihe schaltest fallen an einem davon ca. 5 Volt ab, die du mit dem AD Eingang überwachen kannst.

Aber wahrscheinlich stelle ich mir das wirklich zu einfach vor, warte besser ob sich jemand meldet der wirklich weiss wie es geht..

NumberFive
20.02.2004, 11:12
Hallo recyle,

ja warten wir mal ab auber ich glaube es wird nicht viel kommen da die leute hier mein Ideen für nicht realisierbar halten und ich zu groß denken
*g*

Gruß

NumberFive
20.02.2004, 11:13
Hallo recyle,

ja warten wir mal ab auber ich glaube es wird nicht viel kommen da die leute hier mein Ideen für nicht realisierbar halten und ich zu groß denken
*g*

Gruß

holgerf
20.02.2004, 20:34
@NumberFive:

Das was ich meinte ist ein ATX-Netzteil (also fuer normale moderne PCs geeignet); allerdings benoetigt es als Eingangsspannung 12-15V Gleichstrom (Autobatterie).

Wir betreiben damit einen PC auf einem mobilen Roboter.

Das Teil ist von Bickler Elektronik gewesen, Preis um die 400 DM.

Der angeschlossene Duron 1300 zieht 6A aus der Batterie; funktioniert zuverlaessig.

Holger

recycle
21.02.2004, 00:22
ich glaube es wird nicht viel kommen da die leute hier mein Ideen für nicht realisierbar halten und ich zu groß denken


Dann guck dir aber mal http://www.fingers-welt.de/gallerie.htm an.

Verglichen mit dessen Kaffeemaschine (http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/maschine/kaffee2/kaffee2.htm) wird dein Robby eigentlich ziemlich klein.

Verglichen mit seiner microprozessorgesteuerten, vollautomatischen Wasserpfeife (http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/rauch/blazer/blazer.htm) wird deine Mechanik sicherlich noch recht simple bleiben.

Selbstgebaute Strömungssensoren (http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/tonne/stroemung/stroem.htm) brauchst du wahrscheinlich auch nicht.

Und verglichen mit seiner selbstgebauten Wurlitzer (http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/maschine/jukebox/jukebox.htm) hört sich "richtig grosser Roboter" fast schon nach einem Kinderspiel an.

Seitdem ich die Seite gesehen habe, zweifle ich an nichts mehr, was sich irgendein Bastler oder Heimwerker in den Kopf gesetzt hat.

Der verbaut mal eben Microcontroller, wie andere Leute Spax-Schrauben ;-)

NumberFive
21.02.2004, 07:16
Hallo recycle,

ja jetzt glaube ich auch das alles möglich ist es gibt verrückte.

gruß