PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuerung Firgelli L16



Oety
23.08.2016, 19:03
Hallo liebe Roboterfreunde,

ich benötige eure Hilfe bei der Endlagenbestimmung des oben genannten Motors (https://nodna.de/Firgelli-L16-Linear-Aktuator). Der Motor soll einen Lampenarm in einem Möbelstück bewegen und wird über ein Wechselrelais (Eltako ER12-002) und einen Drucktaster in der Arbeitsrichtung geändert.

Mich würde interessieren, was ich dafür benötige um die Endlagen selber zu bestimmen (oder zu programmieren?) und ob schon jemand Erfahrungen mit diesem Motor gemacht hat?

Vielen dank schonmal für eure Hilfe!

Gruß
Oety

Feuerring
24.08.2016, 01:52
Controller
- Endschalter
- DC-Eingang mit Positionsfeedback
- Servocontroller

Du hast doch drei Möglichkeiten zur Auswahl ...

- Endschalter ist vom Aufwand der kleinste, geht auch ohne MCU,
- DC-Eingang ist in deinem Fall über zwei Mehrgang-Potis super zu steuern , geht auch ohne MCU,
- Servo-Controller da brauchst du eine MCU

Oety
24.08.2016, 17:28
Hi Ralf,
vielen Dank für deine Antwort. Ich muss dazu sagen, dass ich nicht vom Fach bin und mir die Abkürzungen leider gar nichts sagen :(
Kann ich in der Version mit Endschaltern die Endpunkte festlegen oder sind die fest im Motor eingestellt?
Was genau ist ein MCU?

Gruß
Oety

021aet04
24.08.2016, 20:36
Ich vermute das die Endschalter fix sind (Endabschaltung). MCU bedeutet Micro Controlling Unit => Programmierbarer Controller

Je nachdem was du machen willst musst du die Version auswählen. Du kannst aber auch extern Schalter anbauen. Wenn du einfach 2 fixe Umschaltpunkte benötigst würde ich Endschalter nehmen. Wenn die Umschaltpunkte änderbar sein sollen/müssen würde ich die Version mit Poti nehmen und die Auswertung über Komparatoren und Flip Flop (bzw Relais mit Selbsthaltung).

Aber du solltest einmal den genauen Einsatzzweck und Anforderungen posten, dann kann man besser helfen.

MfG Hannes

Feuerring
24.08.2016, 22:24
hier ist das Datenblatt ...https://s3-us-west-1.amazonaws.com/firgellidownloads/L16+Datasheet+RevC+15Jan2015.pdf

wie Hannes schon geschrieben hat, kannst Du mit der Poti-Version und einer externen Beschaltung (OP) am flexibelsten arbeiten,
die eingebauten Endschalter in der Endschalter-Version sind fest montiert ...

am einfachen kommst du mit der Endschalter-Version und eventuell zusätzlichen Endschaltern ans Ziel

31948