PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Modelbau Servos Synchron laufen lassen



Diablo
15.06.2015, 20:40
Moin Moin,

Ich wollte mal fragen ob es Möglich ist 2 Modellbau Servos synchron über 1 Kanal laufen zulassen?

Also es sind 2 Servos an einer Achse befestigt um das Drehmoment zu erhöhen.

Mechanisch ist das schon auf dem Papier safe.

Nur wenn ich 2 Servos über 1 Kanal ansteuer sind die nie synchron.

Einer hängt immer ein wenig nach.

Nun meine frage,

Kann ich nicht quasi 1 Servo als "Master" Servo nehmen und die 3 Leitungen die vom Poti kommen aufteilen und dann an die 3 Pinne vom Servo 2 gehen anstatt des Potis?

Hoffe ihr versteht was ich meine ...

danke und gruss

Jens

PICture
15.06.2015, 21:15
Hallo!


Kann ich nicht quasi 1 Servo als "Master" Servo nehmen und die 3 Leitungen die vom Poti kommen aufteilen und dann an die 3 Pinne vom Servo 2 gehen anstatt des Potis?

Das wird nix bringen, weil das wegen ungleichen Motoren ist. Anstatt zwei würde ich einen stärkeren Motor vorschlagen, sonst müssten die beiden Servomotoren wirklich identisch sein. ;)

oberallgeier
15.06.2015, 23:35
Hallo Jens.

... fragen ob es Möglich ist 2 Modellbau Servos synchron über 1 Kanal laufen zulassen ...DAs kommt darauf an, welche Toleranzen Du zulässt. Ich habe bei meinen Servo-Testfahrten (https://www.roboternetz.de/community/threads/62904-Servomesstester-%28Servotester-und-%C2%96messaufbau%29?p=585511&viewfull=1#post585511) dokumentiert, daß typgleiche Servos (nur ne handvoll getestet, zwei aus dem mittleren Preissegment) weder die identische Geschwindigkeit haben, noch dieselbe Motorzeitkonstante (https://www.roboternetz.de/community/threads/62904-Servomesstester-%28Servotester-und-%C2%96messaufbau%29?p=585556&viewfull=1#post585556) (fahren also ungleich schnell an) - und vermutlich sind auch verschiedene Potis nicht identisch aufgeteilt. ABER - bei mässigen Genaugikeitsforderungen würde ich das trotzdem probieren: wenn einer vorläuft dann muss er mehr Kraft aufbringen - dann dreht dessen Motor langsamer und der andere kommt schneller nach. WENN keine Schwingungen auftreten (ich bürge weder für Regler die ich nicht selbst - noch für solche die ich selbst - dimensioniert habe) dann sollte das ordentlich gehen. (Im Bereich bis etwa zweihundert KW hab ich Vergleichbares mit Elektromotoren problemlos hingekriegt - aber da steckt auch keine Modellbauregelelektronik dahinter).

Anmerkung: bei gegenläufigen, billigen Servos hatte ich festgestellt, dass die nicht synchron laufen. Gleichsinnig gings soso lala - nach der Methode des genauen Hinsehens jedenfalls.

Auf alle Fälle ist aber PICtures Vorschlag das wirklich Wahre - alles andere ist schon leicht oder mehr getürkt.

Peter(TOO)
16.06.2015, 00:29
Hallo Jens,

Ich wollte mal fragen ob es Möglich ist 2 Modellbau Servos synchron über 1 Kanal laufen zulassen?
Also es sind 2 Servos an einer Achse befestigt um das Drehmoment zu erhöhen.
Mechanisch ist das schon auf dem Papier safe.
Nur wenn ich 2 Servos über 1 Kanal ansteuer sind die nie synchron.
Einer hängt immer ein wenig nach.

Im Endeffekt hast du weniger Kraft als mit nur einem Servo, weil die beiden Gegeneinander arbeiten :-(
Synchron bekommst du die nicht, weil auch schon die Potis und die Elektronik kleine Abweichungen haben und dann ist da noch das Spiel im Getriebe.


Nun meine frage,
Kann ich nicht quasi 1 Servo als "Master" Servo nehmen und die 3 Leitungen die vom Poti kommen aufteilen und dann an die 3 Pinne vom Servo 2 gehen anstatt des Potis?
So bastelst du vermutlich einen Kurzschluss. Wenn dann dürftest du nur den Anschluss vom Schleifer verbinden, die anderen beiden Anschlüsse sind interne Versorgungsspannungen für das Poti.
Das haut aber auch nicht hin, da die beiden Elektroniken unterschiedlich sind.

Theoretisch könntest du die beiden Motoren parallel schalten. Dann muss aber die Treiberstufe den doppelten Strom liefern können, ohne durchzubrennen.
Wenn dann müsste man also die Eingänge der Treiber parallel schalten. Bei der heutigen Integrationsdichte, ist dieser Ounkt aber möglicherweise gar nicht zugänglich.

Ein weiteres Problem ist dann noch der Regler selbst!
Der Regler besteht noch einen PID-Regler, damit der Servo nicht so flattert, da stimmen dann die Zeitkonstanten für zwei Motoren nicht mehr.

MfG Peter(TOO)

PICture
16.06.2015, 10:28
Falls nur die Hälfte vom Drehwinkel ausreicht, könnte die Kraft eines Servos theoretisch per 2:1 Getriebe verdoppelt werden.

i_make_it
16.06.2015, 10:51
Zwei Motoren zusammenschalten um doppelte Leistung zu bekommen, geht mit RC-Servos nicht. Das Konzept nennt sich Gantry bzw. digitale Königswelle.

Das setzt Industrieservomotoren mit Motorstrom, Drehzahl und Positionsregelung vorraus die dann entsprechend zueinander synchon gehalten werden.
Alternativ gehen Hydraulik Motoren, die nach dem Prinzip der Kommunizierenden Röhren sich gegenseitig ausgleichen oder bei assymetricher Belastung genau das Gegenteil tun. (also auch nicht wirklich trivial)

malthy
16.06.2015, 11:22
Ggf zu einem größeren Servo mit mehr Drehmoment (http://hobbyking.com/hobbyking/store/__291__189__Servos_Parts-X_Large_Servo_50g_.html) greifen?

Gruß
Malte

Diablo
16.06.2015, 11:22
Danke schonmal für eure antworten.

Hm vielleicht hätte ich sagen sollen um welche Servos es sich handelt,

Undzwar handelt es sich um 2 Robot Servos ala Rds3115. Davon sollen jeweils 2 Stück nebeneinander mittels Alu-Flachmaterial Verbunden werden.

Gegenläufig sollte da nix laufen. Alternativen zu den Rs3115 finde ich leider nicht.

Gruss Jens

i_make_it
16.06.2015, 11:33
Das Model ändert leider nichts daran, das wie bei anderen RC Servos auch,
Motorstrom-, Drehzahl- und Positionsignal
für einer externe Synchonregelung nicht herausgeführt sind.

malthy
16.06.2015, 12:35
Hi,


Alternativen zu den Rs3115 finde ich leider nicht.

was sind denn Deine Kriterien? Kräftigere Servos gibt's schon (s.o.) ...

Gruß
Malte

morob
16.06.2015, 13:25
rds3115 ist nicht so besonders.
warum soll es keine alternativen geben?

Diablo
16.06.2015, 16:20
Ich habe noch keinen Ersatz gefunden mit dem Ganzen Montagematerial. Was mich ja noch interessieren würde, wäre das Arm System von Festo mit den Rohren und dem Drahtseil system.

morob
16.06.2015, 17:10
das funktioniert aber anders ohne servos. ich glaube die verwenden getriebemotoren.

malthy
16.06.2015, 17:54
Was mich ja noch interessieren würde, wäre das Arm System von Festo mit den Rohren und dem Drahtseil system.

Was meinst Du? Nicht zufällig das robolink System von igus?

Diablo
16.06.2015, 18:04
Oh ich glaube das es von Igus ist.