PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATmega8 RS232 Problem



EngineMan
10.01.2010, 21:27
Hallo,
hab folgendes problem mit der Datenübertragung vom Controller zum PC über RS232 Nullmodemkabel.
ich sollte zuvor noch erwähnen dass ich noch am Anfang stehe und noch nicht so viel Erfahrung im bereich der AVR habe,
ich benutz das Programmierboad von Roland Walter,

Das Programm


$Regfile = "m8def.dat"
$Crystal = 3686400
$Baud = 9600

Dim i As Byte
Dim wTest As Word
i= 1
wTest= 35000
Do
PrintBin i;wTest
Print "Hallo AVR:" ;i;wTest
Print "<--->";
Loop
End


wenn ich in Bascom das Programm Simuliere funktioniert das Prima.

Jaecko
11.01.2010, 00:36
Und was genau ist jetzt das Problem?

EngineMan
11.01.2010, 09:26
ja, das habe ich vergessen mitzuteilen 8-[

ich empfange mit dem Terminalprogramm nichts,
habe alle einstellungen überprüft.

COM1
Baud: 9600
8,N,1

Jaecko
11.01.2010, 09:43
Kommt wirklich garnix oder nur nix brauchbares (also irgend ein anderer Müll)?

Läuft der AVR mit den Fuses auf ext. Quarz? Und hat der ext. Quarz auch die angegebene Frequenz von 3,6... MHz?

Ansonsten geh ich mal davon aus, dass auf dem Board ein MAX232 drauf ist und die Adern im Kabel intakt sind (Rx => Tx, Tx => Rx, GND => GND, also 2=>3, 3=>2, 5=>5)

EngineMan
11.01.2010, 09:49
nein es kommt leider ganichts !

ja läuft über externen Quarz mit der angegebenen frequenz.

ja richtig auf dem Board sitzt ein MAX232 Chip,
das kabel hab ich auch schon zuvor überprüft wie sie es beschrieben haben.
Eine niedrigere Baudrate hatte ich auch schon versucht, vergebens.

Jaecko
11.01.2010, 10:05
Ich kenn das Board jetzt nicht, aber braucht man da wirklich ein Nullmodemkabel und keine normale "Verlängerung" (mit 2=2 und 3=3)?

Wie sehen denn die Spannungen an den Pins 2 und 3 am PC und am Board (im Leerlauf, also kein Sendebetrieb, gemessen gegen GND) aus?
Ein Pin müsste jeweils ne deutliche negative Spannung haben (Tx).

EngineMan
11.01.2010, 10:50
nein, da brauch man ein Nullmodemkabel TxD & RxD müssen gekreuzt sein.

heute mittag werde ich das mal durchmessen.

EngineMan
11.01.2010, 16:23
aaaaalsoo,

ich hab mal am PC die spannung gemessen, an Pin 1 = ca-12V / Pin 2 = ca-12V an Pin 3 = 0V also ist Pin 2 TxD ? [/shadow]

Jaecko
11.01.2010, 17:02
Den Spannungen nach müsste 2 Tx im Leerlauf sein und 3 Rx.
Beim Board sollte dann ähnliches zu finden sein; also Tx negativ, Rx irgendwo bei 0.

EngineMan
11.01.2010, 18:01
am Board Pin 2 = negativ Pin3 = 0

was ich rausgefunden habe ist, wenn ich ein ganz normales programm lade
z.b. tastendruck = Led An / kein Tastendruck = Led Aus

funktioniert das Prima nur wenn ich den Nullmodemstecker ins Board stecke dann flimmert die Led unkontrolliert und reagiert auf keinen Tastendruck mehr

Jaecko
11.01.2010, 21:34
Holla... da scheint ja dann was grösseres nicht zu stimmen.
Reicht es, wenn nur das Kabel drin steckt oder muss das andere Ende am PC hängen? (Nicht dass irgendwo ein kurzer bei den Steuerleitungen ist).

EngineMan
12.01.2010, 10:58
das Problem ist nur wenn das kabel auch am PC steckt.
ich denke es könnten 2 sachen sein;

der Max232 is defekt
oder es liegt an den Rechnereinstellungen

frisch formatierter Win 98 PC Pentium II

wenn du genauere informationen über den Rechner willst poste ich diese.

Jaecko
12.01.2010, 11:17
Naja, wenn wirklich der Rechner dafür verantwortlich ist, dann hackt was bei der Hardware. Hast du ein anderes Gerät, das du da am COM-Port mal testen kannst, um auszuschliessen, dass der COM nen Schlag hat?

Das mit dem MAX232 könnte sein; Zieh den einfach mal aus der Fassung (sofern da hoffentlich eine ist) und schau, ob die LED dann immer noch besessen ist, wenn das Kabel steckt.

Sofern möglich: Miss mal mit MAX232 den Stromverbrauch des Boards, mit und ohne Kabel. Recht viel mehr sollte es mit dem MAX232 nicht sein.

EngineMan
12.01.2010, 12:11
ok ich denk jetzt auch dass der Rechner nix hat.

der Max232Acpe der sich auf dem Board befindet ist auf einer Fassung, wenn ich den rauszieh funktoniert das LED programm, da die Leitungen voneinander getrent werden, für die Komunikation.

aber ich habe noch einen anderen MAX232cpe (ohne A) wenn ich den einstecke und schließe dass nullmodem kabel an geht das LED programm weiter, nur immer noch keine Daten im Terminalprogramm.

ich hab gelesen dass der Max232cpe mit anderen Kondensatoren arbeitet mehr Farad, deswegen keine Datenübertragung, was soll ich jetzt tun ?

kondensatoren wechseln ?
neuer MAX232"A"cpe ?

um den stromverbrauch zu messen müsst ich ein Bein des max232A umknicken um dranzukommen, dazu brauch ich aber zeit ;-)

Jaecko
13.01.2010, 14:32
Also langsam fällt mir da auch nix mehr ein.

Zum Stromverbrauch mein ich hier den vom ganzen Board, nicht nur vom MAX232. Nur nachschauen, obs da irgendwo nen Kurzen gibt (Stromfluss hoch).
Die Kondensatoren wechseln wird nicht oder nur mit grossem Aufwand hinhauen oder?
Evtl ging noch ein "Umweg", also nen externen MAX232 mit 1µF-ElKos aufbauen, den MAX232 vom Board rauszupfen und den externen mit Kabel mal an Rx und Tx vom AVR. Zwar etwas gebastel aber so sollte sich dann rausfinden lassen, was denn hin ist. Wenns dann nämlich geht, isses möglicherweise der ursprüngliche MAX232.

EngineMan
13.01.2010, 17:29
oh das hatte ich wohl falsch verstanden, die Messung ergab,

ca.22mA ohne stecker
ca.30mA mit stecker

das mit dem externen max 232 ist mir zuviel bastlerei und die kondensatoren hab ich auch nicht da.

morgen hab ich einen neuen Max232A , den setz ich ein und versuche es erneut, wenn´s danach immer noch nicht geht verzweifel ich :-k

EngineMan
18.01.2010, 11:29
ja ich bin am verzweifeln,

hab jetzt einen neuen Max 232 N eingebaut mit 1µF kondensatoren wie im Datenblatt.

Da tut sich nichts !

außer das problem mit dem LED programm ist nichtmehr also egal ob RS232 angeschlossen ist oder nicht es funktioniert Reibungslos.

Hab echt so langsam keine interesse mehr an dem selbstzusammengepfriemeltem kack !

oberallgeier
18.01.2010, 13:05
Ein beliebter Fehler ist es (nicht nur bei mir), RX und TX zu vertauschen. Ich habe an meinen Platinen den dreipoligen RS232-Stecker immer so angebracht, dass ich GND in der Mitte habe. Da kann man die beiden Leitungen durch einfaches Drehen des Steckers tauschen:

| o | RX
| o | GND
| o | TX

und das hatte sich schon öfters bewährt . . . . Aber ich hatte mal auf einer selbst gebauten Platine auch die Verbindungen des Controllers zum MAX232 "vertauscht". Da tat sich dann nix . . . . .

EngineMan
18.01.2010, 15:46
bei dem Board von Roland Walter, kann man TxD und RxD nicht vertauschen, außer am Rechner haben sich die Pin nummern verändert aber ich galube das ist strickt festgelegt.

kann es auch an den Fusebit Einstellungen liegen ?

Ls4
18.01.2010, 22:13
eigendlich nur, wenn du die Frequenz falsch angibst. Ich kenne das Board nicht, nehme an es verwendet einen externen Quarz. Dann wäre Full Swing Crystal Oscillator richtig. Beliebt ist auch divide clock by 0 anzuhaken. Dann funktioniert es in der Regel auch nicht.
Für den Atmega48/88/168 hätte ich ein Testprogramm, aber die Register sind ein wenig anders. Wird wohl also auf dem Atmega8 so nicht funktionieren.

Viele Grüße,

Tim

Besserwessi
18.01.2010, 23:43
Man kann RX und TX vertauschen, wenn man ein Normales Kabel Statt Nullmodem nimmt. Der Unterschied ist ja das tauschen der Leitungen Rx und TX, und einiger Handshakeleitungen, die man am AVR sowieso fast nie nutzt.
Leider geht das mit den Steckern etwas durcheinander, so dass man auch nicht an der Art der Steckers erkennen kann.

Ein Test wäre sont ein Brücke von Tx nach Rx, dann sollte man vom Terminal am PC die Eingabe sehen.
1) am Stecker (max232 raus)
2) am µC (µc raus, oder im reset)

EngineMan
19.01.2010, 12:05
@Ls4

das mit den Fusebit und der freqenz hab ich nochmal nachgelesen, stimmt alles so, nur wo soll das divide clock kästchen in Bascom sein ?

@Besserwessi

ja stimmt es gibt 2 verschiedene Kabel, bei mir ist pin 2 mit 3 gekreuz und 5-5 is GND
also das kabel stimmt !

wie meinst du das eine Brücke von Tx nach Rx

Hubert.G
19.01.2010, 12:32
Wenn du das Kabel vom Kontrollerboard absteckst und im Stecker Richtung PC zwischen Pin2 und 3 eine Brücke machst, dann solltest du die Eingabe am Terminal als Echo zurück bekommen.
Wenn das funktioniert, nimmst du den Kontroller aus der Fassung und machst dort eine Brücke zwischen RXD und TXD, dann solltest du ebenfalls ein Echo am Terminal bekommen.

Besserwessi
19.01.2010, 17:23
Eine weitere messung die man noch maschen kännte wäre, ohne PC das TX Signal nachzumessen. Mit dem LED Programm (kein Print oder so) sollte da konstant etwa -12 V anliegen, mit dem Testprogramm von oben sollte die Spannung mehr in Richtung -4 V gehen. Entsprechendes kann man ggf. auch vor dem MAX232 nachmessen.

EngineMan
20.01.2010, 21:28
@Hubert.G

das mit der Bücke am stecker funktioniert nicht, ich hab II Com ports. hab das kabel einfach in Com 1 und in Com 2 gesteckt, das hat dann hingehauen,

hab die leiterbahnen am Board auch überprüft die stimmen.

@Besserwessi

die spannungn an TX konstant -6 V

egal mit welchem programm oder Pin

EngineMan
23.01.2010, 12:03
so,
es gab kein paar kleine Veränderungen

Neuer MAX 232 N mit Folienkondensatoren 1µF bis 63V Spannungsfest.

Ich bekomm nun ganz andere werte raus:

LED Programm: Tx -8,6

Rs232 Programm: Tx 1,1

aber immer noch keine Datenübertragung, hat vllt der ATmega 8 was ?

Jaecko
23.01.2010, 13:47
Wenn das wirklich nicht geht, im Stecker RX und TX zu verbinden (so dass der PC das erhält, was er sendet), dann hat der COM-Port nen Hau; oder das benutzte Programm ist falsch eingestellt. Dieses "Loopback" ist eigentlich ein sicherer Test für die Funktion.

EngineMan
23.01.2010, 18:40
also wenn ich Tx - Rx im stecker verbinde, das haut nicht mit AVR-Term hin weil das programm nicht gleichzeitig senden und empfangen kann.

wenn ich aber mit dem Stecker Com 1 mit Com 2 am PC verbinde, mach AVR-Term 2x auf stell beim einen Com 1 ein un beim anderen Com 2 dann funktioniert alles Prima mit dem senden und empfangen, die Com Ports dürften also nicht defekt sein !

falsch eingestellt am Computer kanns auch nicht sein da ich ja die Einstellungen vom Buch übernehme, ich denk eher es liegt am Controller das im Bascom irgend ein häkchen (was weis ich) falsch eingestellt ist.

bzw. wo find ich in Bascom "divide clock"

Jaecko
23.01.2010, 18:54
Na dann isses ein "schlechtes" Programm.
"Divide Clock" bzw. "Clkdiv8" oder wie dieses Fuse heisst, gibts beim ATMega8 nicht. Bei denen die's haben, isses bei den anderen Fuses.

EngineMan
24.01.2010, 10:38
naja, warum kauf ich mir dann ein Buch ums zu lernen ?

achso gut zu wissen ;-)

hmmm echt unglaublich das sich ein fehler so verstecken kann -.-

Hubert.G
24.01.2010, 12:32
Was verwendest du für ein Terminal Programm?
Beim Hyper-Terminal und bei Tera-Term funktioniert das mit den Pin 2-3 brücken.
Erst wenn du kontrolliert hast das es bis zu Kontroller funktioniert, dann kannst du dich auf die SW konzentrieren.

EngineMan
24.01.2010, 14:37
die ganze zeit das AVR-Term wie empfohlen, mit Access Port gehts aber mit der brücke.

Hubert.G
24.01.2010, 18:18
Wie sieht es aus wenn du RXD und TXD am Kontroller verbindest? Den Kontroller natürlich heraussen aus dem Sockel.

EngineMan
27.01.2010, 19:05
ja habs eben ausprobiert, da kommt nur Wurstsalat raus !

der max 232 steckt noch der AVR is drausen wenn ich dann vom PC aus was losschick, kommt auch was an aber nur müll mit sehr vielen ...........(punkten).......... .

am MAX 232 liegen 6V an schlimm ?

Hubert.G
27.01.2010, 21:56
Wie können dort 6V anliegen?
Hast du generell 6V auf dem Board? Das könnte schon ein Fehler sein.

EngineMan
28.01.2010, 10:24
eigentlich ist auf dem Board ein Spannungswandler, der müsste normalerweise auf 5V runterregeln.

hier mal ein schaltplan von dem board http://www.rowalt.de/mc/avr/avrboard/01/brdcirc.png

Hubert.G
28.01.2010, 13:38
Also auf der Schaltung sehe ich keinen Spannungswandler. Sollte aber einer auf dem Board sein, dann solltest du mal die Funktion testen. Bevor das nicht passt würde ich nicht weiter machen, du könntest deinen Kontroller zerstören.

oberallgeier
28.01.2010, 14:26
Hallo Hubert.G, hi EngineMan


Also auf der Schaltung sehe ich keinen Spannungswandler ...Es ist schon einer drauf - die Schaltung ist nicht so wirklich repräsentativ. Hier ist ein PDF (http://www.rowalt.de/mc/avr/avrbuch/AvrBoard.pdf) mit der vermutlich kompletten Schaltung und hier das ganze Board. Darauf ist der 78L05 auch ganz gut zu erkennen - Bildmitte, links neben den beiden 100 n KerKos.

................http://www.rowalt.de/mc/avr/avrbuch/board.jpg

Bemerkenswert: der ich zitiere Brennadapter .. steht im PDF. Warum er so heißt und nicht Programmer *ggg* ?

Hubert.G
28.01.2010, 15:14
Hallo Joe
Ich weiss zwar das es so was gibt, hab es aber noch nie in natura gesehen.
Das mit dem Brennen ist uralt. In meiner Laufbahn gab es mal ICs in denen war eine Diodenmatrix. Mit einem speziellen Gerät brannte man da einzelne Verbindungen heraus. Es gab immer einen fürchterlichen Aufschrei wenn man was versemmelte.
Von daher hat sich das "Brennen" wahrscheinlich in den Köpfen vieler noch eingebrannt.

oberallgeier
28.01.2010, 15:26
Hallo Hubert.G,

meine Bemerkung war einfach hinterhältig : die vorgestellte Schaltung mit fünf Dioden, drei Widerständen und einem ungebremsten /RES lässt vermuten, dass gelegentlich auch hier - beim Flashen - etwas "durchbrennt" - nämlich der Controller oder die Schnittstelle. Wobei ich sagen muss, dass ich Probleme mit diesen Schaltungen nur vom Lesen hier im Forum kenne.

EngineMan
28.01.2010, 16:27
hmmm ^^ , also ich löt mal den Spannungswandler aus und mach ein neuen rein. der müsste dann die 5V liefern.

oberallgeier
28.01.2010, 16:49
... der max 232 steckt noch der AVR is drausen wenn ich dann vom PC aus was losschick ... am MAX 232 liegen 6V an schlimm ?Hast Du den üblichen Platinencheck gemacht? Also alle ICs raus - hier ist das der Controller und der MAX232. Dann die Versorgung anstecken und beim Sockel des Controllers und des MAX die Versorgungsspannung messen. Du könntest auch zwischen den beiden Vcc und GND-Anschlüssen der beiden IC-Sockel je einen 100 Ω bis 200 Ω Widerstand stecken - als dummy load. NICHT weniger, weil der Spannungsregler nur 100 mA abkann. Mit und ohne Dummyload die Spannungen messen. Dann wüsstest Du, ob der 78L05 defekt ist oder nicht . . . . . .

EngineMan
28.01.2010, 17:10
@oberallgeier

ahaaa gut zu wissen :-)

hab eben gedacht bevor ich den Spannungswandler auslöte mess ich nochmal die Spannung, jetzt sind wieder 5.04V vorgestern warens noch 6V ich versteh dan ganze irgendwie auch nichtmehr. hab noch überprüft ob sich was ändert wenn der RS232 stecker drin ist, es bleibt bei den 5,04V. das mit dem datensenden ist immer noch so: " YÜW.........................................." mäßig

klartext: 78L05 Nicht defekt

oberallgeier
29.01.2010, 10:14
... klartext: 78L05 Nicht defekt ...Das ist schön zu wissen, aber es hilft uns bei der RS2 32 nicht weiter.

Noch ne offene Frage: Hast Du über Dein Terminalprogramm schon mal "vernünftige" Daten einlesen können?

Hast Du schon mal verschiedene Baudraten am PC/Terminalprogramm versucht?

Hast Du mit dieser PC-Schnittstelle schon mal Daten eingelesen oder ausgegeben?

Ein möglicher Test wäre noch dies: kreuze die beiden Leitungen "oben" links neben dem Controller - die von Pin PD0 und PD1 an den MAX weitergehen. Das wird vermutlich nix bringen, aber sicher ist sicher, dann wissen wir, ob es das AUCH nicht war.

Anmerkung: ich hatte schon mal einen MAX232 gebraten, sprich, er hatte aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen seine Arbeit eingestellt.

EngineMan
29.01.2010, 14:02
Ja, außer über den Controller nicht :-/

Ja 1200 & 9600, soll ich mal noch die anderen versuchen ?

Ja die Schnittstellen funktionieren einwandfrei !

hab ich auch schon am anfang versucht !

hmm also mein MAX 232 der kann eig nix haben der is so gut wie neu, wobei ich noch einen habe als ersatz !

oberallgeier
29.01.2010, 15:52
ja, versuch die 4800 und die 14400. Versuche vielleicht auch mal dieses Terminalprogramm, (http://www.smileymicros.com/download/term20040714.zip?&MMN_position=42:42) da gibts die Möglichkeit, sich den Datenstrom in Hex, Dez und Bin anzusehen - vielleicht sieht man da etwas (obwohl ICH das nicht analysieren könnte). Deshalb bin ich recht sicher, dass der Fehler nicht im Terminalprogramm liegt. Lag ja auch nicht im 78L05.


... frisch formatierter Win 98 PC Pentium II ...Und Du hast sicher nach dem Hochziehen des Systems die Schnittstellen als korrekt getestet ! ? Wenn ichs richtig im Kopf habe (ich kenne Deinen ganzen Thread noch immer nicht auswendig) hast Du auch auf Kurzschlüsse getestet, insbes. die RX/TX-Leitungen zum+vom Controller ! ?

EngineMan
29.01.2010, 18:50
also wenn ich was von Com 1 an Com 2 sende oder umgekehrt funktioniert das Einfach !

also am Anfang befand sich auf dem Board ein MAX232 A der definitiv
defekt war, weil sobald ich den RS232 stecker ins board steckte ging am Controller ganichtsmehr nichteinmal ein ganz einfaches led programm.

was ich komisch finde ist auch wenn ich daten vom PC wegschick und wieder im PC eintreffen lasse dann funktioniert das, wenn ich es aber über den MAX232N mache gibts da wieder ein chaos hoch 5.

ach ja das mit den anderen baudraten ging auch nicht :-(


hast Du auch auf Kurzschlüsse getestet, insbes. die RX/TX-Leitungen zum+vom Controller ! ?


nein, wie mach ich das ?

EngineMan
21.02.2010, 17:00
Hallo,

so ich bin immer noch am verzweifeln, desshalb habe vor kurzem beschlossen mir schonma die Rn-Control V1.4 zu holen die ich mir eigentlich erst zulegen wollte wenn ich das Controllerbuch durchgearbeitet hatte, das es aber immer noch bei der Datenübertragung happert, mach ich da auch erst weiter wenn dies klappt,

damit ihr mir wirklich mal helfen könnt und die gleiche Hardware habt.

Die Schnittstellen am Rechner sind 100% Funktionstüchtig

am Rn-Contoll board 1.4 gibts nich viel zu sagen, frisch aus der Verpackung, funktioniert wie er soll nur keine Datenübertragung !
http://img186.imageshack.us/img186/821/cimg3785.jpg

Genau soviel gibts auch vom ISP programmiermodul,
http://img203.imageshack.us/img203/4569/cimg3786.jpg

jetzt hab ich mir noch ein RS232 Kabel umgebaut damit ich es auf das Board stecken kann die Pins sind alle richtig verbunden, muss nur den stecker beim testen jedesmal 1 mal drehen weil ich nicht weiss was RxD und TxD ist. http://img10.imageshack.us/img10/2429/cimg3787.jpg (http://img10.imageshack.us/i/cimg3787.jpg/)

oberallgeier
21.02.2010, 21:43
Hi,

jetzt ist es schon sehr verwunderlich. WENN der >>originale<< ATmega32 drauf ist, der von Robotikhardware, dann muss wirklich ein Echo kommen. Ich habe den originalen m32 auf meine RNControl geknipst und bei 9600 Baud folgendes aufs Terminal bekommen:


**** RN-CONTROL 1.4 mit Bootloader 38400 Baud *****
Demoprogramm vom 7.2.2007
Das beliebte Experimentier- und Roboterboard
Weitere passende Zusatzboards bei ww w.robotikhardware.de
Alle RN-Boards bei auf der Seite ww w.robotikhardware.de
lassen sich sehr bequem mit Bas com-Basic programmieren.
Viele Tipps und Foren zu den RN-Boards gibt es unter
ww w.roboternetz.de und ww w.rn-wissen.de
GENAU das müsste bei Dir auch erscheinen. Dein Anschlusskabel sieht vernünftig aus. Frage: ist der GND bei Dir in der Mitte? Übrigens habe ich mir auf einer Seite RX und auf der anderen TX hingeschrieben - und zwar dahin, wo an der GEGENSEITE gerade der "andere" Anschluss ist. Dann entfällt das lästige Probieren und es klappt auf Anhieb.

Jetzt bitte das Terminal auf 9600, 8n1, no handshake einstellen, das RS 232-Kabel in den Computer und die RNControl einstecken und den Resetknopf auf der RNControl drücken.

Mal so zur Kontrolle >>BITTE nichts verstellen<< : Fuses stehen bei mir auf:
SPIEN (Häkchen)
BOOTSZ: Boot Flash size=1024 words start address=$3C00
BODLEVEL : Brown-out detection at VCC=2.7 V
SUT_CKSEL: Ext. Crystal/Resonator High Frequ.;Start-up time: 16 CK + 64 ms

EngineMan
22.02.2010, 21:32
ja beim Anschlusskabel ist GND in der mitte so wies sein soll,

beim test leider noch kein empfang... an den Fusebits hab ich nix verstellt, hab aber ein bild gemacht von den Einstellungen :-/ (der PC hat kein internet un kein USB Treiber drauf ^^)
http://img294.imageshack.us/img294/1819/cimg3792.jpg

das Terminalprogramm hab ich auch so eingestellt.

irgendwo ist der wurm drin, vllt im Programm weil der Controller hang schon am PC dran, und wurde erfasst. eventuell hat sich da was verstellt.

das sin aber nur schlimme Befürchtungen :-P

EngineMan
24.02.2010, 17:09
kann mir jemand ein einfacher Programmcode posten der zu 100% Funktioniert ?

es klappt einfach nicht aber es kann ja gakein fehler mehr in der Hardware sein ! Unmöglich !

kellerkind
25.02.2010, 07:33
Meld Dich mal bei mir....ich schick Dir ne Hex, die funzt!

Richard
25.02.2010, 09:09
kann mir jemand ein einfacher Programmcode posten der zu 100% Funktioniert ?

es klappt einfach nicht aber es kann ja gakein fehler mehr in der Hardware sein ! Unmöglich !

Einstein soll gesagt haben Das Letzte Wort das gesprochen wird ehe die
Erde unergeht, stammt von einem Techniker.."unmöglich"!

Wenn es auch mit dem neuen Board nicht klappt kann es nur noch an den
PC Einstellungen oder am Mann davor liegen, wo sollte man sonst noch suchen?

Mache doch bitte Fotos von den Terminaleinstellungen, auch von den Erweiterten.

Gruß Richard

oberallgeier
25.02.2010, 13:34
... es kann ja gakein fehler mehr in der Hardware sein ! Unmöglich ...So weit war ich manchmal auch bei (meinen) Problemen - nicht aufgegeben, weiter gesucht und dann doch etwas gefunden. Aber der EngineMan glaubts wohl nicht (?nochnicht?).


... Das Letzte Wort das gesprochen wird ehe die Erde unergeht, stammt von einem Techniker.."unmöglich" ...Nach meiner Erfahrung beginnen die meisten Berichte über Unfälle+Störungen mit dem Satz: "Nach Meinung aller Beteiligten war eine Störung/Fehlfunktion/Gefahr nicht möglich . . . Und deswegen sehe ich auch keine Möglichkeit mehr dem armen EngineMan zu helfen . . . .

rolber
25.02.2010, 14:32
Hallo !!

Also ich tippe mal auf dein Kabel !
Sind die 3 Adern wie folgt mit deinem seriellen Stecker verbunden ?
Mittlere Ader Pin 5
Rechte Ader Pin 2
Liinke Ader Pin 3
Wobei Pin 2 und 3 auch vertauscht sein können, Du steckst dann einfach nur verdreht auf und versuchst es nochmal.

Und alle 3 Adern vom 3 pol. Stecker zum RS 232 Stecker auf Durchgang messen !

Roland

EngineMan
25.02.2010, 17:49
Nein, ich geb nich so schnell auf, außer ich bekomm mal ein Elektroschock und Fall um :-) :-( =; nur spaß
aahh danke :-) habs eben gelesen !

ja der Stecker, wie folgt beschrieben habe ich ihn überprüft und getestet !
EINWANDFREI !

Richard
25.02.2010, 18:03
Gehe einfach davon aus das ein neues RN Board getestet und OK ist,
vor allem wenn Du auch damit den Gleichen Fehler hast.

Oberallgeier:

**** RN-CONTROL 1.4 mit Bootloader 38400 Baud *****

!38400!
******
Demoprogramm vom 7.2.2007

.........Jetzt bitte das Terminal auf 9600, 8n1, no handshake einstellen, das RS 232-Kabel in den Computer und die RNControl einstecken und den Resetknopf auf der RNControl drücken.

9600?
*****

Ähhhmm, widen,woden,wasdenjetzt?

Gruß Richard

oberallgeier
25.02.2010, 18:43
... widen ...Ein Bootloader ist kein Demoprogramm. Der Bootloader kann mit 38,4 kBd laden - auch ein Programm, das dann den UART mit 9600 betreibt. Was Anderes würde ja auch keinen Sinn machen.


... woden ...Steht in der Demoquelle bascom explizit, aus der C-Demo kann man das rückrechnen (muss ja nicht sein, läuft ja *ggg*)

UBRRH = 0; //Highbyte ist 0
UBRRL = 103; //Lowbyte ist 103 (dezimal)

... wasdenjetzt ...Lesen, worüber man schreibt. Es sei denn, man hat das schon mal durchgearbeitet.

Richard
25.02.2010, 19:11
Ich hatte es leider ...SO.. verstanden das der Bootloader selbst sich
auch nicht meldet, kann er ja auch nicht wenn er selber auf 38k4 wartet.

Das ein selbst geschriebenes Programm die dort Programmierte Baudrate
erwartet ist klar!

So langsam raffe ich auch nicht mehr was der Mensch wirklich macht?
So eine RS232 Verbindung ist doch eigentlich Pinatus, kommt aber sehr
häufig vor......? Seltsam.Es wäre ja möglich ein Wicki zu schreiben, aber
auch das wird dann eher nur halb gelesen und die gleichen Fragen werden
gestellt!

Mensch 1 lehrnerd wenn er oft genug aufs Maul gefallen ist.
Mensch 2 erst 7 Fuß unter der Gasnarbe.

Gruß Richard

EngineMan
25.02.2010, 20:54
joa,

ich denk mir auch dass die RS 232 geschichte eine von den leichtetsten dingen ist, aber ich weiss nicht warum es einfach nicht geht ?

die Schnittstellen am PC funktionieren einfach einwandfrei ohne probleme ! das kabel ist auch in ordnung, das Board kann nichts haben, un die Software Pool ich jetzt auch nochmal neu drauf.

wenns dann nicht klappt, muss ich mein Board zu jemanden hier im Forum schicken der es für mich testet samt ISP und RS232 kabel !

oberallgeier
26.02.2010, 10:26
Gehe einfach davon aus das ein neues RN Board getestet und OK ist ...Genauso ist es. Ausserdem wirst Du feststellen, dass

1) die R N-Control mit einem programmierten Controller ausgeliefert wird :
Anschliessen / Einschalten / Fertig!
Das Board wird nun bereits vor der Auslieferung mit einem Testprogramm bespielt. Also nur Spannung anlegen und schon können per Taster die Testfunktionen aktiviert werden. Übliche Anfängerhürden wie FUSEBIT-Einstellung können nicht auftreten da diese bereits vorprogrammiert werden.Nach dem Auspacken und korrekt Verdrahten HÄTTE die R N-Control sofort den Text liefern können/müssen, den ich oben zitiert habe. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=487542&sid=b15cb9a8c50fb9cf83df7c8c019139dc#487542) Ausserdem, weil

2) schon Dein erster Versuch mit dem RS 232-Empfang nicht klappte
ist doch

3) mit grösster Sicherheit anzunehmen, dass Deine Analyse nicht stimmt, wo Du behauptest, bei Deinem PC und Deiner Verkabelung sei alles in Ordnung. Immerhin kann man bei der Pinbelegung bzw. -identifikation am EIA232-Steckers schon mal ins Schleudern kommen. Man kann RX, GND und TX >>am Stecker = controllerseitiges Kabelende<< entweder mit dem Oszi oder mit dieser Methode (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=476308&sid=b15cb9a8c50fb9cf83df7c8c019139dc#476308) (siehe unter Arbeitsweise) mit zwei LEDs und zwei Widerständen testen und identifizieren. Übrigens kann man mit dieser Methode auch nachsehen, ob am TX - nach dem MAX - des Controllers etwas ankommt.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass irgendjemand bei dieser Fallbeschreibung sich die Mühe macht nur die halbe Ausrüstung zu testen - Deine Platine ohne Deinen PC. Ich täte so etwas auf keinen Fall. Und wer holt sich schon einen fremden PC ins Haus, der möglicherweise eine defekte Schnittstelle hat - - und wie macht man das dann, wenns wirklich so ist, dem Besitzer klar ? ? ? Und WENN die RNControl defekt ist, kannst Du das als Garantiefall ansehen und sie zurückschicken. Könnte natürlich sein, dass die dort als ok angesehen wird und Du die Kosten trägst.