PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MiniOper und Bauchnabel-Verfolgung



groWing-syS
05.08.2009, 23:51
hallo
ganz kurz: für eine Performance, ein Mysterienspiel, eine Minioper... soll den Darstellern und Tänzern ein Video auf den Bauch projiziert werden. Also so eine Art lebende Leinwand. Wir bräuchten also sowas wie einen Miniroboter der den Beamer in Echtzeit immer auf den Bauchnabel hält. Kann man vielleicht den Asuro auf ein Ultraschallsignal programmieren oder so ähnlich? Serie: wir bräuchten mindestens 4 Einheiten. Hat jemand Interesse mitzumachen? Ich hätte Freikarten in der ersten Reihe zu vergeben.
Grüße von
groWing syStems

the_Ghost666
06.08.2009, 10:07
Was mir dazu einfallen würde: Wenn man die ganze Fläche der Bühne mit einem Beamer bestrahlen kann, so gibt es Programme, die mit einer Videokamera Schlüsselelemente extrahieren und deren Position bestimmen können. Beispielsweise durch ein festgelegtes Symbol (schwarzer Kreis auf weißem Grund, ein komplexeres Symbol, wie ein Schriftzeichen), was an den Darstellern montiert wird, oder einen Farbpunkt, mit besonders auffälliger Farbe. Mit etwas PC-Software könnte man dann das gewünschte Video mit dem Beamer an der Stelle X auf die Leinwand bzw. die Körper projezieren. Stichwort dazu ist "Augmented Reality". Das System ist in der Objekterkennung (Robocup: Identifikation von Teammitgliedern) oder in der Filmtechnik zum einbringen von animationen an vorgegebenen Stellen verbreitet. Ein link, der erklärt, was ich meine: http://www.youtube.com/watch?v=oHkUOpYNhoM
Das mit einem Asuro zu machen halte ich für schwer. Mit dieser Technik braucht man nur eine Webcam als optischen Sensor und eine Markierung. Auch möglich ist eine IR-LED + Energiequelle als "Schmückstück", wenn die Kamera keinen IR-Filter besitzt. Ausserdem bräuchte man für jeden Darsteller einen eigenen Beamer, der beweglich ist und nachgeführt werden müsste. Wenn es die Lichtstärke zulässt, könnte man auf diese Nachführung in Hardware verzichten und halt einen Beamer nehmen und nur die "Augmented" Teile einblenden, der Rest de Bildes bleibt schwarz, um Blendung oder Kontrastverlust zu vermeiden.

groWing-syS
06.08.2009, 16:05
hallo ghost666
erst mal vielen Dank für deine Nachricht. Ich werd über die Ansatzpunkte, die du beschrieben hast, nachdenken. Um die Technik der automatischen Nachführung kommen wir aber wahrscheinlich nicht herum.
Grüße von
groWing syStems

the_Ghost666
06.08.2009, 18:30
Also wenn es nicht möglich ist auf einen schwenkbaren Beamer zu verzichten und ein Video ausgestrahlt werden soll, fallen mir nur zwei Wege ein:
Bewegliche Spiegel, die das Bild umlenken. Dabei könnten Verzerrungen auftreten, deswegen besser:
Ein Gestell, dass den Beamer schwenken und neigen kann. Dabei muss es das Gewicht des Beamers sicher tragen, stark genug sein, um den Beamer dynamisch zu bewegen aber nicht zu heftig zu beschleunigen, da sonst das heiße Leuchtmittel beschädigt werden könnte.
Das würde mit nem Schrittmotor + Endschalter oder auch mit Getriebemotoren, Odometrie und Endschalter gehen. Das bringt uns zum Thema Asuro:
Ein Asuro bietet ne Grundlage, dabei sind am wichtigesten: Microcontroller für die Steuerung, Odometriegeber, um definierte Positionen anzufahren, Motortreiber für 2 Getriebemotoren.
Nachteile sind: Die Motoren werden mehr Strom brauchen, als der Asuro-Treiber liefern kann und es fehlt eine verlässliche Verbindung zum PC. Eine Auswertung der Webcam usw ist mit dem Atmega8 Prozessor nicht möglich. Deswegen ist ein PC unerlässlich. Dieser muss die Zielposition berechnen und an das Beamer-Gestell weiterleiten, und das Video abspielen. Statt eines Asuro ist eine Getriebe- oder Schrittmotor-Treiberkarte mit mehr Leistung nötig, die es beispielsweise auch vom Roboternetz im Shop gibt. Ausserdem halte ich die Asuro-Verbindung zu einem PC für recht unzuverlässig.
Somit würde ich einen Neubau vorschlagen. Unter Verwendung einer Treiberkarte kann man die restliche Elektronik einfach auf Lochraster-Platine aufbauen, da nur einfache Schaltungsteile aufgebaut werden müssen (Taster-Kontakte, Gabellichtschranke für die Odometrie, eine stabile Stromversorgung, Anschluss der Treiberkarte und einer Schnittstelle, mit dem PC).
Die Hauptproblematik ist dann noch die Software, vor allem der Teil, in dem das Ziel ausgewertet werden soll.
Angenommen, die Projektionsfläche ist mit einer IR-LED markiert, so muss das Bild der Webcam, die auf dem Beamer-Gestell montiert sein könnte, vom PC verarbeitet, der Punkt mit der Markierung isoliert werden und das Gestell solange ausgerichtet werden, bis die Markierung in der Mitte des Bildes ist.

HeXPloreR
06.08.2009, 19:13
Hallo,

ich denke zu all den bisherigen schon angesprochenen Problemen kommt auch noch das der Abstand zum Projektor ggf variabel ist...das bedeutet somit:
Um ein klares Bild zu erhalten sollte sich der "Bauchnabel" auf einer Kreisbahn, ausgerichtet auf den Projektor bewegen. damit spart man sich dann die entfernungsbedingte Anpassung der Fokusierung.

Wäre eine Puppe vielleicht machbar die quasi das "Kino" im Rücken auf die Bauchdecke von innen projeziert? Oder nen TFT im Bauch trägt? Da wäre dann keine Nachführung nötig ;)


mfg

the_Ghost666
06.08.2009, 19:45
*G* bei einem TFT im Bauch komm ich nicht umhin an komische Antennen und "ohoh!" zu denken, Teletubbies lassen grüßen. Das Problem mit der Schärfe stimmt, das wäre vll vernachlässigbar, wenn das Geschehen nur geringfügig in die Tiefe geht.

groWing-syS
07.09.2009, 15:37
hallo miteinander
erst mal vielen dank für eure kommentare.
ich will das forum nochmal aufleben lassen. unsere premiere rückt näher. ich hab mal so drüber nachgedacht. Wir haben ganz leichte minibeamer, die könnte ein asuro problemlos drehen. notfalls nur eine achse. die bewegungen der darsteller halten sich in grenzen. ein meter nach links und ein meter nach rechts ... so ungefähr jedenfalls - zumindest in diesem teil der performance. jetzt bräuchte asuro eigentlich nichts anderes zu tun als ungefähr auf den ir-sender am bauchnabel draufzuhalten. abstand ungefähr 1-2 meter. könnte das nicht einfach ohne pc und webcam gehen? handelt sich nämlich um eine low-budget-produktion.
im vorraus vielen dank für eure gedanken

grüße von
groWing syStems

icebreaker
07.09.2009, 20:02
Die Ir Sensoren sind lange nicht so genau das sie ein Bauchnabel herausfinden.
Das einfachste wäre wirklich dies von Hand zu erledigen

matthiasm
07.09.2009, 21:47
Du hast zwei Probleme, beide sind recht einfach lösbar:

1. Der Projektor ist zu schwer, um ihn zu drehen. Ausserdem haben vile Projektoren ein Farbrad, das eine Drehung des Projektors nicht verträgt. Du must also entweder mit zwei Spiegeln vor der Linse arbeiten (teuer), oder mit einem hochaufl¨senden Projektor, der still steht, und einer Software, die das Bild innerhalb der Projektion verschiebt. Das geht mit OpenGL und einer guten Videokarte problemlos

2. Du möchtest Bauchnabel finden. Die passive Lösung ist ein Infrarot-LED-Ring um eine Kamera, die in die Szene leuchten. Der Bauchnabel bekommt einen Ball auf autoreflektierender Folie. Die Videokamera muss schwarz/weiss sein und sitzt hinter einem IR Filter. Im Videobild siehst Du die Nabel als klare weisse punkte, selbst dann wenn die Beleuchtung sich ändert.

Solltest Du den Ball nicht hell genug sehen, dann hilft noch eine aktive Lösung: Im Bauchnabel sitzt eine IR-LED mit einer Knopfzelle.

Viel Spass.

matthiasm
07.09.2009, 21:48
PS: ohne schnelle PCs wird das allerdings nichts.

Herkulase
08.09.2009, 21:12
Ich hätte da noch ein paar Fragen:
Wie sieht denn die Bühne aus (Abmessungen)? Drehen sich die Darsteller auch, oder stehen sie immer frontal zum Publikum? Wie low ist denn Euer Budget? Man kann auch mit freeware (puredata) schon einiges an Echtzeit-Bildverarbeitung machen. d.h. es müsste wirklich nur noch eine Webcam her: 20€ (weniger als 4 asuros) . irgendein pc wird sich ja wohl auftreiben lassen. Ich wäre theoretisch interessiert (ich habe Musik studiert), falls ich zeitlich in der Lage bin. Schick mir doch bitte mal ein Exposé. Zu guter Letzt: Wieviel Zeit ist noch bis zur Premiere? Davon hängt natürlich alles ab...

Viele Grüße

groWing-syS
09.09.2009, 15:24
ich bin überwältigt von eurem engagement.
leider verstehe ich zu wenig von sensorik und asuro (od. andere miniroboter). deshalb mutmaße ich mal, dass asuro da ein zu kleines "gehirn" hat, um die positionsdaten eines ir-senders im bauchnabel schnell genug zu orten und sich dann schnell genug in diese richtung zu bewegen und das dann auch noch ziemlich ruckelfrei. unsere bühnen wechseln und wir bespielen ziehmlich seltsame orte.
wir können es nätürlich auch mit einer Bildverarbeitung machen ... die darsteller stehen in diesen scenen frontal, drehen sich also kaum, bewegen sich hauptsächlich seitwärts...

groWing-syS
09.09.2009, 15:28
noch ein nachtrag: wir bespielen ziehmlich seltsame orte:
http://www.landshut.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FDSCF0559.jpg&width=800m&height=600m&bodyTag=%3Cbody%20style%3D%22margin%3A0%3B%20backg round%3A%23fff%3B%22%3E&wrap=%3Ca%20href%3D%22javascript%3Aclose%28%29%3B% 22%3E%20%7C%20%3C%2Fa%3E&md5=ba24ba0622235b956c538887959d8dd5

groWing-syS
09.09.2009, 16:03
noch was: die spezial-beamer wiegen nur 280g.
Grüße von
groWing syStems

micky_ficky
09.09.2009, 18:20
Hast du dir schonmal Gedanken über Bildschärfe gemacht? Abhängig von der Position der Darsteller und ihren Bewegungen könnte das schwierig werden.

Im Prinzip darf jeder Darsteller auf den ein Beamer gerichtet ist, sich nur auf nem bestimmten Kreisumfang um den Beamer bewegen, sonst wird das Bild unscharf. Und ne automatische Focus-Nachführung stell ich mir jetzt eher schwierig vor, zum einen muss der Beamer das unterstützen (die meisten hamm ne Fernbedienung, sollte also zumindest darüber möglich sein) zum anderen brauchst du Tiefeninformationen die auch nicht ganz leicht zu bestimmen sind (je nach verwendeter Technik und Budget).
Dazu kommen Trapez-Verzerrungen (und schlimmeres, da ein Bauch nicht unbedingt ne ebene Fläche darstellt) wenn der Beamer von der Seite anstrahlen soll (also wenn die Schauspieler sich hin und her bewegen).

Interessant wäre dazu, wie weit du die Beamer wegstellen kannst. Je weiter sie von deinen Darstellern entfernt sind, desto geringer werden die störenden Effekte.

MfG
Daniel