PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Demodulation mit Timer 555



CodeX
16.09.2006, 15:34
Hallo zusammen,

ist das demodulieren eines HF-Signals mit einem NE555 möglich? Wenn ja hat von euch vielleicht jemand einen Schaltplan mit Formeln?


Danke im Voraus.

VG
CodeX

magnetix48
16.09.2006, 16:45
Hallo CodeX,

zum Modulieren kann man den 555 benutzen, aber von Demodulation habe ich noch nichts gehört. Dazu müsste wohl auch ein Gleichrichter eingebaut sein.

Gruß
Detlef

SIGINT
16.09.2006, 20:33
Es waere interesannt zu wissen,was fuer eine Modulation ueberhaupt demoduliert werden soll.....

CodeX
17.09.2006, 07:36
Es soll eine FM-Signal demoduliert werden und möchte dies mit den besten und einfachsten Mitteln bewerkstelligen. Hat von euch jemand einen konkreten Vorschlag?

VG
CodeX

SIGINT
17.09.2006, 11:53
Aber warum gerade mit dem NE555?!?! Das Teil wurde als Timer konzipiert und ist in gewissem Umfang auch fähig ein FM-Signal zu erzeugen... aber ein Demodulator ist mir damit nicht bekannt. Ein einfacher PLL Baustein sollte um vieles besser geeignet sein. Zum Beispiel der MC4046. Hier ein interesannter Link: http://www.uoguelph.ca/~antoon/gadgets/pll/pll.html

Gruß,
SIGINT

ThSteier
17.09.2006, 12:43
ist das demodulieren eines HF-Signals mit einem NE555 möglich?

Ganz theoretisch und für sehr niedrige ZF: ja. Man muß "nur" den 555 davon überzeugen, ein hochstabiles und sauberes Sinussignal auf der ZF zu erzeugen und dieses dann mit dem Eingangssignal in einen Diodenringmischer zusammenführen - fertig... ;)

Aber glaub mir, das willst Du in der Praxis nicht wirklich probieren. SIGINT schrieb es ja schon, da gibt es einige weitaus sicherer funktionierende Lösungen. Wobei es in dem Zusammenhang erstmal interessant wäre zu wissen, welche Frequenz das Eingangssignal hat und welches Signal (zB Bandbreite) aufmoduliert ist. Für "normale" FM-Geschichten (10,7 MHz mit analogem Nutzsignal) gibt es etliche ICs aus dem Rundfunkbereich, die einem den Großteil der Arbeit abnehmen - wie zB den TDA1576 (http://sharon.esrac.ele.tue.nl/pub/techniek/datasheet/TDA1576.pdf) von Philips.

Ziemlich universell einsetzbar (aber für normale Anwendungen auch überdimensioniert) dürfte der ATR4258 (http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc4838.pdf) (ein kompletter AM/FM-Empfänger) von Atmel sein.

Viele Grüße,
Thomas

waste
17.09.2006, 22:38
Hallo CodeX,

ein FM-Demodulator mit dem NE555 geht schon, nur darf die ZF nicht zu hoch sein. Einen fertigen Schaltplan habe ich nicht, aber das Prinzip ist relativ einfach: Den NE555 als monostabilen Multivibrator betreiben und mit der ZF triggern. Das Ausgangssignal so filtern, dass das Nutzsignal noch durchgelassen wird und die Pulsfrequenz (ZF) unterdrückt wird.

Waste

SIGINT
18.09.2006, 16:51
Hmmm,
also muss man aus der ZF eine Art Pulsfrequenzmodulation machen und diese dann durch nen Tiefpass jagen?!?! Hört sich für mich plausibel an.... stellt sich nur die Frage, bis zu welcher Frequenz der NE555 durchhält.

Gruß,
SIGINT

M@zzää
18.09.2006, 19:17
mit was bitte willst du eine solch hochfrequentes PWM-signal erzeugen? der 555er is keine wundermaschine welche freuquenzen soll den das dingens überleben? und was willst du modulieren?

waste
18.09.2006, 22:59
Tja, über die Frequenz hat sich der Fragesteller noch nicht ausgelassen. Aber demoduliert wird üblicherweise eine ZF und 455kHz sollte auch ein NE555 noch können. Bei einer höheren ZF kann man auf MonoFlops in TTL- oder HC-Technologie ausweichen.

Die FM-Demodulation mittels MonoFlop ist übrigens eine gängige Technik. Sie ist vom Prinzip her sehr linear. Bei einem guten Aufbau ist der Klirrfaktor sehr gering.

Gruß Waste