PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 40 Mhz SMD Quarz



Crash32
11.09.2006, 19:06
Hi

Ich suche jetzt schon einige Zeit einen 40MHz SMD Quarz , welchen ich an meinen TDC anschließen will.

Leider finde ich weder bei Pollin, Reichelt , oder Conrad etwas passendes.

Der TDC kommt auf eine extra Platine, und die wollte ich komplett SMD halten.

Normale Quarze habe ich gefunden , aber eben keinen passenden SMD.

Vielleicht hatr jemand von euch schonmal etwas derariges verwendet, oder einen anderen tipp.

Mfg Reinhold Fischer

squelver
11.09.2006, 19:18
Was hälst denne davon?

http://www.compotron.com/?m=21&d=15&l=7&t=2

http://www.quarz-technik.de

\:D/

Crash32
11.09.2006, 19:46
Danke für die schnelle antwort.

Nochmal eine kurze Frage,

wie muß ich diese Quarze genau anschliessen?
Ich habe 1 pin am TDC, der Quarz hat 2.

Und wie siehts mit Kondensatoren aus?

Leider finde ich bei den Herstellern keine infos.

Mfg Reinhold Fischer

squelver
11.09.2006, 19:48
Das kann ich dir leider nicht beantworten 8-[

FriLu
11.09.2006, 22:18
Hallo,
meinst du sowas?
MfG Lutz

shaun
11.09.2006, 23:35
Wenn Du das Ding mit den angegebenen Bauteilen sicher auf 40MHz zum Schwingen bringst, gebe ich Dir einen Cocktail nach Wahl aus, wenn ich Dich mal irgendwo treffen sollte.
1. schafft ein CMOS-Gatter die Frequenz nicht
2. ist der 10M-Widerstand wohl für so ziemlich jeden Quarz zu hoch
3. ist der 40MHz-Quarz sicher ein 3.OT-Quarz. Ich sehe in Deiner Schaltung aber nichts, was dort resonant wäre

FriLu
12.09.2006, 14:25
@shaun,
hast natürlich recht, #-o -ich hatte wohl einen Coktail zuviel... :oops:
hab das einfach "hochgerechnet" :Haue
@ all: also am besten meinen letzten post vergessen.
Lutz

shaun
12.09.2006, 22:03
Scheint mir auch so, macht ja nix. Ich wollte das Posting eigenltich noch um einen sinnvollen Beitrag ergänzen, aber nach dem Absenden war das Forum eine ganze Weile nicht erreichbar. Der Hinweis wäre gewesen, einen integrierten CMOS-Quarzoszi mit 40MHz zu verwenden, das, was es seit Urzeiten in den Blechtanks und später dann in DIP14 mit 4 Beinen gab, gibt es in diversen Variantionen auch als SMD; einige sehen aus wie DIP8 mit 4 SMD-Stummelbeinen, andere sind aus Keramik, ca. 1mm dick und 5x5mm groß. Von Letzteren habe ich bei Farnell kürzlich eine 50MHz-Version gekauft, kostete allerdings auch so 6-7 Euro. Dafür aber ziemlich stabil und genau.