PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haar Hygrometer



Manf
23.09.2005, 14:09
Um wechen Anteil der Länge dehnt sich das Haar eines Haar Hygrometers bei Zunahme der relativen Feuchtigkeit aus?
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=685

ähM_Key
23.09.2005, 16:12
Hi!

Ich versuch's mal, auch wenn ich mir nicht vom Aufbau des Hygrometers her nicht ganz sicher bin.

Grob 1/10!

Lösungsweg auch oder erst später, damit die anderen auch überlegen können?

Grüße; ähM_Key

PicNick
23.09.2005, 16:30
Nun, die Länge könnt 80 mm sein ?
die Längendifferenz wär Winkel * Radius (spule)
und da fängt das Schätzen an
sag ich 30 Grad (für diff 10%rF) und radius 1,5 mm (?) wären das ca 0,7 mm
komm aber dann auf 0,8 Proz, was Schwachsinn ist , glaub ich

Egal, gesagt hab' ich's

ähM_Key
23.09.2005, 16:38
Also ich würde den Durchmesser der Spule auf 3mm Schätzen, was 9,4mm Umfang (!) macht. 100% entspricht ca. 300 Grad. Dreisatz-> 7.9mm Umfang ist ungefähr 1/10 von 8cm.

MK

Manf
23.09.2005, 17:07
Eine kleine Schwierigkeit ist schon auch zu verstehen, wie das Hygrometer arbeitet. Im mittleren Bild oben rechts ist die Stellschraube.

Dort ist ein Set Haare befestigt die reichen 8cm bis rüber an... von dort aus und nochmal ... bis ...

In der Mitte auf dem Wickelzylinder ist dann ein Skalenseil, eines das sich nicht dehnt.
Manfred

ähM_Key
23.09.2005, 17:30
Hm, langsam kommt Klarheit rein. Aber müsste dann nicht in Bild 2 auch vertikal ein Linieal angelegt werden, um den Hebel zu messen? Abschätzen? (ca. 1 zu 3)

...komme dann auf ~1.6%

Ob das stimmt :grübel:

Ach so, und linear ist das ganze natürlich auch nicht...

MK

PicNick
23.09.2005, 17:59
Ahh, so !

...die reichen 8cm bis rüber an... von dort aus und nochmal ... bis ...
Wenn die länge 80 * 4 wäre, käme ich ja auf ~0.22 % , das wär ja gar nichtmal schlecht

ähM_Key
23.09.2005, 18:08
Die Länge ist aber 2*80 und dann halt noch der Hebel mit 1/3, oder?

MK

PicNick
23.09.2005, 18:47
Müßt man so einsetzen, wenn du meinst. ca 1/4 % sollte halt rauskommen.

Manf
23.09.2005, 22:09
Die Funktion des Skalenblattes habe ich einmal aufgenommen, damit das mit der Nichtlinearität nicht zu schwierig wird.
Unten die Skalenteile in relativer Feuchtigkeit und in der Höhe den Drehwinkel in Grad.

Die Linie auf dem Skalenblatt ist nur eine EXCEL-Linie über dem Foto zum Abgleichen der Zahlenwerte bei Aufnahme der Funktion. Das Instrument, das ich mir mal vor 30Jahren gekauft habe hängt wieder an seinem Platz und funktioniert. Was immer gewundert hat ist die Kennzeichnung "made in GDR", ich kann mich gar nicht erinnern, dass andere Geräte mit diesem Zeichen im "Westen" üblich waren. Vielleicht ist es mir auch nur nicht aufgefallen.
Manfred

0 0
5 41,7
10 67,3
15 86,1
20 104,3
25 121,7
30 138,9
35 155,7
40 171,8
45 186,8
50 200,8
55 214
60 226
65 237
70 247,3
75 257
80 266
85 274,5
90 282,6
95 290,1
100 297

Manf
24.09.2005, 19:48
Es hat etwas länger gedauert, ich habe noch etwas mit der Aufnahme der nichtlinearen Skala (und dem schönen Wetter) gekämpft.

Zu den grundlegenden Daten:
Länge der Haare gekoppelt über gleich lange Hebelübersetzung auf der linken Seite: 2x 80mm
Hebelübersetzung von Haarstrang zu Skalenseil: 4,5 : 1
Effektiver Wickeldurchmesser der Zeigerwalze: 2,3mm

Daraus ergibt sch schon einmal die Umsetzung der Längenänderung in einen Zeigerwinkel:
Länge des Haarstrangs x Hebelübersetzung: 160mm x 4,5 = 720mm
Längenänderung pro 360° Zeigerdrehung: 2,3mm x Pi = 7,22mm.

Die Längenänderung von 1% ergibt einen Drehwinkel von 360°.

Wegen der nichtlinearen Skala gibt es zwei Ergebnisse:

Mögliche Gesamtänderung: 0% Feuchte bis 100%: 297° also
0,825% oder 8,25*10^-3

Änderung pro 1% bei 50% Feuchte: 2,72° also
0,00755% oder 75,5*10^-6

Das Ergebnis ist auch genannt worden aber unter andern Voraussetzungen, (für 10% Feuchtänderung). Vielen Dank an Picknick und ähM_Key. Ich wollte schon immer einmal das Hygrometer analysieren, das seit 30Jahren aus eigentlich ungeklärten Gründen die aktuelle Luftfeuchte anzeigt.
Allgemeine Information zu Hygrometern:
http://www.testo.de/BE/lig/upload/32sb_1037104390375_1.pdf
Manfred

PicNick
25.09.2005, 10:05
Damals hatten die Haare halt noch eine andere Qualität, sowas wird heut' garnicht mehr hergestellt. :mrgreen: