PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7 Segment Anzeige oder was eignet sich?



Björn
06.08.2005, 18:11
Guten Abend,

ich möchte für eine Stoppuhr eine Zahl zwischen 0.00 und 6.00 anzeigen. Diese Zahl soll möglichst groß, ca. 4cm Höhe und beleuchtet sein. Eignet sich da eine 7 Segmentanzeige?
Ich verwende einen AVR Mega8 und progge mit Bascom.

Gruß, Björn

tml
06.08.2005, 18:23
Warum nicht? Bei Reichelt gibts solche großen (5,9cm und 10cm Symbolhoehe). Die verbrauchen aber auch ordentlich Strom!

Björn
06.08.2005, 18:26
Die verbrauchen aber auch ordentlich Strom!

Das ist sehr schlecht... verbrauchen kleine weniger? Oder gibt es eine Alternative zu 7 Segment (mit etwa gleicher Preis / Größenklasse)?

Gruß, Björn

Marco78
06.08.2005, 18:59
Hast du schonmal geschaut wieviel Strom die ziehen?
Kleinere brauchen weniger, sind aber auch kleiner und schlechter zu sehen wenn man weiter weg ist.
Wieviel mA dürfen es denn maximal sein?

SprinterSB
06.08.2005, 19:03
Bei gan grossen Anzeigen sind mehrere LEDs in Reihe geschaltet um eine bessere Ausleuchtung der einzelnen Segmente zu gewährleisten.
Daher brauchst du eine höhere Spannung um sie zu treiben, mindestens n*V_F bei n Dioden/Segment und einer Vorwärtsspannung von V_F.

::EDIT::

Der Strom pro Segment ist dabei idR 20mA oder 2mA bei low current.
Wenn du ein ultra bright bzw high efficiency typ bekommst, leichten die auch mit deutlich weniger Strom gut ablesbar, aber bei Sonnenlicht wird's schwer.
Um die höhere Spannung kommst du aber nicht rum.

Björn
06.08.2005, 19:04
Naja man sollte es aus 4m Entfernung, auf wackelndem Untergrund (Boot :D ) noch lesen können. Wieviel mA sie ziehen dürfen weiß ich noch nicht so genau...
Ich weiß nähmlich noch nicht so genau was ich als Stromversorgung nehme. Auf jeden Fall nehme ich die ATmega8 Version die mit weniger Spannung auskommt.
Welche Art Akkus / Batterien wären denn gut? Sie sollen in einer Stoppuhr natürlich wenig Selbstentladung haben, aber auch wenig Platz verbrauchen (2 Knopfzellen?).

Gruß, Björn

Marco78
06.08.2005, 19:08
2 Knopfzellen werden ja schon eng wenn du kleine Anzeigen nimmst. Du solltest dir erstmal gedanken über die maximal mögliche Spannung machen und überlegen wie lange die Spannungsversorgung halten muss und dann den Strom ermitteln und danach die größe der Anzeige auswählen.

Gerhard
06.08.2005, 19:21
... die Ports am Mega8 sollte man max. mit 10mA belasten. Gegen GND dürfen 20mA fließen.
Bin mir nicht ganz sicher. Lieber noch mal ins Datenblatt schauen !!
Aber... dieses ist sicherlich für die großen 7-seg.LED's zuwenig.

Deshalb folgender Vorschlag:

3 7-seg.LED's mit gemeinsamer Anode in Multiplexschaltung.
Dabei die Kathoden der LED-Segmente nicht direkt (über Vorwiderstand) an die
Ports schalten, sondern über BC547 gegen GND.
Die Transistorbasic dann an die Port-Pin's legen.
Mit dieser Variante benötigt man 8 Portpin für die Segmente incl. Dez.Pkt plus 3 Pin's für die Digit's. (und ebensoviele Transistoren)

mfg Gerhard

Gerhard
06.08.2005, 19:22
Doppelposting gelöscht

Björn
06.08.2005, 19:25
2 Knopfzellen werden ja schon eng wenn du kleine Anzeigen nimmst. Du solltest dir erstmal gedanken über die maximal mögliche Spannung machen und überlegen wie lange die Spannungsversorgung halten muss und dann den Strom ermitteln und danach die größe der Anzeige auswählen.

Nunja... was gibt es denn für Alternativen zu Knopfzellen? NiMh Akkus habe sich nach 1 Monat oder so selbst entladen.

Gruß, Björn

Marco78
06.08.2005, 19:42
Lithiumbatterien z.b.
Wie lange sol das ganze denn laufen müssen? Es ist ja nicht nur die Selbstentladung sondern auch der Stromverbrauch der Schaltung, der wesentlich höher ist als die Selbstentladung. Dann musst du im Programm noch eine Funktion einbauen, die die 7-Segment-Anzeige nach einer gewissen Zeit abschaltet. Aber das Programm im AVR läuft so lange weiter und verbraucht auch Strom.
Ich denke NiMh Akkus sind doch die bessere Wahl. Es gibt sie relativ günstig bis 2000mAh und die werden lange halten. Und die zu laden ist dann günstiger als neue Batterien zu kaufen.
Ich weiss ja nicht wieviel Platz du zur Verfügung hast und ob das Gewicht begrenzt ist das dein Boot tragen kann. Aber das Boot selbst hat doch aucheine Spannungsversorgung oder nicht? Kannst du diese nicht nehmen?

Björn
06.08.2005, 19:49
Also das ganze Läuft so ca. 10min, und sollte auch etwa 50 mal diese 10min halten, über etwa 3 Monate verteilt.

Gruß, Björn

Marco78
06.08.2005, 20:05
Das ganze muss nur 10 Minuten in 3 Monaten an sein oder wie?
Interessant ist ja die Betreibsdauer für die Zeit bis die Akkus wieder geladen werden können (also anscheind 3 Monate)
Und auch wenn ich mich wiederhole, aber auch die Größe die maximal eingenommen werden darf/kann und das damit zusammenhängende Gewicht sollte beachtet werden.
Boot kann ja alles mögliche sein. Ein Holzfloß, ein kleines Ferngesteuertes oder die Titanic/Queen Mary 2.
Hat das Boot selbst kein Strom? Wieviel Platz hast du da?
Wenn du ein Akku mit 1000mAh hast, kannst du eine Stunde lang 1000mA entnehmen bis er alle ist. Wenn deine Anzeige wirklich 1A brauchen sollte, kannst du das ganze dann etwa eine Stunde laufen lassen bis die Akkus völig leer sind. Allerdings muss sichergestellt sein, das die Spannung zum Ende der Entladung noch hoch genug ist um die Schaltung zu versorgen.

izaseba
06.08.2005, 20:55
Hallo,
Zufälligerweise habe ich vor kurzem einen Timer mit 7 Segment Anzeigen auf Mega8 Basis
gebaut.
Die Schaltung ist auch Batteriebetrieben, und um den Strom zu sparen, versetzte ich den µC
nach einer Minute Leerlauf in den Powerdown Modus.
Daraus kann er nur durch externen Interrupt oder TWI "geweckt" werden (tut aber nichts zur Sache)

Wollte nur gesagt haben, das die Schaltung immernoch 2,5 mA aus den Batterien saugt.
Ich glaube also kaum, daß da ein kleiner Akku, oder gar Knopfzellen 3 Monate halten werden.

Gruß Sebastian

Marco78
06.08.2005, 21:15
3 Monate hört sich an als ob das Boot erst dann wieder an Land kommt und Akkus geladen werden können. Und ein Boot das so lange auf See ist hat sicherlich eine eigene Spannungsversorgung.
Sollte es aber dochnur ein kleines ferngesteuertes Boot sein, wird wohl niemand 24 Stunden am Tag und das nicht 7 Tage in der Woche und erst recht nicht 3 Monate lang Zeiten stoppen müssen. Somit ergibt sich fast täglich die Möglichkeit die Akkus zu laden. Und ein ferngesteuertes Boot muss auch öfters als einmal in drei Monaten geladen werden ;)

Wenn du genau Platz und Tragfähigkeit hast schau nach wieviel Spannung und Strom die große Anzeige benötigt und überschlage wie lange das halen muss. Dann weisst du was für Akkus du nehmen musst.
Auch wenn du Versandkosten sparen kannst, Batterien die lange halten sind auch so teuer.

teslapower
06.08.2005, 21:18
Man kann bei 7 Segmentern die LEDs takten (z.B. 50Hz) um Strom zu sparen.
Wird bei batteriebetriebenen Geräten oft so gemacht.

MFG teslapower

izaseba
06.08.2005, 21:24
@teslapower

ich denke, das wird er sowieso machen um die Segmente zu multiplexen,
sonst kommt er wohl mit einem Mega8 wohl kaum aus

Gruß Sebastian

Björn
06.08.2005, 21:36
Also das Teil soll nicht 3 Monate laufen sondern in 3 Monaten läuft das Teil ca. 50 mal 10min. Also soll es 500min = ~8Std. mit einer Ladung laufen können. Vom Platz her sollte das Gerät ca. das Volumen einer normalen Digicam haben.

Gruß, Björn

Björn
06.08.2005, 22:31
P.S.: Das Boot ist eine Regatta Jolle und die Stoppuhr wird zum Herunterzählen der Sekunden bis zum Startsignal gebraucht.

Gruß, Björn

izaseba
06.08.2005, 22:41
Wenn das so ist, dann ist es wohl Wurst wieviel Strom die Schaltung verbraucht.
Holl Dir dann entsprechend große Segmente, Treibertransistoren lass es multiplexen und fertig ist die kiste.

Gruß Sebastian

Björn
06.08.2005, 22:44
Mmh ok, habe aber noch nie "gemultiplext" - was ist das genau?

Gruß, Björn

izaseba
06.08.2005, 22:53
ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, schaue Dir mal die Schaltung hier an,http://www.sprut.de/electronic/pic/programm/led.htm
Ist zwar für PIC aber das Prinzip ist das gleiche (habe nur das auf die schnelle gefunden)

Gruß Sebastian

Björn
07.08.2005, 09:11
Hab mir mal die Seite durchgelesen... klingt alles ganz einleuchtend.
Könnte ich so ein Display nehmen?
Klick (http://www.reichelt.de/index.html?LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;GRUPPEA =A5;WG=0;ARTIKEL=SC%2008-11%20RT;START=0;END=400;FAQSEARCH=7-Segment-Anzeige%2C%20rot%2C%2020%2C3mm%2C%20gem.%20Kathode ;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=7;PROVID=0;TITEL=0;A RTIKELID=31576;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=A51)

Ändert sich die Schaltung bzw. die Größe der Widerstände dann groß?

Gruß, Björn

izaseba
07.08.2005, 09:30
Sicher, kannst Du diese Anzeigen benutzen.
Wichtig ist nur daß Du,

1. Alle a-g Segmente miteinander verbindest
2. Die Widerstände so wählst daß die maximale Spannung der Anzeige,
und der maximale Strom der Ausgänge nicht überschritten wird.

Gruß Sebastian

SprinterSB
07.08.2005, 09:31
Wenn du die verschalten willst wie bei sprut, dann brauchst du einen Typ mit 'common anode', also die
SA08-11
Leider lässt sich Reichelt nicht über den Untertyp aus, Kingbright baut
SA08-11HWA (bright)
SA08-11EWA (high efficiency)
SA08-11SRWA (super bright)

Und die helleren grünen gibt's nicht beim Reichelt.

Björn
07.08.2005, 09:36
Sicher, kannst Du diese Anzeigen benutzen.
Wichtig ist nur daß Du,

1. Alle a-g Segmente miteinander verbindest
2. Die Widerstände so wählst daß die maximale Spannung der Anzeige,
und der maximale Strom der Ausgänge nicht überschritten wird.

Gruß Sebastian

Aus dem Datenblatt lese ich, dass die Spannung max 2,5V betragen darf (richtig?). Und der maximale Strom der AVR Ausgänge (meinst du die?) ist doch 20mA - oder?

Gruß, Björn

SprinterSB
07.08.2005, 09:56
Sicher, kannst Du diese Anzeigen benutzen.
Wichtig ist nur daß Du,

1. Alle a-g Segmente miteinander verbindest
2. Die Widerstände so wählst daß die maximale Spannung der Anzeige,
und der maximale Strom der Ausgänge nicht überschritten wird.
Gruß Sebastian
Aus dem Datenblatt lese ich, dass die Spannung max 2,5V betragen darf (richtig?). Und der maximale Strom der AVR Ausgänge (meinst du die?) ist doch 20mA - oder?
Gruß, Björn
Die SC08-11 hat die Kathoden intern miteinander verbunden,
die SA08-11 hat die Anoden intern miteinander verbunden.
Die Durchbruchspannung V_F ist die Spannung, die an der LED abfällt und ab der sie anfängt zu leuchten. Höher wird die Spannung nicht, sondern es fliesst immer mehr Strom. Um diesen Strom zu begrenzen, verwendet man an der LED einen Vorwiderstand R.

Hast du eine Spannung U, dann fliesst ein Strom

I = (U - V_F)/R

durch die LED.

Bei U=5V, I=20mA, V_F=2V wäre also R=150.
An dem PNP gibts auch noch nen kleinen Spannungsabfall und an den Ports evtl auch wieder, so daß U kleiner ist als 5V.

Die Heligkeit der Anzeigen nimmt durch den 1:4 Multiplex ab, so daß man die 20mA ausnutzen sollte.

Björn
07.08.2005, 10:06
Ja... dann würde ich aber ansonsten das genauso aufbauen wie oben, nur halt mit 3 Anzeigen - oder?

Bei U=5V, I=20mA, V_F=2V wäre also R=150.
An dem PNP gibts auch noch nen kleinen Spannungsabfall und an den Ports evtl auch wieder, so daß U kleiner ist als 5V.

Eigentlich wollte ich den ATmega8L nehmen, der kommt ja schon mit 2,7V Spannung aus.

Gruß, Björn

Björn
07.08.2005, 10:40
Könnte ich zur Stromversorgung nicht 3 AAA NiMh Akkus nehmen - also 3,6V Spannungsversorgung?
Dann bräuchte man ja einen 55er Widerstand.

Gruß, Björn

Björn
07.08.2005, 12:35
Hi,

Habe noch etwas vergessen:
Was für Transistoren benötige ich (Reichelt-Nr. ?) für das Display?

Gruß, Björn

Björn
07.08.2005, 14:53
Hab noch mal nachgeschaut bei der Bauanleitung zur RN-Control Erweiterung. Dort wird >dieser (http://www.reichelt.de/index.html?SID=15V7EMlKwQAREAAGM-hms1c9616d9cb5846d64921666d0d8d1cc0;LASTACTION=3;S ORT=artikel.artnr;WG=0;SUCHE=BC%20338-40;ARTIKEL=BC%20338-40;START=0;END=16;FAQSEARCH=TRANSISTOR;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=668;PROVID=0;TITEL=0 ;ARTIKELID=4990;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=A121)< Transistor verwendet. Kann ich den auch nehmen?

In im Beispiel weiter vorn im Thread ist ja jeder einzelne Pin über einen Widerstand mit einem Pin eines Displays verbunden. Kann ich auch alle Display-Pins verbinden und alle benötigten AVR-Pins verbinden und diese beiden Verbindungen wieder rum (mit Widerstand) verbinden?

Gruß, Björn

>> Edit: Beim RN-Control ist noch nichtmal ein Widerstand dazwischen

Björn
07.08.2005, 16:01
Ich hatte grad noch ne Idee.
Würde es auf Dauer gesehen etwas bringen (also Strom sparen), den AVR statt mit 8Mhz, mit 1Mhz zu takten?

Gruß, Björn

Marco78
07.08.2005, 16:02
Ja, das ist aber nur minimal. Und außerdem hast du ja noch vergessen, das dein Lautsprecher auch Leistung benötigt.

Björn
07.08.2005, 16:05
Achja... der Piezo Schallwandler. Kann man den nicht "ausschalten" solange er nicht benötigt wird? Weil sonst summt der ja so leise vor sich hin, was bestimmt auch Strom zieht.

Gruß, Björn

Björn
07.08.2005, 16:18
Morgen fahr ich auf jeden Fall zu Reichelt den Kram besorgen, dass ich ein wenig probieren kann ;)

Was brauch ich denn alles (außer AVR etc) ?
- 3x 7 Segment Anzeige
- 3x Transistor (geht der oben?)
- Wieviele Widerstände?

Gruß, Björn

Björn
07.08.2005, 16:22
Hier mal der Schaltplan vom RN:

SprinterSB
07.08.2005, 16:35
Hab noch mal nachgeschaut bei der Bauanleitung zur RN-Control Erweiterung. Dort wird >dieser (http://www.reichelt.de/index.html?SID=15V7EMlKwQAREAAGM-hms1c9616d9cb5846d64921666d0d8d1cc0;LASTACTION=3;S ORT=artikel.artnr;WG=0;SUCHE=BC%20338-40;ARTIKEL=BC%20338-40;START=0;END=16;FAQSEARCH=TRANSISTOR;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=668;PROVID=0;TITEL=0 ;ARTIKELID=4990;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=A121)< Transistor verwendet. Kann ich den auch nehmen?

Nein. Du brauchst nen PNP, zB BC558C (200mA)


[...] Kann ich auch alle Display-Pins verbinden und alle benötigten AVR-Pins verbinden und diese beiden Verbindungen wieder rum (mit Widerstand) verbinden?

???

izaseba
07.08.2005, 16:36
Hey Kolege,

In dem Schaltplan, was Du da postest ist ein LED Treiber mit I2C Ansteuerung drin,
ich dachte, Du wolltest das "nur" mit einem Mega8 betreiben

Gruß Sebastian

Björn
07.08.2005, 16:39
Achso...

Ok, dann brauche ich also für jedes Display 4 Stück von den Widerständen die man ausrechnen muss, 2 Stück 4,7k Widerstände und 2 Transistoren - richtig (Kollege :D ) ?

Gruß, Björn

izaseba
07.08.2005, 16:46
hhmmm, also Du brauchst bei 4 Segmenten 4 Transistoren 4 widerstände von 4,7k
und 7 bzw 8 (wenn Du den Punkt auch benutzen willst) Widerstände, die Du Dir nach dem Ohmischen Gesetz (schaue weiter oben, der Sprinter hat Dir das ja gepostet) ausrechnest.
Außerdem noch etwas kleinkram für die Grundbeschaltung des Megas

Gruß Sebastian

Björn
07.08.2005, 16:49
Naja die Grundbeschaltung kriege ich selber hin :D Hab ja schon ein paar Boards gebaut (leider immer nur mit LCDs - die sind so schön easy ;) ).

Den Punkt möchte ich nur bei der ersten Stelle benutzen. Dann brauche ich ja 22 Widerstände.
Wie ich die ausrechne weiß ich auch, nur wie war das mit der Spannung die noch zusätzlich abfällt oder so. Ich hätte dann ja eine theoretische Spannung von 3,6V. Dann müsste ich 55Ohm Widerstände verwenden?

Gruß, Björn

>> Edit: Ich möchte 3 Displays verwenden

izaseba
07.08.2005, 16:53
Wie kommst Du jetzt auf 22 Widerstände???????????????

8 + 4 ergibt doch 12 oder ?

Warte ich suche eben eine Schaltung, die das vielleicht besser zeigt

Björn
07.08.2005, 16:55
Nein ich meinte 4 von diesen 4,7.
Und dann dachte ich (wohl falsch verstanden) 7 bzw. 8 pro Display (insgesamt 3).

Gruß, Björn

izaseba
07.08.2005, 17:15
:-k das ist doch zum heulen, wenn man was sucht findet man nicht.
Also schaltplan habe ich nicht zur hand, aber ich erkläre dir das so:

Du hast also 4 Anzeigen

Jede davon hat eine gemeinsame Anode, die an den Transistor angeschlossen ist.

Also 4 Anoden -> 4 Transistoren gegen V+ Basis über 4,7K an ein Pin von µC
(vergleiche Schaltplan was ich Dir weiter oben geschickt habe)
Damit hast Du schon 4 Pins von Mega belegt.

So weiter,
Jede Anzeige hat wiederum 8 Kathoden (sehe Dattenblatt) die haben Zifern von a bis g plus punkt

Du verbindest alle as bes ces usw miteinander (aber nich amit b und c) sondern alle 4 as verbinden -> Widerstand-> µC .
alle 4 bes verbinden -> Widerstand -> µC

alle 4 ces verbinden -> Widerstand -> µC

usw. bis du bei g angekommen bist.
achso alle punkte natürlich auch.

hiermit hast Du 4 Pins mit transistoren und 8 mit den Kathoden.

ufffffff, und jetzt sag nicht, daß da jemand ein schaltplan gepostet hat
:-s

So jetzt stellt sich die Frage, welche Pins Du vom µC damit belegst für die Kathoden (a-g und Punkt) würde ich PORTB nehmen(Du willst Doch keinen externen Quarz, oder)
aber das lasse ich Dich selber tüfteln.

Gruß Sebastian

Björn
07.08.2005, 17:21
Oh vielen Dank!

Und wenn ich nur 3 Displays benutze nehme ich nur einen Transistor weniger - oder?
Externes Quarz nehme ich nicht. Tja - PortD oder PortB (beide haben 8 ). Aber ich würde dann D nehmen, dann würden alle zusammen liegen (also auf einer Seite)

Gruß, Björn

Gruß, Björn

izaseba
07.08.2005, 17:31
Und wenn ich nur 3 Displays benutze nehme ich nur einen Transistor weniger - oder?

Genau, Du hast es erkannt


Aber ich würde dann D nehmen, dann würden alle zusammen liegen

Bedenke,
Da war irgendwo die sprache von Strom Sparen und den Mega haja machen legen O:)

Wenn Du ihn in den sparsamsten Powerdown Modus schickst,
kannst Ihn nur mit Externem Interrupt wecken (PD2 oder PD3)

Das war bei meinem Timer das Problem, ich hatte einen Quarz drangemacht, und den INT0 brauchte ich auch, womit ich die Anschlüsse an verschiedene Ports legen mußte, es ist etwas schwieriger anzusteuern.
Gruß Sebastian

Björn
07.08.2005, 18:05
Naja, er braucht doch gar kein Haja machen :D Man soll ihn schon mit einem Schalter selber aus/an schalten. Es müssen ja keine Werte o.ä. gespeichert werden.

Soll ich dann 8 Stück 51 Ohm Widerstände nehmen (3,6V Betriebsspannung)?

Gruß, Björn

Marco78
07.08.2005, 18:10
Ich glaube ein Piezo wird da nicht reichen. Das muss wohl schein ein Lautsprecher mit ein paar Watt werden. Besonders auf See.

Björn
07.08.2005, 18:12
Naja... ist ja nicht Hochsee oder so - Es ist halt eine Jollen-Regatta und man benötigt die Uhr nur am Start. Ich habe ja schon einen Piezo benutzt und der war lauter als die zu kaufenden Regatta-Uhren.

Gruß, Björn

Marco78
07.08.2005, 18:15
Nagut, ich glaube es dir. Aber laut muss es schon sein wenn du schon von 10cm großen Displays auf 2cm runter gehst.

Geht das mit dem Timer denn jetzt schon? Oder komen immer noch wirre Buchstaben an? Der Code zumindest sollte so richtig sein.

Björn
07.08.2005, 18:20
Jop - der Code der Stoppuhr funst einwandfrei.
@Marco78 Warum muss es laut sein wenn ich auf 2cm runter gehe?!

Was ist jetzt mit der Widerstandsgröße?
R = (U - V_F) / I
R = (3,6V - 2,5V) / 0,02A
R = 1,1V / 0,02A
R = 55 Ohm

Jemand sagte dass sowieso ein wenig Spannung abfällt, also könnte der Widerstand doch ruhig etwas kleiner sein - oder? So 51 Ohm?

Gruß, Björn

izaseba
07.08.2005, 18:25
R = (3,6V - 2,5V) / 0,02A

Wie kommst Du jetzt auf 2,5V ?

Das ist der max Wert, nimm lieber 2V

Gruß Sebastian

Edit, er meinte, Du wolltest zuerst 10 Cm große Anzeigen machen, und jetzt nur noch 2

Björn
07.08.2005, 18:59
Ok, dann wären das 80 Ohm.
Aber das Display soll natürlich auch schön hell sein ;-)

Gruß, Björn

Björn
07.08.2005, 19:01
Sowas?

"Metallschichtwiderstand 80,6 Ohm"

Gruß, Björn

Marco78
07.08.2005, 19:35
@Marco78 Warum muss es laut sein wenn ich auf 2cm runter gehe?!

Wenn es optisch nicht mehr zu erkennen ist das es los geht muss man es ja wenigstens hören ;)

Und bei den Widerständen kommt es nicht genau auf Ohm drauf an. Du darfst ja auch nicht vergessen, das die Collector-Emitter-Strecke auch nochmal ein paar mV klaut.

Björn
07.08.2005, 19:39
Also geht dieser Widerstand?

Gruß, Björn

Marco78
07.08.2005, 19:43
Welcher?

"Metallschichtwiderstand 80,6 Ohm"
Dieser?

Ich hab's nicht nachgerechnet, aber 75 Ohm werden auch gehen. Oder 86 wenn du auf Nummer sicher gehen willst.
80,6 hört sich für mich ziemlich teuer an.

Björn
07.08.2005, 19:48
Nö - 8ct. Naja... bei 3,6 Spannung und V_F = 2 Kommt 80 Ohm raus. V_F max ist 2,5 - Also gehen 75 Ohm bestimmt...

Gruß, Björn

Björn
07.08.2005, 21:42
Das war jetzt ne Frage :D
Also nur so zur Sicherheit....

Gruß, Björn

izaseba
07.08.2005, 21:53
Es wird schon OK sein damit machst Du sicher nichts platt.
Nur nimm pnp Transistoren und Anzeigen mit gemeinsamer Anode,
ich weiß jetzt nicht wobei Du stehengeblieben bist...

Gruß Sebastian

Björn
07.08.2005, 22:03
Ich wollte diesen Transistor: "BC 558C" und diese Displays: "SA 08-11 RT" nehmen.

Gruß, Björn

izaseba
07.08.2005, 22:18
Ich geh davon aus, daß es wieder eine Frage war ? :lol:

Also ich würde das auch so nehmen

Gruß Sebastian

Björn
07.08.2005, 22:20
Oh - ja, war ne Frage ;)

Na dann fahr ich morgen Vormittag zu Reichelt und besorg den Kram. Gibt es in Bascom Routinen o.ä. wie bei den LCD Displays um das LED Display anzusteuern?

Gruß, Björn

izaseba
07.08.2005, 22:36
Die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, bin eher ein Assembler Typ.

Als Anregung :

Eine Tabelle erstellen, wo die Bits definiert sind bei welcher Zahl, welche Bits LOW sein müssen.

Einen Timer erstellen, der schön schnell die Transistoren nacheinander ansteuert.

Alles gekonnt verknüpfen, damit kein Salat am ende rauskommt.

Aber vielleicht gibt es irgendwelche Fertigsachen für Bascom
Gruß Sebastian

Björn
08.08.2005, 13:55
Mal noch ne Frage:

Das Display hat 13 Pins. 7 Segmente, 2 Punkte. Die 4 anderen sind die gemeinsame Anode. Muss ich die verbinden und dann zum Transistor oder reicht eine davon?

Gruß, Björn

SprinterSB
08.08.2005, 14:40
Eine würde reichen die sind intern verbunden.
Wenn möglich aber alle 4 Anoden-Pins versorgen.

Björn
08.08.2005, 14:44
Wie alle 4 - meinst du mindestens eine Anode jeden Displays oder alle Anoden von jedem Display?

Gruß, Björn