- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 35 von 35

Thema: Kleinserie: Multi-IO-Platine für das Forum

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Übrigens:
    Für spät entschlossene liegt hier bei mir noch eine Platine samt allen SMD-Teilen rum. Die ist gerne noch abzugeben

    Einfach PN an mich!

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hallo fabqu,

    eine zweite platine brauche ich nicht, ein frage zu der bumperplatine hätte ich:

    die pads für die LED8 haben sich vom plattenmaterial gelöst (zu viel rumgelötet). Ich könnte ja die LED direkt an den SMD widerstand daneben und an den pin ON rechts von der LED8 anlöten. Wofür waren/sind die 4 lötaugen (VCC, OFF, ON, GND) an den rändern der bumperplatine (neben den LEDs) eigentlich gedacht gewesen? Nicht dass ich mir da was verbaue...

    danke...
    gruß inka

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi Inka,
    alles Richtig. LED an "ON" und an den Widerstand löten Der Widerstand geht dann auf GND weiter.

    VCC und GND sind denke ich klar, GND und 5V eben.
    ON ist grundsätzlich ohne Spannung, nur wenn der Bumper gedrückt wird (eben auf ON geht) kommen hier 5V an (für den IO und die LED z.B.).
    OFF ist grundsätzlich auf 5V, solange der Bumper NICHT gedrückt ist (eben OFF ist). Wird der Bumper gedrückt, liegt hier keine Spannung an.

    Achtung: Wenn keine Spannung anliegt, heißt das in diesem Falle (leider), dass wirklich nichts anliegt, der Pin "schwebt also in der Luft". Besser wäre gewesen, für jeden Pin einen Pull-Down (oder Up für den OFF-Pin) Widerstand einzubauen, damit sie stets einen definierten Wert haben. Steht auf der ToDo für eine eventuelle V2

    Grüße

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hi fabqu, also keine Sensoren oder ähnliches vorgesehen an den zwei vierergruppen. könnte also je vier pinns einlöten und die led ans "kurze ende" ...

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Jap!
    Sensoren wären möglich an den anderen Pinouts, dem 5er für SRF02 z.b.
    Aber an dem GND-ON-OFF-VCC Pins gehen witklich nur 5V, GND und eben beide "Kontakte" der Pumper hin.

    Grüße

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. Kleinserie: hardware für die M256 WIFI
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 227
    Letzter Beitrag: 22.02.2013, 15:52
  2. Eagle Tips für das Design einer MultiLayer-Platine ...
    Von Ritchie im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 15:38
  3. das Elektor Multi-IO Interface an 230Volt *geschenk*
    Von verlierer im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.02.2008, 22:15
  4. Neu das AVR Assembler Forum
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.07.2006, 11:12
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.05.2004, 16:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test