Hallo miteinander,

ich stehe vor folgendem Problem:
Für einige schwache bis mittelstarke Servos (bis zu 8 Stück) möchte ich mit einfachen Mitteln (etwa einem 7805) eine vernünftige Spannungsregelung aufsetzen.
Dafür habe ich nach einiger Recherche zwei Möglichkeiten gefunden:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5v-regler.PNG
Hits:	35
Größe:	47,7 KB
ID:	29508
Die erste ist aus einem Datenblatt. Hier bin ich mir nicht sicher, wie sich eine höhere Eingangsspannung auswirkt. Vermutlich wird der Spannungsregler mehr umsetzen müssen. Je nach Transistor sollte hier auch mehr Leistung möglich sein. Vorteil sehe ich hier in der LDO-Fähigkeit.
Bei der zweiten lifte ich die Ausgangsspannung des 5v-Reglers (muss ja kein 7805 sein) um die Diodenspannung, sagen wir es ist eine grüne dann haben wir v(out) = 6,8V. Durch den Transistor verliere ich ja einen Teil wieder, ich erwarte also je nach verwendeter Diode 5,7 bis 6V bei einigen Ampere.

Gehen wir bitte beide Male von folgenden Rahmenbedingungen aus: Input sollte zwischen 6 und 10 V sein. Output 5V, die Servos vertragen aber auch 6V sehr gut, haben dann mehr Power. Habe also nichts dagegen, wenn die V(out) größer ist als 5V, nur 6V sollten nicht überschritten werden. Für die Servos kann man wohl von 3A ausgehen.

Welche Schaltung ist die sinnvollere?
Kurzschlussfest sind sie beide nicht, habe sie beide einmal aufgebaut und kurz getestet. Bei ersterer gehen 1,5A bei Kurzschluss durch, bei zweiter immerhin 2,5A. Sonst war der Aufbau gleich.
Bei beiden ist die Spannung um etwa 10% eingebrochen, bei einem 4Ohm-Verbraucher.

Bin froh über jede Meinung!
Grüße