- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 14 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 138

Thema: I/O-, ADC- und DAC Erweiterung für RP6??? 3,3V und 5V!?

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Anzeige

    Powerstation Test
    So weit ich gesehen habe, werden Shilds (Erweiterungen) oben drauf gesteckt. Siehe z.B. dort: http://1.bp.blogspot.com/-F9xWHnZyPH...hieldStack.JPG
    Die Shilds haben dazu Steckerfassungen mit durchgestecktem langem verlötbaren Stift.

    Die Arduinos (CPU) selbst haben "ab Werk" nur ein Stiftesockel. Man kann sich aber dort ggf. ebenfalls Steckerfassungen mit langem verlötbaren Stift rein setzen. Dann ist auch ein anfügen von Shilds "nach unten" sowie auch das verketten mehrerer CPU-Boards .. grundsätzlich möglich.

    Daraus ergibt sich die Kombination a:
    Man setzt ein Shild (Erweiterung) auf dein Board... bedeutet aber ggf. das man zusätzlich die IOs irgendwie noch bedienen müsste... daher mein Vorschlag die IOs über ein PCF schaltbar zu machen.. so wie du sagtest.. ist das dann für das Shield wie ein langsamer Arduino-Kern. Ich nenne diesen Modus mal Arduino-Emulation.

    ebenfalls die Kombination b:
    Man setzt ein Arduino-CPU-Board auf dein Board auf ... Vorraussetzung wäre hardwareseitig, das das Arduino Cpu Board ähnlich wie die Arduino Shilds lange Beinchen hat. Dann darf auch nur die Versorgung und I2C verbunden werden, dein Board bzw. der RP6 und Arduino können via I2C miteinander quatschen.... man muss nru aufpassen wegen der I2C Adressen.

    ebenfalls die Kombination c als Erweiterung von b:
    Auf dem aufgesteckten Arduino CPU Board könnte man oben drauf weitere Shilds aufstecken, die von der Arduino cpu Modul gesteuert werden. Sonst gleich mit b.

    Das ganze unter der Voraussetzung, das das Aufstecktürmchen aus Shields "nach oben" .. also in die Höhe wächst.

    Würde man es "nach unten" wachsen lassen, würden die Shields recht schnell mit den darunter liegenden RP6 Boards kolidieren.

    Dein Board muss sich also für aufsteckbare Shields entweder wie ein CPU -Board verhalten... incl. io Leitungen.... oder du adaptierst ein Arduino cpu Board und DAS steuert dann die Shields wobei dann nur noch I2C verbunden sein sollte. Das CPU Board muss man sich dann selbst frickeln oder direkt ein passendes besorgen. Ein Shield-Board nur über I2C ansteuern wird selten klappen, fürchte ich.

    Ich würde es bevorzugen wenn beide Varianten incl. c gehen würden... und man sich das selbst jumpern kann. Allerdings und eben weil... man kann nicht alle Funktionen des Arduino emulieren.

    Die H-Brücke an UBat finde ich ok, an 5 V gehört niemals überhaupt nicht und gar keine H-Brücke!!!!! Schon deshalb nicht weil sonst Induktionsspitzen (Gegen-EMK) auf die 5V Leitung einstreuen. AUsserdem was soll den für den Motor übrig bleiben wenn die Abfallspannung pro Transistor schon 0,7V und mehr ist? 5v-1,4v macht grade mal eine nutzbare Spannung von 3,6v ... das langt bestenfalls fürn Mini Solarmotörchen...

    Gruß
    Geändert von RolfD (04.08.2014 um 15:28 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Hallo Inka,

    Arduino aufsteckbar. Verbunden sind I2C, GND und +5V vom XBUS.


    würde das im prinzip nicht reichen?
    Kommt drauf an wo für... so kann man weder Shieldboards vom RP6 aus ansteuern noch CPU-Boards mit Shilds nutzen wenn ich das richtig sehe. Da frag ich mich dann.. wo zu eine Schnittstelle die nichts kann? Also weg mit dem Arduino Sockel! Ein Arduino CPU Board kannst du nicht "richtig rum" auf ein RP6 Board setzen.

    Und zum Thema "seeehhhrr aufwändig - und teuer" ... ein Satz lange Steckerleisten kosten ein paar Cent... das Problem dürfte eher sein, industriell verlötete Steckerbeinchen raus zu puhlen und zu ersetzen. Aber auch das kann man umgehen wenn man einfach ein kurzen Satz Beinchen unten gegen lötet und sich nicht ganz ungeschickt anstellt. Aber wie schon gesagt... ein Stecker der weder das eine noch das andere kann ist unfug. Dann löte ich mir sowas lieber selbst und weis das es klappt.

    Überleg doch mal bitte erst, wie rum man ein Arduino CPU Board an ein rp6 Board stecken würde...und ob bzw. auf welche Seite man dann noch Shields aufstecken kann... das geht imho nur wenn man die CPU drunter steckt.. also quasi das rp6 Board selbst schon ein Shield ist (mit entsprechenden Platzproblemen) ODER man aus dem CPU-Board selbst ein Shieldboard macht zumindest was die Pins angeht.

    Gruß
    Geändert von RolfD (04.08.2014 um 17:09 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi!
    jo, ich verstehe absolut was gemeint ist.
    nur kenne ich mich leider mit arduino nicht besonders aus, ich kenne nur den uno, das ethernet und den arduino mini pro, alles keine adäquaten Beispiele um hier eine lösung zu finden.

    mein Vorschlag: ich lese mich erst mal ein, was es so als shield gibt, damit ich mal eine idee dafür bekomme, was benötigt wird. Und dann nehme ich evtl noch einen 8- oder 16bit io expander mit rein und hänge den an die digital-io-pins der shield-aufnahme. Dann kann man sowohl boards unten an diese platine klatschen, als auch shields oben drauf oder sogar beides.

    @arduino-freunde: dann darf ich aber gnd und I2C ohne jumper verbinden, und ubat jumperbar? Sonst wird dann nichts mehr benötigt?

    das mit der eigenen stromversorgung: bleibt einfach mal drinnen, bis wir uns dagegen entscheiden aus platzgründen. Momentan habe ich noch ein paar anbauflächen für eine kleine ic-käfer-farm frei

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Ich denke, ein Arduino Uno ist als CPU Board eine sinnvolle Basis, ebenso wie die vielen Shields dieser Größe.
    Es gibt zwar auch Arduinos mit noch mal extra Anschlüssen wie der
    http://www.amazon.de/SainSmart-Mega2...ywords=arduino
    aber selbst da passen die kleinen Shields drauf - wovon es reichlich und für alle Anforderungen gibt.
    Sowas z.B. ... zum Thema vollintegrierter Motortreiber...
    http://www.amazon.de/Arduino-Motor-S...=arduino+motor

    Das mit den gnd/5v und I2C fest verdrahten ist ok.
    Ich melde übrgends noch Bedarf für ein drittes Board an... allerdings ist das noch nicht sicher.

    Ich glaube, das rp6 Board selbst als Art Shield auszulegen (auch wenn dann der Arduino platzmäßig drunter muss) und nur die I2C anzuzapfen scheint mir doch die bessere Lösung - vorausgesetzt das klappt dann mit den Bohrungen für die Abstandsbolzen des RP6. Zur Not müssen dann halt längere drunter - aber man bekommt alle Arduino shields angesprochen und die Arduino cpu könnte als i2c-slave laufen. Die Lösung mit den emulierten Ports wäre als Alternative schön, aber nach reiflich nachdenken nur 2.te Wahl. Wenn die alternativ emulierte Ansteuerung zulasten anderer Funktionen geht, lass sie weg. Wichtiger wäre ein funktionierendes slave-cpu-board welches die arduino ports selbst steuert.
    Gruß
    Geändert von RolfD (04.08.2014 um 20:49 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi,

    die Frage stellt sich wirklich:
    a) Wollen wir eine Arduino Uno Platine auf den RP6 setzen (und den RP6 dann z.B. damit steuern) ODER
    b) Wollen wir Arduino Addon-Boards da drauf setzen?

    Zu a)
    Die Arduino Prozessor-Platinen können eigentlich nicht irgendwo drauf gesetzt werden, sondern nur selbst als Basis von Addon-Boards dienen. Man könnte sie aber "kopfüber" auf verlängerte Stiftleisten setzen.
    Zu b)
    Wenn man Addon-Boards auf den RP6 setzen will, dann übernimmt der RP6 (oder I2C-Bausteine da drauf) die Ansteuerung des Addon-Boards in Vertretung des Arduino (Uno).
    D.h.: Man muss neben 3,3 und 5V auch I/O-Ports ("normale" und PWM-geeignete) und ADC-Ports an die richtigen Pins des "Sockels" für die Addon-Boards führen. Wenn definitiv fest steht, wie man das verdrahtet, kann man eine Art "Arduino-Simulation-Libs" für unsere neue "MultiIO" schreiben, die je nach aufgesetztem Addon-Board dieses ansteuern.

    Wie weit man den Sockel hardwaremäßig "treibt" (z.B. auch mit den 6 ISP-Stiften) muss man schauen.
    Sicher kriegt man das ganze auch nicht so hin, dass ALLE Addon-Boards des Arduino-Systems zum Laufen zu bringen sind. Insbesondere die 3,3V- und 5V-Kompatibilität wird Probleme machen.

    Zum Thema "Relais":
    Braucht man die wirklich?
    Gruß
    Dirk

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    @Dirk,
    das Problem dabei ist, das z.B. einige Funktionen des ARDUINO CPU Boards / Stecksockels eben nicht über PCF Bausteine nachbaubar sind.
    Die Frage ist letztlich, reicht eine Portemulation ala PCF um damit die meisten Shields ansteuern zu können oder funktionieren dann nur ein paar wenige weil z.B. AD/DA Leitungen, PWM oder IRQs nicht vernünftig nachbaubar sind.

    Wie gesagt würde das ARDUINO CPU Board als I2C Slave arbeiten, könnte die ARDUINO CPU das Arduino Sockelsystem pinweise autark, aber auf Weisung via I2C des RP6 steuern. Natürlich geht das auch anders rum.. je nach dem wer Master und wer Slave ist.

    Ich meine, man kann die relais auf dem RP6 Board raus lassen zumal es genau die z.B. auch für den Arduino Bus schon gibt.
    Gruß
    Sind Sie auch ambivalent?

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hey,
    ja, ich habe mir mal die Shields und Boards angesehen. Da gibt es schon eine ganze Menge, das wäre denke ich hart, da einzelne Libs zu entwickeln.

    Aber zu a)
    das Prozessor Board könnte man ja auch von unten anstecken. Dann kann man es mit dem RP6 als neues Hirn verwenden, da es ja über I2C kommunizieren kann.

    Zu b)
    Ich bin mir noch nicht sicher, wie viel Sinn das macht. Wenn ich nun z.B. einen weiteren 4Ch-ADC an A0 bis A3 (A4 und A5 sind dann tot bzw nur auf Pins tot rausgeführt) und einen IO-Expander an D0 bis D13 hänge, dann könnte man quasi einige Shields anhängen und verwenden. Wird etwas frickelig, aber sicher machbar.
    Damit man dann dennoch Version a) nehmen kann (also auch diese Platine wie ein Shield auf ein Board setzen kann) sollten diese IOs und ADCs Jumperbar sein. Dann wäre das Arduino-Board nur via 5V, GND und I2C mit der Platine verbunden, und auch ein Arduino-Board könnte unsere I2C-Erweiterungen (IOs, PWMs, H-Brücken, ADCs und DACs) verwenden. Außerdem kann man dann das Rad schlagen vom Arduino über diese Platine zur MultiIO

    Nur mal so als Gedanken.
    Muss ich mir eigentlich über Vin und 3,3V an den Arduinos gedanken machen? Die kann ich doch einfach tot lassen, wenn ich die Arduinos aus den Boardeigenen +5V speise. Oder sollte ich stattdessen lieber die Batteriespannung auf Vin (jumperbar) legen?

    Relais lasse ich mal raus denke ich. Mal sehen. Stehen auf der ToDo weiter unten
    Grüße und gute Nacht. Morgen wird weitergetüftelt.

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Ich finds übrigends äusserst unschön, das Inka seinen Beitrag (lag zwischen dem aktuellen Beitrag 31 und 32 auf den ich mich in Beitrag 32 auch bezog) einfach sang und klanglos gelöscht hat! Ich hätte den ganzen Beitrag quoten sollen und nicht nur eine Zeile... oder mich an meinen ursprünglichen Vorsatz aus älteren Zankereien mit ihm halten sollen, Ihn komplett zu ignorieren! Unter aller Sau sag ich dazu! Aber das nur nebenbei...
    Gruß
    Sind Sie auch ambivalent?

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi,
    4 SP8M3 zum Schalten meiner Verbraucher, erwähnt hast Du nicht die LEDs die mir das Schalten anzeigen.
    Die Akku-Part find ich so in Ordnung.
    Arduinokram brauch ich nicht, ist mir deshalb egal was da kommt .

    @RolfD
    Ich wunderte mich schon was Du da zitierst. Ich fand die Aussage von Inka gar nicht.
    Aber wenn er sie gelöscht hat ist das klar. Vielleicht war das keine Absicht oder nicht sein verschulden. Ein Beitrag von dir war ja auch mal verschwunden und wurde von Dirk gerettet.
    Gruß TrainMen

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @RolfD
    Ja, das ist das Hauptproblem.
    Wahrscheinlich werden viele Addon Bords nicht mit den "langsamen" PCF IO Ports klar kommen. Damit scheitert im Grunde auch der Versuch einer "Arduino Emulation".

Seite 4 von 14 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Funk Erweiterungsmodul für den RP6 und RP6v2 - Gratis für Tester!
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.07.2012, 16:28
  2. ADC Erweiterung
    Von blenderkid im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 23:08
  3. [ERLEDIGT] Atmega32 und MCP4922, Falscher DAC Output
    Von Burga im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.11.2011, 20:24
  4. DAC AD5343 und timingparameter
    Von Ceos im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.02.2009, 10:04
  5. ADC & DAC
    Von nister im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.01.2006, 15:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test