- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: umstieg von M32 auf M256

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180

    umstieg von M32 auf M256 & BT-kommunikation

    hallo allerseits,

    eigentlich suchte ich nur nach einer möglichkeit völlig drahtlos - nachdem das laden nun per induktion geht - nun auch die kommunikation des RP6 mit dem pc zu gestalten...

    Es scheint schwieriger als gedacht und nun stellt sich die frage ob der o.g. umstieg sinnvoll wäre. Für die multi-IO erweiterungskarte - denke ich - wäre es so, für die kommunikation auch. Die finanziellen einbußen liessen sich ja evtl. durch den verkauf der M32 etwas lindern...

    Frage an die experten hier, die bereits die M256 nutzen (und evtl. auch schon erfahrungen mit der M32 gemacht haben):

    Gibt es außer den zwei o.g. wechselgründen noch andere? würdet Ihr einen wechsel empfehlen?

    danke für die meinungen...
    Geändert von inka (28.02.2014 um 12:38 Uhr)
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi inka,
    ich bin kein Experte und auch habe ich keine M256.
    Ich will aber trotzdem mal meinen Senf dazu geben.
    Die M32 könntest Du ja trotzdem noch verwenden. Entweder alleine ohne Basis oder mit im System der M256. Dirk hatte mal da so ein Master-Slave-Slave System vorgestellt.
    Für die MIO brauche ich keine M256. Ich kann das selbe mit der M32. Ich muß eben nur die Kabel umstecken und kann eben manches nicht zur gleichen Zeit nutzen. Als Beispiel, benutze ich auch die LDR Sensoren oder eben alle 5 Liniensucher.
    Was noch bleibt wäre die Kommunikation. Meine wichtigste Kommunikation besteht aus dem übertragen des Programms. Dafür gibt es das USB Kabel ich brauch da kein WLAN. Was gibt es noch ? Ja manchmal lasse ich den RP6 Autonom rumfahren und schalte dann mit Infrarot auf Fernbedienen und steuere mit der Fernbedienung den RP6. Ich brauch da kein PC, WEB oder WLAN. Was wäre noch ? Ja Daten von irgendwelchen Sensoren könnte man sich auf den Bildschirm holen. Aber bei mir werden die Daten meistens gleich irgendwie ausgewertet und darauf reagiert.
    Also wenn meine M32 kaputt geht, Kaufe ich mir keine neue mehr, sondern die M256.
    In Deinem falle da Du ja die drahtlose Kommunikation haben willst, wirst Du an die M256 nicht vorbei kommen. Es wäre dumm wenn Du mit Einzelkomponenten das erreichen willst, was die M256 schon bietet.
    Gruß TrainMen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi Inka,
    es gibt auch ganz nette Bluetooth-Steinchen, die dir die Kommunikation über Rx-Tx ermöglichen (also quasi ein wireless USB kabel). Ich habe solche Dinger zu Hause und kann gerne mal nachsehen, wie die genau heißen und wo man sie bekommt.
    Ich hatte vor langer zeit das gleiche Problem und diese Dinger waren die billigsten, die ich finden konnte.
    Es gibt sie mit und ohne integrierten Controller (ich glaube es war ein mega 32 oder so) und mit waren sie nur unbedeutend teuerer und hätten den Vorteil, dass du darüber auch flashen können solltest, wenn die software passt.
    Daneben gibt es noch eine Vielzahl anderer Komponenten, die man nutzen kann.
    Dennoch muss ich sagen: Die M256 lohnt sich eigentlich, aber es gibt auch alternativen:
    Cubietruck ist zum beispiel ein vollwertiger CortexA7 dual Core mit 2GB Ram, WLAN, Bluetooth, IO-Ports, USB, HDMI, GBit Ethernet, SATA-HDD-Anschluss, IR-Schnittstelle, Micro-SD, und und und. I2C stellt er auch bereit, jedoch nur über Pegelwandler mit dem RP6 zu gebrauchen. Und kostet dabei 22 Euro weniger als die M256. Und Watterott bietet ein grafisches Farb-Touch-Display dafür an (35 Euro) ! Das ist schon ne andere hausnummer
    Wenn ich wieder zeit habe, möchte ich den gern mal ausprobieren. Momentan kann ich dir daher noch nichts genaues über kompatibilität RP6-Cubietruck sagen, aber hier im Forum gibts auch schon einiges über RP6 mit RaspberryPi, welcher ähnlich ist wie der Cubietruck.

    Grüße

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Die DInger waren von Bluecontroller.com , HIER kann man sie auch für 21 Euro kaufen. Brauchst einen, wenn dein PC bluetooth kann, zwei wenn nicht.
    Hat bei mir klasse hingehauen!

    Grüße

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hi Fabqu,

    das minimum, was ich brauche ist, dass ich mit dieser verbindung daten auf das terminal des loaders senden und darstellen kann, geht das? Wenn auch noch flaschen - über den loader - ginge, wäre es perfekt!
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hallo allerseits,

    der umstieg auf die M256 wird denke ich nicht stattfinden, das was mir gefehlt hat, die kommunikation zwischen RP6 und dem PC lässt sich - wenn auch nur teilweise - mit BT realisieren...

    das modul auf der PC-seite hat nun auch das steckbrettstadium verlassen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bt_modul_pc_seite_steckbrett-1.jpg
Hits:	12
Größe:	39,8 KB
ID:	27740Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bt_modul_pc_seite_bauteile-1.jpg
Hits:	11
Größe:	40,5 KB
ID:	27741

    schade, dass das flashen so nicht geht, aber immerhin muss nur noch ein seite des kabels gesteckt werden...
    gruß inka

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    50
    Hallo inka,

    Was das Flashen mit BT Modul angeht, es scheint zu funktionieren:

    http://www.arexx.com/forum/viewtopic.php?f=19&t=977

    Viele Grüße!

    Ernst

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hallo Ernst,

    danke für den tipp - den thread kannte ich schon...

    da steht unter anderem folgendes - was auch die quintessenz dessen darstellt - was ich im netz und auch hier im forum gelesen habe, es geht im grunde genommen um einen zusätzlichen schalter am RP6:

    Leider ist auf dem BT-Modul die Leitung RTS nicht verdrahtet (das BTM 222 Modul - und andere - hat sie aber). Ich habe es so verstanden, dass der Bootloader des RP6, der ja mit RPLoader seriell kommunizert irgendwann ein Reset Signal erwartet (eben das über RTS kommen soll). ich dachte mir nun, dass man das ja evtl. auch über manuelles Drücken des reset Knopfs am RP6 hinbekommen könnte. In ca. 20 Versuchen ist es mir auch tatsächlich zweimal gelungen eine Verbindung herzustellen und sogar einmal eine .hex Datei upzuloaden. Gibt es da einen Trick?
    und weiter:
    Habe jetzt die Variante mit Taster über 1K Widerstand gegen Masse aufgebaut und bin begeistert. Funktioniert tadellos. Ich kann jetzt sowohl Daten mit dem RP6 austauschen als auch flashen. Dauert zwar etwas länger, aber ist OK.
    die lösungen mit einem schalter sind zwar ein ansatz, allerdings nur bei einem neben dem PC stehendem RP6, wenn der RP6 auf dem boden rumfährt ist es eher ungeeignet, da braucht man schon eine sehr große (arm!)reichweite...

    folgende lösungen werden in den threads kurz angeschitten:

    - wie oben beschrieben eine kombination aus: GND ----- schalter ----- widerstand ------ RTS
    - Eben doch den RTS Ausgang des Bluetooth Moduls verwenden
    wie könnte so eine lösung aussehen?

    - Oder auf deiner Bluetooth Platine Leiterbahnen durchtrennen und die "freien Inverter" verwenden
    wie wäre diese lösung zu verstehen?
    -----------------------------------------------------------------------------

    meine gedanke gehen in eine andere richtung, in richtung softwarelösung. Es gibt im forum verschiedene threads zum thema watchdog. Nach meinem verständnis ist es ein programm, welches (unabhängig?) von der gerade laufenden software auf dem RP6 läuft (oder bestandteil dieser software?) und auf unregelmäßigkeiten im programmablauf mit einem reset reagiert.

    In den threads mit flashen über BT wird erwähnt, dass der RP6 dabei auf den TX-RX leitungen "irgendwas" empfängt und es nicht versteht und deshalb nicht auf die flashversuche entsprechend reagieren kann.

    1) Könnte nicht der watchdog (als bestandteil der gerade auf dem RP6 laufenden software) beim flashversuch - der ja auch bei gerade laufenden software möglich ist, weil er diese abbricht - auf diese "nicht verstandene" zeichen mit einem reset reagieren?

    oder

    2) könnte der watchdog nicht auf z.b. ein "r" - wie der bootloader auf ein "s" reagieren?

    in beiden fällen muss natürlich bei laufender software geflasht werden...

    hat da jemand eine idee für so einen watchdog?
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Inka !

    Mich würde mal so ein wenig der konstruktive Teil Deines Bot's interessieren. Gibt es davoan irgendwo Fotos , die ein wenig den Aufbau erkennen lassen... ??

    Bin wie immer neugierig

    Gruss
    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    hallo allerseits,

    wenn ich mir das noch einmal durchlese, was ich gestern geschrieben habe, kristalisiert sich folgende lösung aus:

    Eben doch den RTS Ausgang des Bluetooth Moduls verwenden...

    Leider ist auf dem BT-Modul die Leitung RTS nicht verdrahtet (das BTM 222 Modul - und andere, auch der HC-05 - hat sie aber). Ich habe es so verstanden, dass der Bootloader des RP6, der ja mit RPLoader seriell kommunizert irgendwann ein Reset Signal erwartet (eben das über RTS kommen soll).
    - das BT modul HC-05 arbeitet mit 5V, der anschluss 2 für die 3,3V wird also nicht gebraucht

    - dort die leiterbahn - die intern auf dem modul über eine zusatzelektronik zu dem eigentlichen BT-chip führt - auftrennen

    - den pin2 auf beiden HC-05 modulen mit dem pin4 des BT-chips (RTS) verbinden

    - auf der PC-seite (USB-interface) den pin2 des BT-moduls mit dem pin7 (RTS) des 10poligen wannensteckers verbinden

    - auf der RP6-seite den pin2 des BT-Moduls mit dem pin4 im 10poligen wannenstecker verbinden

    die letzten beiden punkte wären quasi die "nachbildung" der flachbandkabelverbibndung des RTS signals...

    wäre das die lösung für das durchschleifen des RTS signals am BT-modul?

    was mich noch irritiert - der pin 4 am 10poligen wannensteckers (also die verbindung des RP6 zum flaschen) wird im manual des RP6 (anschlussbelegung) als NC (Not Connected?) bezeichnet?
    gruß inka

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Umstieg von Arduino auf „richtige“ Mikrochips?
    Von Carlson im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.12.2009, 18:19
  2. umstieg von M32 auf M128 - probleme mit 1wire, I2C
    Von zwanzischmark im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.03.2006, 13:08
  3. Umstieg von 8051 auf AVR
    Von postmann im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.02.2005, 08:11
  4. umstieg von ATmega32 auf AT91
    Von Droog im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.10.2004, 20:36
  5. Umstieg von Basic auf C2
    Von Matthias im Forum C-Control II
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.01.2004, 09:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress