- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 115

Thema: RP6-Projekt induktive Ladestation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @inka:
    ...mir würde es fürs erste genügen, dass der akku auf die volle spannung (ich schreibe absichtlich nicht "ladung", denn das wäre vermutlich falsch) geladen wurde. Ob er nun zu 80% oder 99% geladen ist, interessiert mich in erster näherung nur wenig...
    Hinweis: Auf (fast) volle Spannung (8,7..8,8V) kommt der Akku schon sehr schnell am Anfang der Ladung. Wir reden also hier nicht über 80 oder 99%, sondern vielleicht über 10..30%.
    Klartext: Die erreichte Spannung sagt (fast) nichts aus über den Ladezustand.

    Ich möchte jetzt nicht ein neues induktives ladegerät erfinden - da ist Braun sicher die bessere adresse, ich möchte das verwenden, was anscheinend funktioniert - (zu 80%?)...
    Nein, leider wird die Zahnbürstenladung nicht zur RP6-Akku Ladung funktionieren. Gründe habe ich geschrieben. Sorry!

    siehe bilder, funktioniert sogar so wie es da dargestellt ist, nur langsammer...
    Ja, solche induktive Ladestation meinte ich,- allerdings NICHT mit der Empfängerspule aus der Zahnbürste, sondern mit der aus der Palm-Rückwand oder dem Palm-Akku. Die dürfte dann optimal angepaßt sein. Also: Palm demontieren!

    Könntest Du bitte drüberschauen warum?
    Wenn die Servoansteuerung direkt an der M32 klappt, müßte das auch am Servo-Stecker der MultiIO klappen. Beschreib bitte, wo das Servo angeschlossen ist und womit der Wannenstecker ServoM32 der MultiIO verbunden ist.
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    @Dirk:
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    @inka:Wenn die Servoansteuerung direkt an der M32 klappt, müßte das auch am Servo-Stecker der MultiIO klappen. Beschreib bitte, wo das Servo angeschlossen ist und womit der Wannenstecker ServoM32 der MultiIO verbunden ist.
    der servo ist an dem 8x3 pinn-feld in der nähe der beiden L7805 an der kürzeren "wagerechten" kante der mio-platine, (an den letzten drei kontakten vom L7805 gezählt) angeschlossen, wird dort auch beim ausführen der "RP6Control_MultiIO_01.hex" (die nach neukompilierung wieder geht) angesprochen und läuft...

    der wannenstecker neben dem anderen pinn-feld ist und war nicht mit der M32 verbunden,,,
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @inka:
    Mit der Servo Lib für die M32 steuert man ja die Servos mit der M32. Die MultiIO hat NICHTS mit der Servoansteuerung zu tun, wenn du die M32 Servo Lib benutzt.

    D.h.: Die Servos müssen an die 3x8 Servo-Pins neben dem Buzzer angeschlossen werden. Der Wannenstecker I/O der M32 muss mit dem Wannenstecker "ServoM32" der MultiIO verbunden werden.
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    @Dirk,

    ok, daran dachte ich nicht, ich dachte wenn in der demo_01 das servo läut, geht es immer, ich dachte nicht mehr daran, dass die demo NICHT die servolib nutzt. Jetzt ist aber der IO-stecker der MIO mit dem IO-stecker der M32 verbunden.

    - Was für konsequenzen hat es für die MIO wenn die IO verbindung zu M32 aufgehoben wird? Was geht dann nicht?

    - Rein theoretisch, was würde passieren, wenn ich alle drei stecker quasi als eine art IO-bus mit einem kabel mit drei steckern verbinden würde?
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @inka:
    Was für konsequenzen hat es für die MIO wenn die IO verbindung zu M32 aufgehoben wird? Was geht dann nicht?
    Geht nicht: DCF77-Anschluß, Power für SHARPS, Snake Switch und Key, Buzzer, Power für Linienfolge-Sensoren.
    Geht: Alles andere.

    Rein theoretisch, was würde passieren, wenn ich alle drei stecker quasi als eine art IO-bus mit einem kabel mit drei steckern verbinden würde?
    Das geht zwar nicht als Bus, aber du kannst das trotzdem machen, wenn ...:
    a) du die MultiIO Funktionen an Stecker IO-Mxxx nutzen willst, KEINE Servos am 3x8 Servostecker neben dem Buzzer angeschlossen sind,
    b) du die Servos am 3x8 Servostecker neben dem Buzzer mit der M32 Servo Lib nutzen willst, der Stecker an IO-Mxxx der MultiIO abgezogen ist.

    Neben dieser sicheren Methode gibt es noch eine für "Spezialisten":
    Wenn du weniger als 8 Servos brauchst und die immer mit der M32 Servo Lib betreiben willst, kannst du DIE Pins am I/O-Stecker der M32 für die MultiIO nutzen, die du dafür brauchst und die anderen für Servos. Dann können I/O der M32, Wannenstecker IO-Mxxx und ServoM32 der MultiIO dauerhaft verbunden bleiben. Du must dir aber dann GENAU vorher ansehen, welche Pins du für was brauchst und die Pins für die Servos von der MultiIO "entkoppeln". Das geht mit den Jumpern vor dem IO-Mxxx Wannenstecker auf der MultiIO. Der heißt J_IO. Du must also da, wo die Pins für Servos benutzt werden, die Jumper an J_IO abziehen.

    Empfehlung:
    Da die MultiIO einen eigenen Baustein für die Servoansteuerung an Bord hat, würde ich die M32 Servo Lib nicht mit der MultiIO nutzen.
    Gruß
    Dirk

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Empfehlung:
    Da die MultiIO einen eigenen Baustein für die Servoansteuerung an Bord hat, würde ich die M32 Servo Lib nicht mit der MultiIO nutzen.
    ja, alles andere ist viel zu kompliziert. Gibtb es bereits in der fertigen software irgendwo codeschnipsel wie man die Servos mit der MIO ansteuert?
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ja, z.B. in der Demo 1:
    Code:
    			//   Servo 1:
    			setServo(1, servopos);
    			servopos += 10;
    			if (servopos > SERVO1_RT) servopos = SERVO1_LT;
    Die Servonummer (1 im Beispiel) kann in setServo von 1 bis 8 und 10 bis 16 liegen.
    Die servopos kann zwischen SERVO1_LT (linker Anschlag) und SERVO1_RT (rechter Anschlag) liegen.
    Das ist also genauso einfach wie mit der Servo Lib.
    Gruß
    Dirk

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Danke, nicht nötig.
    Ich habe das Ding noch irgendwo rumfliegen.

    - - - Aktualisiert - - -

    Wenn du alle Teile hast, wird die Frage sein, ob die Leistungsausbeute MIT oder OHNE die Palm-Rückwand-Elektronik besser ist.
    Das wird man messen müssen.
    Anstelle der Elektronik würde man dann einfach zum Vergleich einen Graetz-Gleichrichter an die "nackte" Spule anschließen und an +- des Gleichrichters einen Elko 470 µF (Spannung an max. Leerlaufspannung anzupassen!) zur Glättung.
    Der Gleichrichter könnte aus 4x 1N5817 bestehen (20V/1A).
    Diese Schaltung müßte man dann mit der Original Palm-Rückwand-Elektronik vergleichen: Wer bietet die bessere Leistung?
    Gruß
    Dirk

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    470µF/25V hätte ich da, geht auch 4x 1N4001?
    gruß inka

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ja, klar...

    2 Punkte noch:
    1. Man müßte messen, ob die Leerlaufspannung am Kondensator nicht 25V DC übersteigt. Sollte aber eigentlich nicht der Fall sein. Sonst: Elko mit höherer Spannungsfestigkeit nehmen.

    2. Beim (späteren) Anschluß des Schaltreglers (2,5..9V) an den Graetz-Gleichrichter plus Elko ist noch zu beachten, dass der Regler keine Eingangsspannung verträgt, die ÜBER der Ausgangsspannung liegt. Wenn das so sein sollte, hast du 2 Möglichkeiten:
    a) Du entscheidest dich doch für die Palm-Rückwand-Elektronik (immerhin hat man dann unter 5,6V!) ODER
    b) Du baust eine eigene Spannungsbegrenzung ein. Die hätte 2 Vorteile: Einmal könnte man die Begrenzung höher als 5,6V setzen und hätte damit nicht so hohe Verluste. Zum anderen könnte man auf die rel. große Platine verzichten. Diese Spannungsbegrenzung könnte man mit einer Zener-Diode recht einfach halten. Sie kommt ohnehin nur "zum Zuge", wenn die Ladeschaltung nicht belastet ist.
    Geändert von Dirk (21.09.2013 um 10:16 Uhr)
    Gruß
    Dirk

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RP6 - Projekt Notstromversorgung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.02.2015, 19:51
  2. Ladestation für RP6?
    Von TobeFFM im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 16:38
  3. [Projekt]RP6 per Bluetooth flashen
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 18:31
  4. RP6 remote controled Projekt
    Von mr.stroh im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2010, 08:06
  5. Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 01.12.2007, 12:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen