-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
wie schütze ich meine bauteile vor meinen fehlern
Hallo,
ich spiele zur Zeit mit atmega8 rum (ich versuche es zumindestenz), habe aber noch keine funktionierende Schaltung hevorgebracht.
Irgend wie schleichen sich noch Fehler ein, die ich erst später erkenne.
Außerdem arbeite ich noch viel mit Try&Error.
Das ganze ist aber sehr deprimierend, weil ich nie 100% sagen kann, spinnt die Software, fehler bei ISP-Adapter, fehler bei den Tutorial oder sind die Controler von mir geschrottet worden usw.
Ein Labornetztei ist mir noch zu teuer.
Eine Idee von mir ist Feinsicherung zu benutzen, wie finde ich heraus wie viel der atmega8 bei normalen arbeiten/programmieren schluckt? und bin ich dann sicher vor meinen Fehlern? Z.B. sagen wie mal er braucht 100mA und duch ein Fehler landen die 100mA irgend wo wo sie nicht sollten, kann dann der Controller auch kaput gehen?
Im Datenblatt zu mega8 habe ich sowas nicht gefunden außerdem habe ich Angst das ich was übersehe.
Habt ihr vielleicht noch andere Tipps womit ich idotensicher zu einer funktionierend Schaltung komme oder auch nur teilweise Testen kann.
Ich werde mir jetzt erstmal kein stk200-kompatiblen ISP bauen, sondern kaufen damit ich eine Fehlerquelle ausschließen kann.
Danke
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen