-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Hallo,
gute und schlechte Nachrichten zu meiner Absicht R3D01 zu bauen (Roboter, mein 3ter, in einer ColaDose 0,15l , sprich: err drei do eins oder einfacher: MiniDO) .
Die schlechte(n) zuerst: meine SMD-Abenteuer beim Platinenbauen sind kaum erfolgreich - dauern aber lange. Es müsste auf alle Fälle eine doppelseitige Platine mit reichlich Durchkontaktierungen werden, anders bekomme ich das Routing nicht hin. Und durchkontaktieren kann ich nicht. Also baue ich nach vielen Fehlversuchen doch in TTH - der Platz wird knapp aber gerade ausreichend sein, wie es sich im WALL R gezeigt hat. Leider bekomme ich die Minimotörchen mit den Mini-Encoderscheiben nicht sinnvoll innerhalb der Dose unter. Also werde ich noch mal total umgebaute Servos nehmen - aber eine andere Variante.
Die guten Nachrichten. WALL R ist zu einem gewissen Abschluss gekommen und läuft recht stabil (Drehzahl- bzw. Wegmessung fehlt noch - und evtl. weitere Ideen) und deshalb muss und kann es beim 0,15LiterDöschen weitergehen. Beim Servoumbau habe ich eine tricky Variante gefunden (mir sind ja die im Dottie eingebauten Motore viel zu langsam) - sobald das betriebssicher läuft, werde ich berichten, dazu brauche ich neue Teile. Das neue Konzept der Minidose ist schon etwas vorangegangen und zeigt seine Machbarkeit.
....................Bild hier
Es ist nur eine einfache 2D-Darstellung zur Planung des realen Platzbedarfs und nach einigem Hin und Her habe ich die wenige Luft, die in Dottie noch war, soweit rausbekommen, dass die Hardware ziemlich sicher im MiniDo unterzukriegen ist. Die Platine wird weniger Stecker bekommen, deshalb wohl leider etwas viel Lötanschlüsse. Mal sehen wie das wird, auf alle Fälle wenig servicefreundlich. In der Übersichtsdarstellung oben sind im schraffierten Umriss der Dose, ø52, die Antriebe mit den bewährten Vollgummirädern zu sehen. Dazu ein runder Motorträger mit der senkrechten Platine und dem Energiepaket ähnlich Dottie. Zwischen Platine und Akkupack die beiden Gewindestangen als Rückgrat des Aufbaus. Da sich die SMD-irLEDs im WALL R so gut bewährt hatten, werden natürlich die und nicht die klobigen ø5mm - SFH415 eingesetzt - leider habe ich noch keine Entsprechung für den SFH5110 in SMD gefunden - aber Christian H wird sich bestimmt freuen.
So - nun geht die Arbeit hoffentlich in die erfolgreichere Richtung weiter.
Geändert von oberallgeier (31.03.2016 um 10:41 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen