Hi, pinsel120866,
Der Sender ist nie ein (Foto-)Transistor. Nun haben die Transistoren ja drei Beine - allerdings fehlt bei den Fototransistoren im Prinzip eines - das Beinchen, sprich dieser entsprechende Eingang, wird durch das einfallende Licht ersetzt. Beim Fototransistor kommt ein analoges Signal heraus - je mehr Licht auf die entsprechende, lichtempfindliche Fläche fällt, umso höher ist das am "Ausgang" festgestellte Signal.Zitat von pinsel120866
Wenn Du senden willst, dann kannst Du das mit den LED´s. Bei der asuro-Linienverfolgung (na ja, nicht nur dort) sehen allerdings beide Bauteile ziemlich ähnlich aus.
Ein Bisschen ein Durcheinander (im Verständnis) kommt zustande, weil es beim Asuro noch einen (Infrarot-) Empfänger gibt, den SFH5110, der beim Asuro das IR-Licht empfängt bei der Datenschnittstelle!! nicht bei der Linienverfolgung. Dieser Emfpänger hat (AUCH) drei Beine. Der SFH5110 ist aber kein Transistor, sondern ein IC mit einer eingebauten, etwas komplexen Schaltung. Es ist hier (wie immer) unbedingt angeraten, das entsprechende Datenblatt zu lesen.
LED = Light Emitting Diode = Licht ausstrahlende DI-ode - und DI-ode heißt sie, weil sie ZWEI Beinchen hat. Wie oben gesagt - das Empfangsteil ist ein Komplexes IC (Integrated Circuit = integrierter Schaltkreis) mit drei Beinchen - schau im Datenblatt nach, was diese Beinchen tun. Der SFH5110 wird mit moduliertem Licht bestrahlt. Beim asuro eingebaut ist ein SFH5110-36 - der möchte für seine Arbeit ein Licht mit 36 kHz Schaltfrequenz haben - so wird er auch vom Controller versorgt. Dieses Licht soll eine Wellenlänge von möglichst 940 nm haben - genaueres im Datenblatt. Für dieses Licht ist die IR-Diode SFH415 zuständig - die ist auf den SFH5110 abgestimmt.Zitat von pinsel120866
Wenn der Empfängerbaustein SFH5110 dieses Licht ausreichend stark empfängt, dann schaltet er seinen Ausgang auf Low - steht auch im Datenblatt. Die Schaltfunktion wird für die serielle Schnittstelle ausgenutzt. Ein bisschen hatte ich mit dieser Technik selber schon rumgespielt und z.T. die Einsatzgrenzen bzw. die mögliche Genauigkeit getestet.
Die Linienverfolgung funktioniert eben deutlich anders: Da wird "normales" (sichtbares) Licht von der LED D11 erzeugt und von den Fototransitoren T9 und T10 empfangen. Die Signale werden von einem ADC (Analog-Digital-Converter) ausgelesen.
Na ja, ich hatte auch ne Weile gebraucht, bis ich da durchgeblickt hatte. Aber ich hoffe, dass es Dir jetzt verständlicher wird - und nochmal - lies die Datenblätter von den Bauteilen.Zitat von pinsel120866
... na wenn Du das Zeugs eh nicht liest, dann braucht man ja nix zu schreiben. Abgesehen davon, bin ich eh kein ProfiZitat von Ceos
![]()
Lesezeichen