Hallo
Eine Buchempfehlung habe leider nicht für dich, ich habe mich in diversen C-Tutorials im Netz eingelesen. Aber ich wuste schon, wonach ich suchen soll. Aus meiner Vorrobotzeit habe ich zwar ein C++-Buch, aber davon verwende ich auch nur ein paar Seiten.
zu 1: Akkus sind auf Dauer billiger, umweltschonder, hochstromfähig und bequemer, weil man sie im eingebauten Zustand nachladen kann. Ich verwende dazu ein billiges Steckerladegerät mit 200mA und lade schonend und ohne nennenswerte Wärmeentwicklung(!) an den innenliegenden 2300mA-Akkus über Nacht. Volle Akkus haben bei mir etwa 8,4V, neue Batterien hätten ca. 9V, die Mehr-Differenz zu 5V würde am Spannungsregler "verbraten" werden und könnte diesen mehr erwärmen. Aber ohne Erweiterungen ist auch das bestimmt unkritisch.
zu 2: Die H-Brücke wird über das NAND-Gatter-IC4 angesteuert. Dadurch sind nur sichere Ansteuerkombinationen für die Brückenthyristoren möglich und programmierte Kurzschlüsse nicht möglich.
Ja, wenn du nicht nur die Demos verwenden möchtest, musst du ihm sagen, was er tun soll, wenn über die Sensoren etwas erkannt wird und der Roboter darauf reagieren soll. Das nennt man übrigens dann programmieren...Und muss man eigentlich noch einstellen was der Robot macht, wenn einer der Seonsoren reagiert?
Wieder mal zu langsam, aber zu schade zum löschen.
Gruß
mic
Lesezeichen