Hallo stochri,
das mit einem Servo für meinen Asuro meine ich aktuell nicht ernst. Trotzdem danke für die Infos zu Bezugsquellen.
Deine Stifthalterung aber werde ich mal übernehmen, da der Aufwand ja auch für andere 'Zeichenkünstler' so gering ist, dass man das jedem Asuro-Besitzer zutrauen kann. Sonst habe ich im Moment keinesfalls vor irgendeine Änderung an der Hardware zu machen.

Zum Lernmodus:
Keine schlechte Idee von dir die Motoren schon mal 'vorzuspannen'.
Zu meiner Idee ist mir allerdings noch ein entscheidender Fehler aufgefallen: Wenn der Asuro GESCHOBEN wird, bekommt er ja nix davon mit, ob ich vorwärts oder rückwärts schiebe. Somit muss die von mir angesprochenen LOOP noch ein wenig überdacht werden.

Evl. hilft folgendes:

Lernmodus einschalten
LOOP
. Taste drücken
. WENN Taste = vorwärts, dann Richtung merken und Motoren 'leicht' vorwärts
. WENN Taste = rückwärts, dann Richtung merken und Motoren 'leicht' rückwärts
. WENN Taste = fertig, dann letzten Tic-Counter speichern;Loop abbrechen
. Asuro schieben, Tic's werden gezählt und gespeichert
ENDE LOOP
Taste WIEDERHOLE

Ist ja nicht schlecht der Spruch auf jrobot.net
"Building robots instead of sleeping..." Da kann ich mich auf alle Fälle wiederfinden. Mit der Arbeit ist das so eine Sache: schlafen nicht erwünscht, Asuro programieren leider auch nicht. Thead-Beiträge schreiben hoffentlich nicht entdeckt (so wie dieser)
P.S.: Schreibt man programieren eigendlich mit 2 'm'?