- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: Mobiler Feinstaubfilter ? (gelöst)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077

    Mobiler Feinstaubfilter ? (gelöst)

    Hallo!

    Ich brauche für mein Bot (Raumpfleger) einen Wasserfilter um Staub aus der eingesaugener vom Boden Luft zu extrahieren. Das Prinzip ist einfach: an die Staubpartiker wird Wasser "angehängt", sie werden schwerer, fallen runter und die "saubere" Lüft wird ausgeschieden.

    Ich habe im Code einen vereinfachten sehr effektiven Filter, der in verkäuflichen Staubsauger verwendet wird, skizziert. Die Staubsauger haben jedoch ziemlich grossen und schweren Wasserbehälter, deswegen der sehr kritischer Abstand vom Zuflußrohr zur Wasseroberfläche (fast) gleich stabil bleibt. Trotzdem wackelt das Wasser drinnen und macht Probleme.

    Bei einem Saugroboter muss man sich mit ziemlich kleinem Wasserbehälter begnügen und solche Lösung kaum nutzlich ist. Ich habe zwar schon ein paar einfachen Ideen um das zu lösen, aber als Elektroniker, glabe ich nicht, dass sie besonders gut sind und möchte diejenigen, die besser als ich die Mechanik verstehen, um Hilfe bitten.

    Ich bin sehr dankbar für jeden hilfreichen Beitrag im voraus!

    MfG
    Code:
       "saubere"    ------------------------------+
       Luft zur  <--                              |
       Unter-       ---+                          |
       druckpumpe      |                    +-----+---
                       |                    | o  o  o <-- Luft mit Staub
                       |                    | +---+---    unter Druck vom
                       |                    |o|   |       Staubsauger
                       |____________________   ___|
                       |....................\_/...|
                       |.......Wasser..ooooooooooo|
                       +--------------------------+
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Virus
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Duisburg
    Alter
    29
    Beiträge
    527
    ich bin da kein fachmann, aber was hältst du davon,
    das rohr unter wasser zu belassen und mit einem sieb davor die luftblasen auf ein minumum zu verkleinern? nach dem waschflashenprinzip sollte die luft auch gereinigt werden.
    Mit hochohmigen Grüßen
    Virus

    Es lebe der Digitalkäse !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Vielen Dank!

    Die Idee ist theoretisch sehr gut! Ich muss sie aber in der Praxis ausprobieren. Die Staubpartikel müssen vom Sieb runterfallen, damit die Luft ständig durchlaufen kann. Die Bewegung des Wassers sollte es fogar fördern. Ich möchte in diesem Tread vor allem Ideen sammeln, mit dennen ich später experimentieren will.

    MfG

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Damit das schwappende Wasser keine Probleme macht sollte die Form mehr einer Flasche ähneln und der Luftaustritt durch ein Rohr gehen, das nicht von schwappendem Wasser erreicht wird.
    Die Strecke der Luft durch das Wasser ist wohl recht kurz. Jeder mm Wassersäule reduziert ja den Gesamtdruck merklich. Da wären kleine Luftblasen schon vorteilhaft.

    Du kannst Dir ja noch überlegen, wie man die Luft am besten filtert. Durch Wasser kann man relativ kleine Partikel recht gut herausfiltern. Wie sieht es mit Papier oder Haaren aus?

    Für diese Überlegung solltest Du eigentlich einmal zeigen wie es bei Dir üblicherweise vor der Reinigung aussieht. Wenn viele Konfetti und Kronenkorken herumliegen dann ist der Wasserfilter viellcht doch nicht optimal.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Manf!

    Herzlichen Dank! Deine Überlegungen sind für mich, wie auch immer, sehr hilfreich.

    Bei dem skizziertem Filter werden die Schmutzpartikel mit Druck ins Wasser geworfen, deswegen muss der Abstand und Druck möglichst stabil sein. Ich habe mir schon überlegt, dass ich vor dem Wasserfilter einen einfachen groben Filter mit niedrigem Durchflußwiderstand fur größere Schmutzpartikel (Papier, Haare, usw.) einbaue und der foldende Wasserfilter wird nur die feine aus der strömender Luft entfernen, sonst würden die dünne Rörchen für kleine Luftblasen schnell verstopft.

    Da der Wasserfilter sich schon sehr gut in großen Staubsauger bewährt hat, möchte ich ihn, wenn möglich auch anwenden. Dabei sind aber noch mir unbekannte Änderungen nötig, die Probleme mit "wackelnder" Wasseroberfläche eliminieren.

    Ich habe noch eine Idee, weiss ich aber nicht, ob es Sinn macht (siehe Code)

    MfG
    Code:
       "saubere"    ------------------------------+
       Luft zur  <--                         /    |
       Unter-       ---+         langsam    |/    |
       druckpumpe      |         rotierende |/  --+---
                       |         Turbine    |/   o  o <-- Luft mit Staub
                       |                  +-|/  --+---    unter Druck vom
                       |                  | |/    |       Staubsauger
                       |__________________|_|/____|
                       |..................|.|/....|
                       |.......Wasser..ooo|ooooooo|
                       +------------------+-------+

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    schwappende oder wellenbewegte Wasseroberflächen könnte man vielleicht beruhigen wie es bei Schwimmwetbewerben mit den Begrenzungen der Bahnen gemacht wird.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    DD
    Beiträge
    519
    Das Rohr mit der schmutzigen Luft könnte auch ein flexibler Schlauch sein, der von einem Schwimmer immer konstant zur Wasseroberfläche gehalten wird.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Searcher

    Danke für die Idee!

    Ich muss noch viel experimentieren und jede Idee möchte ich prüfen. Mir ist aber nicht klar, wie es genau gemacht wird. Könntest du, bitte, das Prinzip ein bischen näher erklären, da der Wasserbehälter eben kleiner als eine Schwimmhalle sein muss...

    @ ähM_Key

    Super Idee!

    Ich werde probieren das Rohrende an einem Schwimmer zu befestigen. Warum machen sie es in den Handelsüblichen Geräten nicht ?. Ich habe schon Beschwerden von Benurtzer gelesen, dass der Wasserspiegel genau mit einem auf dem Behälter angebrachtem Strich stimmen muss, sonnst gibt es mit dem Filter große Probleme...

    MfG

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    ...
    Könntest du, bitte, das Prinzip ein bischen näher erklären
    ...
    PICture, das hab ich nicht dazu geschrieben weil es mir selber nicht ganz klar ist und wollte einfach mal nur einen Gedanken zum Besten geben.

    Die Bahnbegrenzung besteht ja aus Schwimmern (nicht die aktiven ), die an den gegenüberliegenden Beckenrändern fest gemacht sind; sie brechen die Wellen, die von den Schwimmern erzeugt werden. Je nachdem wie groß Deine Wasseroberfläche wird könnte man zB Holzperlen verwenden. Styropor scheint mir zu leicht und wird kaum gute Dämpfung erreichen. Schnur oder Draht durch und festmachen. Weiter waren meine Gedanken noch nicht. (Ich hab noch nicht einmal einen echten Wasserfilter für Staubsuger gesehen; das war total neu für mich)

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Danke für gute Erklärung!

    Na ja, ich möchte möglicht das beste für mein Raumpfleger, dass meine Wohnung vielleicht sogar sauberer als bisher mit 1000 W Staubsauger gereinigt wäre...

    Ich denke, dass der Wasserfilter vergleichbar mit einer Fuselrolle wäre, weil ich im Netz auch Berichte gelesen habe, dass nach zweimaligem Absaugen mit "normalem" Staubsauger einer mit Wasserfilter noch eine Menge Dreck aus einem Teppich rausgeholt hat...

    MfG

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen