Hmmmm, ich hätte nicht gedacht, dass man die IR - Übertragung so einfach an RxD und TxD anschliesst und dass das ganze dann auch noch funktioniert![]()
So hier sind mal 2 Bilder
AHHHHHHHRRRRRRGGGG dieser shit von wegen 70 zeichen regt mich aber echt heftig auf...
Martin
Linus Torvalds, Entwickler von LinuxIch will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
Hmmmm, ich hätte nicht gedacht, dass man die IR - Übertragung so einfach an RxD und TxD anschliesst und dass das ganze dann auch noch funktioniert![]()
Auf der Senderseite ist ja der Modulator als Gatter noch dazwischen. Empfangseitig ist die Schaltung mit Verstärkungsregelung (AGC) wie im TSOP viel im Forum diskuitert und recht komplex, da steckt wohl die ganze Leistungsfähigkeit.
Manfred
PROGRAMMIERBARER ROBOTER ASURO - BSZitat von Anonymous
Artikel-Nr.: 191164 - JM
nur 49,95 EUR
Bei dem großen Zeh.
Ist zur Zeit aber noch nicht verfügbar, ausverkauft,oder nicht am Lager.
Gruß
Torsten
echt, gehn die bis 50€ runter? cool, das is doch mal wasHatte den bis vor zwei Wochen oder so bei Conradnet gefunden, thx für die info ^^
Dachte mir doch irgendwie, dass ich die schnauze halten solltWar ja klar, dass ich net auffem neuesten Stand bin
![]()
Ich wollte noch mal kurz von den Ultraschallexperimenten berichten. Mit einem Steckbrettaufbau mit senkrecht aufgestellten Wandlern auf dem Tisch ist die Zimmerdecke in 180cm Abstand ganz gut zu erkennen. Rechtes Bild.
Im linken Bild wurde eine DinA4 große Plastikplatte üner die Anordnung gehelten, so etwa in 45cm Höhe. Ich habe versucht, dabei auch die Mehrfachreflexionen zwischen Tisch und Reflektor sichtbar zu machen.
Die Impulsdauer ist erst mal relativ lang mit 64 Perioden des 40kHz Signals. Die Schaltung verstärkt die Echos auf mehrere 100mV. Die Reserven wird man vielleicht noch brauchen, wenn es um reale Hindernisse geht, die kleiner sind.
Der Sender ist nur zum Test in C-MOS Gattern und Zählern aufgebaut, er wird später ohnehin weitgehend vom Controller ersetzt werden.
Der Empfänger arbeitet mit laufzeitabhängiger Verstärkung wobei die Laufzeitgrenze erst mal auf die 180cm eingestellt ist.
Manfred
Wirklich? Hat jemand die Funktion Pollswitch zum laufen bekommen?Zitat von x-ryder
Also bei mir will das einfach nicht und ich komm nicht dahinter woran das liegen könnte...
Vielleicht wär jemand mal so net und kompilert mal ein kleines Testprogramm mit der Funktion drinn und lässt sich die Werte per RS232 ausgeben, wär echt schade wenn das nur bei mir nicht klappen würde ;-(
Gruß, Sonic
Bild hier
If the world does not fit your needs, just compile a new one...
@ Sonic, ich bin auch daran interessiert, den Asuro mit Bascom zu proggen und hab mir deshalb mal deinen Code angeguckt, da ist mir aufgefallen, dass du den Timer0 für den PWM immer mit 217 belädst, warum? Nach meiner Berechnung, korrigier mich wenn ich falsch liege, läuft der Timer ja 8000000 [Frequenz] / 8 [Prescaler], also 1000000 mal in der Sekunde über, wenn man nun beachtet das Timer0 8 Bit hat, ergibt sich für den PWM eine Frequenz von: 1000000 / 256 = 3906,25 Hz. Wenn du ihn mit 217 vorbelädst (255-217=38 ): 1000000/38 = 26315,78 Hz. Ist das nicht ein wenig viel, oder habe ich da was wichtiges übersehen?
MFG Moritz
EDIT: Blöd wenn der bei "= 3 8 ) :" folgendes: "=3:" macht.
Wenn ich heute Zeit finde werde ich mal ein testprogramm schreiben, was solls denn beinhalten? (Kann ja auch nix in C))
MFG
Ich bin da gerade an dem Ultraschall Interface. Wenn ein Port 16 (oder so)Pulse mit 39-40kHz ausgibt und der andere nur erst mal mißt, wie lange es dauert (bis zu 10ms), bis eine Flanke kommt, dann könnte man es gleich anschließen.Wenn ich heute Zeit finde werde ich mal ein testprogramm schreiben, was solls denn beinhalten?
Manfred
@ Manf bezog sich jetzt auf Pollswitch() von Sonic
Manf was du da machst ist für mich Zauberei. Wie kann man denn z.B. rausfinden, ob das empfangene Signal das versandte ist? Willst du das durch einen Filter jagen oder so, wenn da so einfach ist, dann wäre es echt super. Mit dem Oszilator könnte man doch bestimmt 40 Khz erzeugen, oder? Dann müsste man ja nur noch schaun wieviel Zeit vergeht, und dass dann abgleichen etc. wie stellst du dir das vor?
MFg Moritz
Lesezeichen