Also nur damit ich das jetzt mal richtig verstehe:
Es gehört also zum festen Betriebsystem des
AVR nach dem Einschalten zum Programmempfang bereit zu sein und der Controller ist nicht (mehr) ASURO-spezifisch.
Ich erkläre jetzt mal wie ich das verstehe, also bitte korrigert mich wenn ich falsch liege.
Die Firma AREXX hat einen Bootlader geschrieben und den auf den
AVR übertragen. Damit dieser nicht überschrieben oder geändert wird, ist er mit Lockbits gesichert. Beim starten wird der Bootlader ausgeführt und mit dessen Hilfe können z.B. das Programmieren über die RS232-Schnittstelle ausgeführt werden. Besitzt man den Sourcecode nicht, kann man keinen Chipaustausch beim ASURO durchführen, es sei denn man verzichtet auf funktionen, oder kauft einen bereits beschriebenen Ersatzchip.
Lesezeichen