Hallo,

das Echo freut mich, es haben also auch andre Lust zum Plantschen.

Zur Herstellung kann ich gern was zeigen.

Sperrholz biegen, das geht sehr einfach, wenn man eine Hightech Biegeanlage hat :

Bild hier  

Und das Ding wird einfach Schritt für Schritt aufgebaut:

Bild hier  

Es müssen nur die Klebefugen recht exakt passen, sonst wird das nix. Wenn man schaut, dann sind die Seitenwände hinten recht steil, und gegen den Bug sind sie ausladender, d.h. um um gute 10 Grad mehr geneigt. Das muss halt berücksichtigt werden, dann geht das schon. Das Material is übrigens 4mm Pappelsperrholz. Das gibts in jedem Baumarkt, und ist ein massenhaft verwendetes Industrieverpackungsmaterial, das tonnenweise entsorgt wird.

Wenn noch Fragen zum "Bootsbau" bestehen, bitte ich, sie zu stellen, ich beantworte jedes Detail dazu!

Zur Steuerung hab ich mir 2 Varianten überlegt.

Die eine ist die für Roboterbauer nahliegendste, die Mic schon angesprochen hat. 2 Schaufelräder mit je einer Solarzelle gespeist. Durch Ausrichten der Zellen kann jeder beliebige Kurs relativ zur Sonne eingehalten werden. Für diese Variante werde ich eventuell einen anderen Bootskörper nehmen, da hierfür weniger Verdrängung nötig ist.

So ganz genau weiss ich das alles noch nicht. Ich habe noch keine Bauteile abgewogen und noch keinen Auftrieb kalkuliert.

Die Andere Variante ist die, dass ich einen Schraubenantrieb mit Solarzellen verwende und mit Servo ein Steuerruder betätige. Dazu generiere ich eine Servo-PWM mit einem 555 Timerbaustein. Das wäre eine Variante dieser praktischen Servotester.

Bild hier  

Der Linke Teil ist die astabile Applikationsschatung aus dem Datasheet. Nein, die Diode ist extra hinzugefügt worden, damit ich mit dem Dutycycle unter 50% komme. Das Servo will ja 1.5 ms Impuls +- 0.5 ms bei ca 20 ms Periode. Durch die Diode geht das Aufladen des Kondensators schnell, und das Entladen langsam.

Diesen Schaltungsteil kann man schon als SERVOTESTER hernehmen.

Jetzt hat aber der 555 noch einen Modulationseingang, und den steuere ich mit einem Spannungsteiler aus 2 LDRs an. Je nach dem, welcher LDR mehr beschienen wird, dreht sich das Servo nach links oder nach rechts.

Das ist schon getestet und funktioniert bereits auf dem Steckbrett. Die genaue Dimensionierung kann ich aber erst bei Sonnenschein vornehmen.

Mal sehen was da noch zu tun ist.

grüsse,
Hannes