-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo,
weiter gehts mit dem Erarbeiten der nötigen Grundlagen.
Unter anderem brauche ich eine Möglichkeit, Frequenzen zu messen. Für den Audiobereich habe ich mal mein Softwareoszi um eine Frequenzmessung erweitert.
Bild hier
Die blaue Linie stellt das Ergebnis der Softwaremässigen Binärisierung des Signals dar. Es wurde also ein Software Schmidttrigger mit Signalabhängigen Schwellen implementiert. Das Signal kommt von der A Saite einer Gitarre und liegt genau 2 Oktaven unter dem Kammerton.
Es ist schön zu sehen, dass das Zählen von Nulldurchgängen oder die Zeitmessung zwischen Nulldurchgängen einen zu hohen Wert liefern würde, der vom Obertongehalt des Signals oder auch vom Rauschen abhängt.
Bild hier
Das ist ein reiner Sinuston mit einem wüsten Rauschen darüber. Und wieder ist die Messung recht genau.
Ich messe den Mittelwert der Periondendauern im Sample. Bei der Messung einer einzigen Periodendauer würde das Rauschen zu stark in die Messung eingehen. Nebenbei bemerkt: Das Verfahren ist so einfach, dass es sich auch auf einem MC leicht umsetzen liesse.
grüsse,
Hannes
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen