- Labornetzteil AliExpress         
Seite 6 von 31 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 310

Thema: ASURO-Bot Bausatz: Erfahrungen und Meinungen

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Anzeige

    Powerstation Test
    so, alles fertig nur flashen lässt er sich noch nicht ;-(
    Bin grad mit dem Oszi am rummessen...

    Robby -> RS232-Adapter OK!
    RS232-Adapter -> Robby Fault!

    Wärend dem RS232-Test empfang ich zwar, kann aber nichts übermitteln ;-( Die IR-LED am Adapter sendet, aber es kommt nichts an.
    Der Papiertest geht auch nicht.

    Da muss ich noch ein bisschen knobeln...hats bei einem von euch schon funktioniert?

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  2. #52
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Ich bin erst bis zur bidirektionalen Übertragung von einzelnen Zeichen gekommen.
    Die Relflexion auf Papier habe ich mit Finger auf Tastatur und Schraubenzieher am Trimmer interaktiv abgeglichen.

    Dann habe ich noch eine halbe Deoroller-Kugel mit Gewindebolzen angeschraubt, weil ich auf die Lötstellen nichts kleben wollte.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken halbe_deoroller_kugel_mit_gewindebolzen_-_hei_kleber.jpg  

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Lol, was ist das?

    Es ist kalt und wenn man mit der Oszimasse drann kommt funktionierts auf einmal?

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  4. #54
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Es ist kalt und wenn man mit der Oszimasse drann kommt funktionierts auf einmal?
    Lötstelle?

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    söööööö....

    ich hab was neues zu berichten: man kann den robby auch per Bascom proggen!!!

    ich hab mal nen testproggi geschrieben uuuuund: all pages flashed

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Freiberg
    Alter
    63
    Beiträge
    237
    So, nun hat endlich der Paketdienst die Adresse gefunden. Weil die Post überlastet ist, werden solche Aufträge an verschiedene Paketdienste übergeben. Das hab ich nicht gewußt.

    So nun aber zum Thema: Punkt 12 war das Päckchen da. Dann habe ich mir die CD's angeschaut und ein paar wichtige Seiten ausgedruckt. Dann etwa um eins habe ich angefangen.

    Die Beschreibung ist fast idiotensicher. Mein größtes Problem war die Erkennung der Bezeichnungen auf den Dioden und die bunten Striche auf den Widerständen. Die Widerstände habe ich dann zum Schluß sicherheitshalber durchgemessen, vor allem die 1%igen waren fast nicht zu unterscheiden. Dank der Mithilfen meiner Jungen war das aber alles nicht so schlimm, ist ja auch ein Lehrbausatz.

    Alle Bauteile sind vorhanden, die Qualität der Platinen sehr gut.

    Die schrittweise Anleitung läßt kaum Wünsche offen. Die Bauteile sind gut sortiert. Was ich überlesen habe oder nicht gefunden ist daß es zwei verschiedene Zahnräder sind. Warum eigentlich? Ansonsten funktionierte alles auf Anhieb. Die hinteren LED's glimmen zwar, aber auch da muß man die Augen in die Hand nehmen. Der Infrarotadapter benötigte nur eine kleine Einstellung am Poti und funktionierte ebenfalls sofort.

    Der Selbsttest läuft ohne Störungen. Danke an Manf für die übersichtliche Zusammenstellung, die könnte vielleicht auch in die Anleitung.

    17 Uhr war alles wieder aufgeräumt, und Asuro wartet, daß der Kleber am Tennisball trocknet. Hätte besser etwas Silikon genommen, denn das kann man rückstandlos wieder ablösen und ist schneller fest als Sekundenkleber.

    Zwischen den Anschlüssen für die Fototransistoren und neben den Anschlüssen für die Batterien sind beschriftete Kontakte, auf denen (vermutlich unter Verzicht auf Linienfolgen) Buchsen angelötet werden können für die auf der CD erwähnten Erweiterungen.

    Noch was zum Löten: Ich habe schon lange nicht mehr gelötet, aber habe schon Erfahrungen damit gehabt. Wer noch nie einen Lötkolben in der Hand gehabt hat, sollte vorher vermutlich etwas üben. Die Lötstellen liegen zum Teil sehr dicht beieinander. Die Erläuterungen in der Anleitung zum Löten sind sicherlich das sehr hilfreich. Für das gute Gelingen sorgt die schon erwähnte gute Qualität der Platinen.

    Morgen werde ich mich damit befassen, wie man ein Programm auf den kleinen Wicht übertragen kann.

    Was mir gar nicht gefällt, ist die Befestigung des Batteriefaches. Da werde ich mir aus Plastik einen Bügel bauen, der leichter zu entfernen geht.

    Gruß

    Torsten

    PS: Sollen die Tester Ihre Erfahrungen an die Firma AREXX übermitteln, oder wird dieser Thread an die Firma übermittelt? Fals dieser Thread übermittelt wird hier schon mal ein großes Dankeschön an die Spender.

    GS

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    hi

    was ist denn mit der adc referenzspannung?

    die ist über nen kondensator nach masse geschlossen???

    was ist das denn dann für eine referenzspannung?

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Freiberg
    Alter
    63
    Beiträge
    237
    Nachtrag:

    konnte es doch nicht abwarten, morgen erst mal ein Programm zum Asuro zu schicken.

    Mein alter Rechner scheint ein Problem mit der seriellen Schnittstelle zu haben, hab dann den einen anderen genommen und da gings ganz prima. Das ganze reagiert aber ziemlich störrisch auf Umgebungslicht. Selbst der Bildschirm, vor dem ich das alles schön im Blickfeld aufgebaut habe, stört die Übertragung nicht unerheblich. Habe aber noch nichts selbst programmiert, sondern nur die vorhandenen Porgramme (test und selfttest) nacheinander fehlerfrei übertragen bekommen.

    Gruß

    Torsten

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von thille
    ...Das ganze reagiert aber ziemlich störrisch auf Umgebungslicht. Selbst der Bildschirm, vor dem ich das alles schön im Blickfeld aufgebaut habe, stört die Übertragung nicht unerheblich.
    ...
    Gruß
    Torsten
    Hmm, bei mir klappt das Ganze jetzt ganz gut, der Adapter empfängt sogar Signale die über die schräge Zimmerdecke reflektiert werden.
    Mein Bildschirm macht ihm auch nichts, der ist nur 20cm weit weg...
    Im Prinzip gibt es in meinem doch recht großen Zimmer keine Richtung in der nichts zurückempfangen wird.

    Ich hab, nachdem ich die kalte Lötstelle gefunden hab, die Frequenz des NE555 über den Trimmer per Oszi auf die 33KHz eingestellt.

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    hi,

    ich habe probleme mit meinem adc... vielleicht könnt ihr euch das mal angucken?

    es kommt immer wieder die gleiche zahl wenn der adc eigentlich aus ist (stop adc) und immer 1023 wenn der adc on ist (start adc)

    Code:
    $regfile = "m8def.dat"
    $crystal = 8000000
    
    Duogn Alias Portb.0
    Duort Alias Portd.2
    Odosend Alias Portd.7
    Linie Alias Portd.6
    
    Dim W(10) As Word
    Dim T(10) As Word
    Dim I As Byte
    
    Config Portd = Output
    Config Portb = Output
    
    Config Com1 = Dummy , Synchrone = 0 , Parity = None , Stopbits = 1 , Databits = 8 , Clockpol = 1
    
    Config Adc = Single , Prescaler = Auto
    
    Start Adc
    
    Portd.3 = 1
    
    Enable Interrupts
    
    Baud = 2400
    
    Do
       For I = 1 To 10
          W(i) = Getadc(5)
          T(i) = Getadc(4)
          Waitms 500
       Next
       Duogn = 1
       Waitms 500
       Duogn = 0
       Duort = 1
       Waitms 500
       Duort = 0
       Linie = 1
       Waitms 500
       Linie = 0
       Print "Batterie: " ; W(1) ; " " ; W(2) ; " " ; W(3) ; " " ; W(4) ; " " ; W(5) ; " " ; W(6) ; " " ; W(7) ; " " ; W(8) ; " " ; W(9) ; " " ; W(10)
       Print "Tasten: " ; T(1) ; " " ; T(2) ; " " ; T(3) ; " " ; T(4) ; " " ; T(5) ; " " ; T(6) ; " " ; T(7) ; " " ; T(8) ; " " ; T(9) ; " " ; T(10)
    Loop
    
    End
    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

Seite 6 von 31 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test