- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 45 von 62 ErsteErste ... 35434445464755 ... LetzteLetzte
Ergebnis 441 bis 450 von 618

Thema: Mono Wheel Bot

  1. #441

  2. #442
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    41
    Beiträge
    760
    hallo,
    außerdem sollte man nicht für jeden motor einen treiber nehmen, sondern jeweils einen kanal jedes motortreiber an jeden motor. dann wird, sollte mal nur ein motor laufen nicht nur ein treiber voll belastet, sondern beide nur jeweils halbe vorallem lauft der motor, wenn nur einer läuft wahrscheinlich dann noch unter volllast, dann ist es eh schlecht wenn das über einen treiber geht.
    mfg jeffrey

  3. #443
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Hi,

    ich hab gute und schlechte Nachrichten.

    Die gute ist das ich heute den Motortreiber tauschen konnte. Die schlechte das das Problem nicht mit dem alten gegangen ist. Der Bot zeigt wieder die gleichen Probleme wie vor dem Tausch.

    Allerdings passiert es jetzt immer wenn ich den anderen (nicht getauschten) Treiber dazuschalte (der ja vorher gefunzt hat). Und der getauschte wird wärmer als der andere. Der Unterschied ist deutlich zu spüren. Möglich das das mit dem alten treiber auch so war, nur eben nicht so deutlich .

    Ich werde heute abend mal die Motoren abmachen und mein alten RP5-chassis dranbasteln. Dann kann ich die Conrad-Motoren als Fehlerquelle ausschließen.

    Vorher muss ich aber meinen Frust in vor Fett triefenden gebratenen Speck, haufenweise Eiern und viel viel Cola ertränken.

    Derweil könntet ihr mal wieder überlegen was die Fehlerquelle sein könnte wenn die Motoren unschuldig sind. Was kann ich noch testen?

    Mahlzeit
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  4. #444
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    76
    Beiträge
    455
    Hallo Murdoc_mm,
    so ein Ärger mit den Treibern ...
    Ich würde an Deiner Stelle doch noch mal den Strom überprüfen, und - wenn der Motor ausgebaut ist - von aussen den minimalen Wicklungswiderstand messen (in unterschiedlichen Ankerpositionen) . Mir scheint das doch recht kritisch zu sein, da der Motorstrom bei P max ( 12V und 12360 U/min) bereits bei 2,85A liegt. Beim Anlauf oder bei Blockierung kann der Strom noch deutlich höher liegen, er ergibt sich aus U Bat / R Wicklung. Der L298 verkraftet aber bei Parallelschaltung - wie bereits beschrieben - nicht 4 A , sondern nur 3 A DC bzw 3,5A Peak (Datenblatt Seite .

    Falls der minimale Wicklungswiderstand unter 4 Ohm liegt, würde ich zur Sicherheit testweise einen Vorwiderstand vor den Motor schalten, um den Gesamtwiderstand auf groesser 4 Ohm zu erhoehen.

    Falls der Wicklungswiderstand groeser als 4 Ohm ist, gibts wohl andere Ursachen .

    Viel Erfolg
    mausi_mick

  5. #445
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Greudnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von mausi_mick
    so ein Ärger mit den Treibern ...
    Jap. Ich hätte auch gedacht das Balancieren das Schwierigste währ...

    Wie gesagt hab ich mein RP5-chassis mal an die Platine angeschlossen. Und siehe da: es funzt super. Zumindest in den 15 min die ich getestet hab (normalerweise war das Problemchen ja alle 30s). Keine Aussetzer.

    Hier nen kleines Video: http://de.youtube.com/watch?v=tSBAV1Vduk0

    Man sieht das die Ketten genau das machen was sie sollen.

    Also stimmt was mit den Motoren nicht, oder lieg ich da falsch?

    Den Widerstand hab ich versucht zu messen aber da hab ich keine brauchbaren Werte bekommen. Beim Strom war ich etwas Erfolgreicher. Dazu hab ich einen Motor direkt an 12V (10A-Schaltnetzteil) gehangen. Wenn ich versuche das Rad zu blockieren steigt der Strom recht zügig auf mehr als 10A an. Wenn ich das ganze über die Motortreiber gemacht hab blieb der Strom bei etwa 3-4A (wenn ich mich richtig erinnere).

    Ich werd morgen mal versuchen was passiert wenn ich die Motoren langsamer beschleunigen lasse.

    Gruß
    Kollaps einer Windturbine
    (oder: Bremsen ist für Anfänger )

  6. #446
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.652
    Hallo Murdoc_mm,

    eine lästige Phase, wirklich bedauernswert. Hoffentlich hatte ich kein Posting überlesen: hattest Du eigentlich mal versucht, die Motoren in der originalen MonoWheel-Konfiguration laufen zu lassen ohne Antriebsriemen? Und eben ohne die Reifenrotation? Tritt das Problem dann auch auf?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #447
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    Hallo

    Ich habe nicht mehr den ganzen Thread im Kopf, aber was für Widerstände hast du an den Sense Pins genommen?

    mfg
    Borki90

  8. #448
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    62
    Beiträge
    2.543
    Hi Murdoc_mm,

    ist echt schade, was Du für einen trouble mit den Motoren und Treibern hast.

    Bei meinen Lauftests lief ja immer nur ein Motor.
    So für max. 30 Sekunden.
    Das ging dann auch direkt vom Akku aus.
    Problemlos; bei beiden Motoren.


    Vorschlag:

    Gehe nochmal zurück an den Anfang.
    Baue die Treiberschaltung auf ein Steckbrett (hast Du sicher) auf und teste sie an einem Motor (wie Oberallgeier schrieb ohne Zahnriemen)
    Belastung kannst Du mit zwei kleinen Holzstückchen simulieren, welche Du zangenartig gegen die Deckscheibe der Alu-Zahnriemenscheibe klemmst.
    Dann gibt es keine heißen Finger und am Amperemeter siehst Du, wo Du mit dem Druck stehst.
    Die Lager werden auch nicht stark belastet.

    Läuft die erste Schaltung des Motortreibers korrekt, dann auf die Platine übernehmen.
    Erneuter Test.

    Dann den zweiten Treiber auf der Platine aufbauen und mit dem zweiten Motor (solo) testen.

    Dann beide Motoren zusammen testen.

    Danach erst den einen Zahnriemen drauf und testen und folgend den zweiten und testen.

    Am Ende beide Motoren zusammen testen.

    Die Vorgehensweise erscheint mir als Elektronik-Laie logisch.
    Ist zwar umständlich aber in seiner Durchführung konsequent.

    Evtl. könnte es auch helfen, einen Freund die Schaltung entsprechend des Schaltplans und Aufbau´s überprüfen zu lassen.

    Mir geht es oft so, daß selbstgebastelte Fehler nicht zu finden sind.
    Einem Außenstehenden fällt es sofort auf.

    Beispiel Rechtschreibung.
    Meine eigenen Fehler finde ich nicht; die der anderen "stechen sofort ins Auge".


    Noch eine laienhafte Frage:
    kann es sein, daß die beiden Motortreiber (sie arbeiten ja mit recht hohen Frequenzen) sich gegenseitig "hochschaukeln"; also gegenseitig beeinflussen können.

    Hast du das Innenteil mal als gemeinsame Masse verwendet?
    Läuft die Mechanik einwandfrei? Alles leichtgängig?


    Noch was tröstliches:
    Letztendlich machen wir alle (oder doch zumindest die meisten) dieses Hobby, weil sie neue Wege gehen möchten (ob nun generell oder für den einzelnen persönlich spielt dabei keine Rolle).

    Wir suchen die Herausforderung!

    Würde das Mono-Wheel als Bausatz mit einer detailiert bebilderten Aufbauanleitung käuflich angeboten würdest Du es nicht haben wollen.

    Das Motorenproblem ist eine dieser Hürden auf dem Weg zum funktionierenden Mono-Wheel.
    Sie muß genommen werden.
    Das ist der Grund, warum wir dieses Hobby betreiben.


    Genug der (alt-)klugen Sprüche ist nur meine persönliche Meinung!


    hoffnungsvolle Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  9. #449
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    76
    Beiträge
    455
    Hallo Murdoc_mm,
    den Vorschlag, den Treiber mal auf einem Testboard zu untersuchen, halte ich für sehr gut, schont auch die Platine, die sich bei mehrfachem Umlöten
    des IC's schnell auflöst ...

    Der Frage von Borki90 nach Rsense sollte man mal nachgehen,

    wobei Rsense eigentlich noch nicht viel macht, es sei denn , man macht ihn so gross, dass maximal 3 A bei 12 V fliessen (z.B. 3 Ohm falls Motorwiderstand 1 Ohm).
    Dann betreibt man das aber mehr als Heizung (fast 30W an Rsense) als als H-Brücke, mit dem Motor könnte dann z.B. Rsense kühlen.
    Eigentlich gehört an Rsense eine Komparator-Schaltung, die bei <=3 A den Strom begrenzt (z.B. Rsense = 0,3Ohm -> bei 3 A 0,9V an Rsense).
    Bei Maximalleistung des Motors (2,85A / 12V) fallen dann aber ca 0,85V an R Sense und 2 x UCE sat (IC=1,4A) (>=2,5V)) ab, am Motor hat man dann statt der 12V nur noch höchstens (12V-3,35V = 8,65V). Der Spannungsabfall an den Kollektoren macht bei kleinen Geschwindigkeiten vermutlich mehr als 90% der Verluste, die bei 2,85A x 2,5V (ca 7W liegen), ohne Strombegrenzung beim Blockieren des Motors beliebig höher (Der Motor scheint ja - Deinen Srommessungen ohne L298 zufolge - nur einen Widerstand von ca 1 Ohm zu haben.)
    Der L298 verabschiedet sich dann aber nicht durch Wärmetod, sondern eher durch Überschreiten des maximal Stroms von 3,5A /3A DC (bei Parallelschaltung zweier Treiber).

    Das Problem ist auch an anderen Stellen im Netz beschrieben.
    Unter anderem haben sich hier auch stupsi zum Parallelschalten L298 und frank zum Blockkieren geäussert.
    Interessant ist hierzu der Beitrag : L298 Ersatztyp auch
    in Bezug auf den Betrieb mit (für L29 relativ niedriger Betriebsspannung von 12V.

    Gruß

    mausi_mick

  10. #450
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    18.06.2006
    Ort
    Schweiz
    Alter
    34
    Beiträge
    141
    Hallo Murdoc

    Bei mir Läuft der L298 als Treiber für zwei Getriebemotoren. Als R-Sense Widerstände habe ich 0.47 Ohm (2W) Widerstände verbaut. (Vielen Dank an Hessibaby) diese begrenzen den Strom bei 12V auf die 2Ampere pro Kanal.
    Vorher hatte ich die Sense Eingänge direkt an Masse gehänkt und bei der Fehlersuche 2 L298 gegrillt.. Anfangs hatte ich noch 3 * 1Ohm 50W Widerstände als Strombegrenzung für den ganzen Chip und ein 22mF Kondensator als Puffer drinn, da hatte ich mir die Finger an den Widerständen verbrannt!!

    ich hoffe mal, das dich das weiterbringt

    mfg
    Borki90

Seite 45 von 62 ErsteErste ... 35434445464755 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen