-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Noch einige Tipps zu der guten Idee:
- Lochraster-Platinen sind besonders gut beim Mega 16 (und wohl auch 32), weil viele Port-Pins in der richtigen Reihenfolge nebeneinander liegen. Mit Stiftleisten hat man sofort Zugriff ohne weitere Verdrahtung, ggf. werden wenige Leitungsbahnen durchtrennt oder Drahtbrücken eingelötet. Dadurch sind RS232-Anschluss, die Programmierleitungen usw. schnell zugänglich.
- Ich nehme zur Beschriftung immer zurechtgeschnittene Etiketten(teile). Gut geeignet sind die schmalen, die man früher zum Dia- Beschriften genommen hat, die kann man längs neben die Port-Pins kleben.
- Wenn es auf Geschwindigkeit nicht ankommt, wird es mit internem Takt 1MHz noch leichter, weil der Quarz und die Kondensatoren fehlen können.
Ich probiere und teste mit dieser Art Board gerne und habe dazu noch "Standard"- Ein- und Ausgabeteile dazu (z.B. Taster, ein RC5- Eingabeplatinchen mit einem 1736, ein steckbares 2x16 LCD usw.
Schön, dass diese Methode hier so gut dokumentiert wird, so sieht das bei mir meistens nicht aus (klappt aber
... )
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen